1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF-Intendant: Live-Formate werden in Corona-Zeiten wichtiger

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Dezember 2020.

  1. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Videos mögen ja durchaus "falsch" sein - bzw falsch bearbeitet / gesendet worden sein. Das passiert aber nicht nur der ARD. Fehler passieren dort, wo Menschen arbeiten.
    Ob das mit Absicht geschah kann sicherlich keiner von uns beiden beurteilen. Und - so sehe ich es - wenn ich das nicht kann, halte ich mich zumindest zurück was eine Bewertung a la "grünes Weltbild" entspricht.
    Ich informiere mich auch nicht nur über die ÖR. Aber ich mache ihnen keine Vorwürfe, wenn mal etwas falsches gezeigt wird. Und das ein Donald Trump generell in Deutschland wenig Freunde hat, sollte bekannt sein. Du hast aber Recht, als Nachricht sollte man darüber immer neutral sein.

    Achso, eine Gemeinsamkeit hätten wir dochnoch:
    Das mit dem "Gendern" - nunja....sagen wir es so, ich finde, man kann eine Sprache auch sehr verkomplizieren. "Leider" lässt dies unsere Sprache zu. Als, beispielsweise, noch Theresa May Premierministerin war in GB, fand ich es immer sehr angenehm irgendwie, wenn einfach gesagt wurde "The Prime Minister speaks". Und später im Satz tauchte ein "she" auf, wodurch jeder wusste, dass der PM eine Frau ist.
    Und wenn ich schon die weibliche Form anrede, dann sicher ohne Stern. Sondern durch aussprechen, halt "Sehr geehrte Kunden und Kundinnen*", obwohl es hier wieder einfach den Satz in die Länge zieht, da "Sehr geehrte Kunden" eigentlich alle einschließt.

    Aber was solls. Man will es wohl irgendwie allen Recht machen, was man eh nicht schafft.

    Edit: *= ups, hab die Herren zuerst genannt.... ;)
     
    Insomnium gefällt das.
  2. srumb

    srumb Guest

    Damit hast du ja alles notwendige beantwortet - ob das mit Absicht geschah.

    Natürlich machen das auch andere Sender, aber gerade von den ÖR erwartet man eine neutrale wertungsfreie Berichterstattung, die es leider nicht mehr gibt (siehe unsere in Deutshcland geborene Irakerin).
    Vor diesem Hintergrund bewertet man die Berichterstattung der ÖR genauer, als die des Boulevard-TV.
     
    Gast 144780 gefällt das.
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Aus gebrachten Link, Zitat:

    „Wir haben den Ton am Ende tatsächlich etwas lauter gemacht, damit man die Buhrufe hört“. Man wollte so „die Atmosphäre im Saal widerspiegeln."

    Das nenne ich nicht nur "Fehler machen", das nenne ich bewusste Manipulation, durch bewusste Verzerrung des Originals. Und jenes noch dreist begründen wollen, ist der Gipfel der Unanständigkeit bishin zu Verlogenheit. Aber selbst dazu war sich der ARD-Chefredakteur nicht zu schade. Trump hin oder her. Auch mir gefiel jener nicht. Aber nicht so in der Berichterstattung bitte.
    Da lasse ich auch kein "aber" gelten.
    Den ÖRR traue ich wegen aufgezeigten schon lange nicht mehr über den Weg, weil, besser ist das.

    Was gendern betrifft, eigentlich von der Grammatik her sowieso falsch. Und ich würde schon aus Prinzip "sehr geehrte Kunden" sagen oder schreiben.
    Nun ja, ich denke da herrscht etwas mehr Gemeinsamkeit unserer Ansichten. ;)
     
  4. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die erwarte ich nicht nur von den ÖR. Ganz ehrlich.

    Nur kurz: Man kann zu Dunja Hayali ja stehen wie man will, seh sie auch nur hin und wieder im MoMa, hab nie eine eigene Sendung von ihr gesehen. Irgendwas stört mich vielleicht an ihrer Art oder so, weiß es nicht.
    Dennoch finde ich dieses immer herausholen von "in Deutschland geborene Irakerin" nervig, wenn ich das so sagen darf. Ich mach da auch keinen großen Unterschied raus. Sie ist hier geboren, was sie für mich zu einer Deutschen macht. Punkt.

    Das hab ich ja geschrieben, dass das bei Trump auch nicht geht, egal welches Ansehen dieser hier genießt.

    Ja, das tut es. ;)
     
  5. srumb

    srumb Guest

    Darfst du sagen, mir fiel nur gerade ihr Name nicht ein, daher diese Formulierung.