1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Laberbacke, 3. September 2006.

  1. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Ich weiß gar nicht was Du hast?!
    Dreh Deine Schüssel (hast Du überhaupt eine, oder hängst Du am Zwangskabel?) doch mal auf 13° Ost. Dort wirst Du das Angebot der RAI aus Italien finden.
    Oder dreh Deine Schüssel mal auf 28,2°Ost, dort findst Du das Angebot der BBC aus Groß Britannien.
    Oder dreh Deine Schüssel mal auf 5°West, dort gibts die ÖR aus Frankreich zu sehen.
    Alles FTA, alles für (fast) ganz Europa.
    Alle "großen" Länder machen das so, mit Ausnahme Spaniens und Polens. Und die BBC etwas eingeschränkt aufgrund der weiten Verbreitung von Englisch... d.h. alle Länder zahlen für sich selber und die Nachbarn dürfen trotzdem mitgucken... Warum sollen nun ausgerechnet dei deustchen Vorreiter darin sein, Zäune hochzuziehen?!?!?

    Bei den kleineren Ländern ist die Codierung doch darin begründet, dass sie entweder einen großen Nachbarn haben mit der gleichen Sprache und deshalb die Abgrenzung darüber nicht geht (z.B. Irland, Österreich und Schweiz) oder, dass sie aufgrund der geringen Zahl an Einwohnern (Niederlande, Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen) und der damit einhergehenden geringen Finanzkraft auf eine Syncronisation gleich ganz verzichten und alle Sendungen in der Originalsprache ausstrahlen (die meist englisch ist). Da aber die meist englische Version (das würde aber auch für eine italienische, französische, deutsche oder spanische gelten) aber in den großen Ländern u.U. massive Reichweitenverluste für die dortigen Sender mit sich bringen würde (und diese dann wiederum nicht bereit wären so viel für die Rechte zu zahlen) sind diese Länder gezwungen entweder codiert oder gar nicht auszustrahlen... oder zu syncronisieren bzw die dortigen Einnahmeausfälle für den Rechtehändler auszugleichen. Die billigste Möglichkeit - wenn man nicht ganz darauf verzichten will im Interesse der Bevölkerung und des eigenen Gewinns - ist eben die Codierung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2006
  2. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Da verschlüsseln von FreeTv ist aber erst mit dem Aufkommen von PayTv in Mode gekommen als sich die bis dahin frei einfangbaren Sender den Landes PayTv angeschlossen haben.
     
  3. Laberbacke

    Laberbacke Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2006
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    ICh kann mich Klaus K. nur anschliessen:

    Das Interlacing Verfahren ist so schlecht nicht, auch wenn natürlich 1080p wie von BlueRay oder HD-DVD noch besser wäre!

    Die moderne Elektronik von Full-HD Displays ist durchaus in der Lage daraus (1080i) ein vernünftiges Bild zusammenzusetzen!

    Und durch Premiere, Pro7Sat1, Anixe ist der Deutschland-Standard doch definiert:
    DVB-S2, H.264, 1080i

    Da die ÖR ja das Geld haben zig Spartenkanäle zu produzieren, könnte man wenigstens verlangen, das die Hauptsender ARD und ZDF in eben jenem HDTV ausgestrahlt werden!
     
  4. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Das würde mir bei dem Stand der Technik übertrieben vorkommen. Schließlich gibt es erst eine handvoll Empfänger in Deutschland. Was sie aber machen müssen ist ein gemeinsamen HD-TV Kanal meinetwegen in Kooperation mit den anderen deutschsprachigen Ländern. Da könnte man sich die Kosten aufteilen und man kann Erfahrung mit dem System sammeln. Produziert wird ja seit einiger Zeit eh schon in HD. Und wenn sogar ein kleiner privater Sender wie Anixe es kann sollte man für 6.Milliarden Euro pro Jahr es auch von den deutschen Sendern verlangen.
     
  5. Laberbacke

    Laberbacke Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2006
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Die Klarheit ist doch schon vorhanden, die 1080er Auflösung macht das Rennen!

    Blue-Ray und HD-DVD liegen in 1080 vor, sogar "progressive".
    Alle deutschen HD-TV-Sender (Premiere, P7S1 und Anixe) senden schon in 1080i, die ausländischen HD-Sender meines Wissens nach auch fast alle.
    Astra will ja demnächst ganze 100 HD-Sender ausstrahlen, ich glaube kaum, dass diese "Sparte" dann mit der Begründung "zu wenig Leute" nicht bedient werden sollte von den ÖR!
    Immerhin gibt es ja für sonst jeden Sch.... einen Spartenkanal!

    Und genau hier drehen sich die ÖR argumentativ doch im Kreis. Es wird rein willkürlich entschieden welche Sparte bedient wird, für diverse Kulturkanäle, die die wenigsten Leute anschauen, reicht die Kohle aber dann doch!

    Zudem kommt hinzu, dass ich mit der HD-Ausstrahlung ja kein neues Programm (inhaltlich) fordere, sondern nur eine neue Technik, die derzeit eben boomt!
    Bei den mehr als 50 TV- und Radiokanälen die die ÖR ja derzeit über Astra ausstrahlen, dürften zwei mehr (ZDF-HD und ARD-HD) wohl gerade noch drin sein!
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Die ÖR mit zwei Programmen in HD? Woher soll denn das ganze Material in HD-Auflösung kommen? Bis jetzt existiert doch nur eine relativ geringe Menge an Sendematerial in einer Qualität welche sich für HD-Ausstrahlung eignen würde. Das sind in erster Linie Spielfilme, einige wenige Sportereignisse und eine handvoll Dokumentationen.
    Der Rest an Sendematerial müsste hochskaliert werden. Das kann man auch den Receiver oder Fernseher zuhause machen lassen.

    Was sollte den überhaupt bei den ÖR in HD produziert werden? Der Mutantenstadl? Thomas Gottschalk am Samstagabend? Die Nachrichten? Die meisten Leute innerhalb der Zielgruppe dieser Sendungen dürfte kaum an HD interessiert sein und sich vermutlich auch kein entsprechendes Empfangsgerät kaufen wollen.
     
  7. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Ich möchte hier mal ein paar fachliche Klarstellung bezüglich den 576i, 720p und 1080i Formaten darlegen:

    Technisch gesehen ist es so:

    - 576i überträgt 50 Halbbilder (interlaced) pro Sekunde (576 50i)
    - 720p überträgt 50 Vollbilder (progressiv) pro Sekunde (720 50p)
    - 1080i überträgt 50 Halbbilder (interlaced) pro Sekunde (1080 50i)

    Allerdings ist ein Interlaced-Format immer zu dem darunterliegenden progressiven Format mit halber Bildanzahl/Sekunde kompatibel. D.h. im Klartext: 1080 50i kann problemlos und ohne Qualitätsverlust 1080 25p übrtragen. Dabei wird ein Vollbild zwar technisch auf zwei Halbbilder senderseitig aufgeteilt, allerdings handelt es sich trotzdem nach wie vor um 25 zeitliche Aufnahmemomente pro Sekunde. Jeder vernünftige Deinterlacer der heutigen TV Generation erkennt dies und setzt die Halbbilder ohne jedes Processing und damit auch ohne Qualitätsverlust wieder zu Vollbildern zusammen. Letztendlich entsteht im TV wieder ein Vollwertiges 1080 25p Signal.
    Insofern eignet sich 1080i wesentlich besser für die Übertragung von Kinofilmen, da diese mit 25 Bildern pro Sekunde (eigentlich 24, aber die werden etwas schneller abgespielt) sich wunderbar in hoher Auflösung übertragen lassen. 720p hätte hier den Nachteil der geringeren Auflösung, ohne - außer der geringeren Bandbreite - dafür einen Vorteil zu bieten.
    Selbiges gilt für die Übertragung von Filmen via SD 576i: Auch hier ist das Bild dann nicht interlaced, sondern progressiv mit 25 Vollbildern pro Sekunde.

    Für Sportübertragungen würde ich auch 720p bervorzugen, da man durch die 50 vollwertigen Zeitmomente pro Sekunde ein flüssiges Bild ohne Interlaced Artefarkte erhält. Man könnte aber auch 25 Vollbilder über 1080i senden und darauf hoffen, dass die Frameinterpolation der künftigen TV-Geräte es immer besser schaffen wird, sauber entsprechende Zwischenbilder zu berechnen, so dass Bewegungen trotzdem flüssig aussehen. Das funktioniert heute meist schon besser als Deinterlacing.

    Die Vergleichstests, bei denen 720p als das bessere Format bestätigt wurde, berücksichtigen die erwähnten Sachverhalte bei Filmen nicht. Es werden immer 50 Vollbilder gegen 50 Halbbilder verglichen. Würde man 25 Vollbilder (also einen Kinofilm) auf beiden Formaten gegeneinander vergleichen, wäre 1080i der klare Sieger, weil es hier gegenüber 720p nur Vorteile gibt.

    Ein weiteres Problem von 720p stellen die aktuellen "HD-Ready" TVs dar. Vor allem die weit verbreitete Auflösung von 1366x768 Pixel eignet sich nur gut für die Darstellung von SD (720x576) und 1080i: Durch Overscan (= Wegschneiden des äußeren Bildrandes) wird das effektiv darzustellende Bild so beschnitten, dass sich eine Auflösuing ergibt, die sich sehr gut auf 1366x768 abbilden lässt. Für 720x576 wären das nach Abzug des Overscan effektive 683x512 Pixel:

    1366:683 = 2 ==> Horizontal ergibt sich damit praktisch kein Verlust, da ein Pixel auf genau 2 Displaypixel abgebildet wird.
    768:512 = 1,5 ==> Vertikal hält sich der Verlust mit einer Abbildung von einem Pixel auf 1,5 Displaypixel ebenfalls in Grenzen

    1920x1080 lässt sich mit 1815x1021 ebenfalls passabel darstellen. Hier wird horizontal wie vertikal jedes Filmpixel auf 0,75 Displaypixel aufgeteilt. Dies bedeutet zwar einen größeren Verlust als bei der SD Darstellung, allerdings ist die verbleibende Qualität immer noch deutlich besser als SD.

    So, und wie soll man nun 1280x720 Pixel auf 1366x768 abbilden? Das ist - wenn man nicht das halbe Bild via Overscan wegschneiden möchte - nur durch sehr krumme Interpolation möglich, wodurch man starke Auflösungsverluste hat. Letzlich ist es häufig so, dass gerade diese mittlerweile am weitesten verbreiteten HD-Ready-Displays mit 1366x768 Pixel bei 720p ein schlechteres Bild erzeugen als bei SD.

    Für analoges PAL (z.B. analoger Kabelanschluss) sind die 1366x768 Pixel im Übrigen ebenso wenig geeignet. Daher die "Pal-optimal-Displays".

    Auch bedeutet "Full HD" bei einem TV noch lange nicht, dass man eine native Pixeldarstellung für 1080i hat. Auch diese Displays pflegen den Overscan-Mechanismus (die Sendeanstalten wollen das so!), wodurch auch hier keine pixelgenaue Darstellung stattfindet. Abgesehen davon sind die Signalprozessoren auch dieser Display meist (noch) nicht in der Lage, 1920x1080 Pixel zu verarbeiten. Daher wird das Bild im TV zuerst runter und dann wieder hoch gerechnet. Also hier sollte man auf jeden Fall noch mit einer Anschaffung warten bis a) das mit Overscan geklärt ist und b) die interne Signalverarbeitung konsistent mit Full HD arbeitet.

    Am Rande bemerkt: HD-Ready Displays müssen übrigens sowohl 50 Hz als auch 60 Hz darstellen können. Bei guten Displays wird nicht interpoliert, sondern das Display selbst kann beides nativ darstellen.

    Abschließend meine Meinung: ARD und ZDF sollen 1080i verwenden und versuchen, möglichst viel mit 25p auch selbst zu produzieren. Eine offene Frage bleiben natürlich Sportsendungen. Hier hängt viel von der DSP Technologie der Displays ab, ob man aus 25p auch bei vielen Kameraschwenks (z.B. Fußball) flüssige Bewegungen errechnen kann. Ich denke diese Aufgabe ist leichter zu lösen als ein vernünftiges Deinterlacing.
    Hätte man eine native 720p Darstellung, wäre das Format sicherlich interessanter. Aber bedingt durch die Interpolationverluste kann man hier effektiv nicht mehr von "High Definition" sprechen, da der Vorteil gegenüber SD einfach zu gering - wenn überhaupt noch vorhanden - ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2006
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Ein guter Profi Scaller kostet aber immernoch mehr als man sich leisten kann.
    Runter rechnen ist ja für Konsumer Geräte kein Problem, aber hoch?
    Also da ist es doch logischer das hoch rechnen einen schweineteuren Profi Scaller im Sender für alle machen zu lassen als mehr oder weniger guten/teuren zu hause.
     
  9. Mr_Niemand

    Mr_Niemand Junior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Obwohl die Produktion von Studiosendungen in HDTV zwar einen hohen finanziellen Aufwand für neue Technik verursachen dürfte, glaube ich aber, dass das Geld zukunftsicher angelegt wäre. Und wenn das ZDF z.B. seinen 16:9 im Programm erhöhen wollte, würde es sich doch anbieten diese Sendungen gleich in HDTV aufzuzeichnen, obwohl sie vielleicht erstmal nur in PAL-Auflösung ausgestrahlt werden.

    Auch sollte man nicht vergessen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender über ein großes Archiv verfügen. Viele ältere Dokumentationen und Serien wurden (und werden) auf 16 mm Film gedreht. Sofern das Originalfilmmaterial noch vorhanden ist, lässt sich eine Neuabtastung in HD vornehmen, diese sollte auch bei älterem Material ein weitaus besseres Bild als PAL liefern. Von 16 mm Film kann man zumindest in 720p ein sehr gutes Bild erhalten. Für 1080 Zeilen dürfte die Fläche/Auflösung des Materials zu gering sein. Auf jeden Fall haben die öffentlich rechtlichen Sender gegenüber den Privatsendern den Vorteil, dass sie bis zum heutigen Tage einen Großteil ihrer Filme, Serien und (mit Einschränkungen) auch Dokumentaionen auf Film drehen und nicht auf Video.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDF erst ab Peking 2008 mit HD und dann nur 720p ???

    Das mag richtig sein, aber im Studio hochskaliertes Material braucht auch mehr Bandbreite bei der Übertragung als wenn man in "normaler" Auflösung überträgt und in den Empfangsgeräten skaliert.
    Ich denke dass dies erstmal in einem Feldversuch ausprobiert werden muss welcher Weg letztendlich zu einem besseren Bild führt.
    Scalen vor der Kompression oder Scalen nach der Kompression.