1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF geht für Champions-League-Rechte "an die Schmerzgrenze"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. April 2017.

  1. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Immer schön mit der Ruhe, mein Gott.

    Wieviel hat denn Sat.1 gezahlt? Wahrscheinlich wesentlich weniger als heute. Somit wäre die HZ-Berichterstattung heute auch wesentlich kürzer. Es gibt aber genug Menschen die sich halt lieber das heute-journal ansehen als Werbung.
    Aber du bist ja wahrscheinlich von der Fußball-Übertragung im ZDF demnächst verschont.
     
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn sie die CL-Rechte wohl verlieren wollen sie wohl mehr in Sommer-Sportarten investieren (Leichtathletik, Schwimmen) und es so gestalten wie im Winter (also stundenlange Wochenend-Übertragungen). Finde ich pers. aber auch nicht schlecht, es muss wahrlich nicht immer nur Fußball sein.
    Eine Senkung des Beitrages halte ich allerdings für ausgeschlossen.
    Achja, ein Staatsfernsehen haben wir allerdings auch nicht.....
     
    sanktnapf gefällt das.
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mehr Werbung durfte Sat.1 gar nicht senden, das ist gesetzlich reguliert. Ein Zuschussgeschäft war es für Sat.1 schon damals.

    Und weil ein paar Leute das heute-Journal sehen wollen, muss es im ZDF laufen? Vielleicht wollen auch viele nicht diesen Nachrichtenhappen von 10-12 Minuten sondern die komplette Sendung. Bei ca. 8 Millionen Zuschauern pro Sendung ist auch jeder davon bereit 8 Euro im Jahr zu zahlen, um ein Pausenjournal zu sehen? Das ist so ziemlich das einzige Argument was da immer kommt in ziemlich schwach. Bessere Berichterstattung könnte eines sein, das führt aber keiner heran. Aber das Gewinnspiel ist sicher auch besser als das von Sat.1
     
    FilmFan gefällt das.
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Natürlich haben wir ein Staatsfernsehen, das wurde ja sogar vom BVerfG bestätigt. ;)
     
  5. moznov

    moznov Guest

    TV - des einen ( und hier bei vielen) Religion, für andere schlicht nur Zeitvertreib für 17,50 monatlich.. OMG.. :confused:
     
    drgonzo3 gefällt das.
  6. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was du nicht alles weißt, ich bin beeindruckt. Ich weiß aber auch, dass Werbung gestzlich reguliert ist. :p

    Es ging nicht darum das sie das heute-journal sehen wollten sondern dies lieber als Werbung. Schon schwer, ja...

    Dachte immer, der "Fernsehsender Paul Nipkow" wäre eher ein Staatsfernsehen. Naja, wie man sich irren kann.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Quelle?

    Das würde so gegen deutsche Gesetze verstoßen. Staatliche bzw. teilstaatliche Unternehmen dürfen keine Fernsehsender in Deutschland betreiben. Daher durfte beispielsweise die Telekom "Liga total" nicht selbst betreiben.

    Das einzige staatliche Programm ist "Deutsche Welle TV", das aber eben nicht für Deutschland ausgestrahlt wird.
     
  8. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte nur im Hinterkopf das das BverfG es in den Anfängen der BRD dem Staate es sogar ausdrücklich verboten hatte. Aber was solls....
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
  10. ToSchu

    ToSchu Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Philips 55PFK7189; Philips HTB5580G 5.1; MR 400; FireTV2
    Gerade gefunden:

    Rundfunkgebühren sollen deutlich steigen

    Mehr Geld für ARD und ZDF
    03.05.2017, 16:52 Uhr | AFP, gin


    [​IMG]
    Bald könnte sich der Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender erhöhen. (Quelle: Arno Burgi/dpa)


    es erst "geben, wenn man weiß, was 2019/2020 auf dem Tisch liegt", sagte KEF-Chef Heinz Fischer-Heidlberger am Mittwoch dem Mitteldeutschen Rundfunk. Er gehe aber "davon aus, dass das auf jeden Fall über einem Euro Zusatzbeitrag liegen wird".
    Beitragsstabilität sei in der nächsten Gebührenperiode wegen steigender Kosten nicht möglich, sagte Fischer-Heidlberger. Deswegen werde es möglicherweise eine Beitragserhöhung in einer "ungewohnten Größenordnung" geben.

    Der KEF-Chef würdigte zwar die Sparbemühungen der öffentlich-rechtlichen Sender, verwies aber darauf, dass es durch neue Techniken sowie die Ausdehnung der Mediatheken und Telemedien zusätzliche Aufwendungen gebe, die "finanziert sein" müssten.

    Die Rundfunkgebühren liegen derzeit bei monatlich 17,50 Euro. Die öffentlich-rechtlichen Sender melden ihren Finanzbedarf bei der KEF an, die diesen prüft. Die endgültige Entscheidung über die Beitragshöhe liegt bei den Ländern.

    Quelle: Rundfunkgebühren sollen deutlich steigen

    _____________________

    Eine Beitragserhöhung kommt so oder so. Egal ob man auf und nieder springt.........
    Auch ohne mögliche "Champions-League-Rechte".