1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF bekräftigt Termin für SD-Abschaltung über Satellit im November

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. September 2025 um 10:42 Uhr.

  1. biker-chris

    biker-chris Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2024
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    QVC 2 UHD wurde ja wieder abgeschaltet. Das Gleiche wird, denke ich, mit QVC UHD auch passieren.
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt, aber auf den ORF-Sendern werden die CAIDs trotzdem nicht mehr gebraucht, wenn der ORF selbst die Karten nicht mehr freischaltet und sie gegen neue getauscht hat.

    Bei 4K ist eigentlich Ende der Fahnenstange für das meiste Material. Die alten Filme, die noch auf 35 mm gedreht wurden, kann man noch in größerer neu abtasten und dann in 4K ausgeben, aber für noch höhere Auflösungen stößt man da selbst beim Negativ an die Grenzen dessen, was noch Sinn macht. Natürlich kann man auch 35 mm-Film mit 16K abtasten, wie man analoges Material in allen möglichen Auflösungen abtasten kann, aber an Details gewinnt man da nichts mehr im Vergleich zur 4K-Version. Noch höhere Auflösungen gehen hauptsächlich bei neuerem Material, aber das kann das menschliche Auge wahrscheinlich auch gar nicht mehr so richtig wahrnehmen. Man stellt sich zu Hause ja keinen Fernseher hin, der so groß ist wie ein Billboard am Times Square. :D

    Corona hat in der Hinsicht vieles ausgebremst. Die SD-Abschaltung war auch schon viel früher vorgesehen (war es nicht 2021?) und wurde wegen Corona dann aufgeschoben. In der Schweiz sollte sogar H.264 nach der damaligen Roadmap schon auf H.265 umgestellt sein. Der Plan war zuerst, das schon 2021 zu machen, dann wurde es auf 2024 verschoben, aber bislang ist noch nichts passiert und ich habe auch schon lange nichts mehr darüber gelesen.
    Auch in Sachen UHD wurde damals vieles auf Eis gelegt, wovon nichts mehr zu hören ist, darunter auch die Pläne vom ZDF. Auch bei den Privaten dümpelt das Thema UHD weiter vor sich hin. Von Regelbetrieb sind wir da auch noch weit entfernt, aber immerhin ist man damit ja schon mal einen Schritt weiter als ARD und ZDF, wo höchstens mal irgendwas in der Mediathek landet. Aber ob linear da tatsächlich noch viel passiert - mein Gefühl sagt nein, gerade wo der Fokus sich immer mehr in Richtung Mediatheken verschiebt. Dabei wäre die SD-Abschaltung eigentlich nochmal ein super Zeitpunkt gewesen, da was zu machen, wie damals bei der Analog-Abschaltung, als kräftig für den direkten Umstieg auf HD getrommelt wurde.
     
    DrHolzmichl und seifuser gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.506
    Zustimmungen:
    2.053
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitte nicht vergessen, wie es finanziell bei den Öffis aussieht. UHD ist da wirklich "weit weg", wenn das reine Überleben kaum gesichert ist. Die lassen Säle für die Aufnahme klassischer Musik abreißen und verlassen höchstwertige Funkhausgebäude unter Aufgabe exzellenter Studios. Die lösen ihre Tonträger-Archive und Bibliotheken auf....

    ... und auf der anderen Seite können bzw. offenbar wollen sie nicht so kooperieren, dass relevante Inhalte erhalten bleiben und auch anderen Regionen zur Verfügung gestellt werden (im Hörfunk).
     
  4. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.766
    Zustimmungen:
    6.027
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Unterschied ist: zum Zeitpunkt der Analog-Digital-Umstellung hatte der Konsument den großen Vorteil, dass eine Umstellung unmittelbar eine höheres Programmangebot zur Folge hatte. Wer ausschließlich per Sat, Kabel oder Antenne analog gesehen hat, hat durch den Wechsel viel mehr Programme hinzugewonnen. Und deshalb hat das auch funktioniert. Würde nun auf UHD umgestellt werden, hätte der Konsument erstmal nichts davon, weil die Senderlandschaft natürlich nicht überwiegend in UHD sendet, daher wird das auch nichts. Ich würds auch schön finden, aber das wird sich - wenn überhaupt - lange ziehen.
     
  5. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.617
    Zustimmungen:
    4.360
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Wenn man mal darauf zurück schaut, wielange es denn gedauert hat, bis HD mal in Schwung gekommen ist.
    Beim UHD läuft das ja alles noch viel schleppender.
    Ich glaube nicht, das es über Satellit und Kabel zu einem großen UHD Schwung kommen wird.
    Wenn man sich nur mal das agieren von Vodafone mit dem Kabel TV ansieht, merkt man sofort, das es dort mit UHD nie etwas werden wird.
    Vodafone streicht doch immer mehr Fernsehfrequenzen, um die mit Internet und Telefon Diensten zu belegen.
    Die Fernsehsender werden auf die restlich übrig gebliebenen Frequenzen gequetscht.
    Da wird an UHD garnicht gedacht, weil Vodafone für UHD garantiert kein Platz frei machen wird.
    Bei Satelliten ist so, das die UHD Ausstrahlung ja noch mal viel teurer ist, als eine HD Ausstrahlung.
    Es gibt ja auch noch einige Sender, die noch nicht mal in HD ausgestrahlt werden, sondern immer noch die SD Ausstrahlung bevorzugen, weil es halt ein Kostenfaktor ist.
    Von daher UHD können wir über Satellit und Kabel vergessen.
    UHD ist wohl mehr was für's IPTV aber nicht für Satellit und Kabel.

    Davon mal abgesehen, wäre ich auch nicht bereit für UHD noch mal zusätzlich zu bezahlen, weil mir HD vollkommen ausreicht.

    Von 8K oder 16K mal ganz zu schweigen.
    Was will man damit, denn dafür braucht es ja auch imense Größen an Fernsehgeräten.
    Dafür reicht ja schon das normale Wohnzimmer garnicht mehr aus, dafür braucht man ja schon so gut wie einen eigenen Kinosaal.
    Braucht man sowas denn?(n)(n)(n)(n)
    Also mal ganz ehrlich, ich brauche das nicht und würde mir auch nie einen 8K oder sogar 16K Fernseher kaufen.
    Ich könnte mir vorstellen, das 8K und 16K dann wohl mehr was für die ultimativen Technikfreaks sein wird.
    Der normale Ottonormalverbraucher wie ihr und ich, werden sich solche Techniken wohl garnicht erst leisten können.
    Wobei jede höhere "K" Oktave teurer und für den kleinen Geldbeute immer schwerer zu erreichen sein wird.
    Genau das wissen auch die Anbieter von Fernsehsendern, so nach dem Motto zu teuer, das machen wir nicht.
    Daran wird ja auch UHD und 4K schon scheitern und dann reden einige schon von 8K oder 16K.
    Geht mal ganz stark davon aus, das sich 8K und 16K hier in Deutschland nie durchsetzen werden.