1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF ändert Programm für Spezial: Katholische Kirche am „toten Punkt“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juni 2021.

  1. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Vor ein paar Jahren war der Anteil kath+EKD noch über 60%.

    Ich war überrascht wegen Dortmund und Essen mit >50%. Aber … das sind Städte, die in den vergangenen Jahrzehnten vermutlich nicht so sehr durch Zuzüge gewachsen sind, wo die Arbeiterschaft vielleicht in der Krise der Montanindustrie sich an die Rockzipfel der Kirche geklammert hat, und wo vielleicht auch noch der Bodensatz der vor über 100 Jahren aus Polen geholten Arbeiter liegt, der sich noch mehr an der kath. Kirche orientiert, und wo es heute noch Leute geben soll, die untereinander polnisch sprechen.

    Was die ex-DDR angeht: da waren die Kirchen eben nicht so eng mit dem Staatsapparat verquickt und gesponsert wie im Westen. Und vermutlich mußten die Kirchen ihre Mitgliedsbeiträge auch selbst einziehen, anstatt die pauschal vom Finanzamt überwiesen zu bekommen.

    Wenn die Kirchen ihre Mitgliedsbeiträge selber einziehen müßten (der Übergang sollte ihnen nicht allzuschwer fallen, weil die Einwohnermeldeämte ja jeden Umzug, jede Personenstandsänderung der registrierten Gläubigen den zuständigen Kirchen melden, die demenstprechend eine Doublette bzw. einen Auszug des Einwohnermelderegisters in ihren Rechenzentren haben), wenn die aber von jedem Kirchenmitglied eine schriftliche Einwilligung für das Lastschriftverfahren einholen müßten, würde meiner Schätzung nach die Hälfte der Betreffenden das verweigern oder es so lange auf die Lange Bank schieben, bis auch die Kirche aufgegeben hat.
     
    Gast 222768 gefällt das.
  2. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Diese Vermutung hatte ich auch.
     
  3. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.115
    Zustimmungen:
    7.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis alle HD-User so ein Thema finden hat es manchmal einen Bart. :whistle:
    ;)

    Interessante Mitgliedzahlen in den Großstädten. (y) In Ostdeutschland haben die Kirchen generell deutlich weniger Mitglieder, aber dass München im Vergleich zu Köln so wenig Mitglieder hat überrascht mich dann doch!
     
  4. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Selbstverständlich mussten das da die Kirchen selbst (auf freiwilliger Basis) erheben. Und bekamen auch finanzielle Unterstützung aus dem Westen, weil ohne diese Unterstützung kaum etwas möglich gewesen wäre. Die 'Kirchenferne' gehörte dort ja quasi zur Staatsdoktrin.
     
    Beobachter7 gefällt das.