1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

YouTube und Monetarisierung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von electrohunter, 3. Mai 2015.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Als Selfmade-Konzertvideo Upper kann ich das bestätigen. Betrifft aber auch alles andere an Musik. Die Rechteinhaber haben im Youtube Urheberrechteprogramm diverse Möglichkeiten. Sie können bspw. garnix machen und jedes Video ist genehmigt (es kommt nicht der berühmte Urheberrecht-Treffer), sie können Automatismen einstellen, dass ein Video direkt schon nach dem hochladen gesperrt ist, dort auch noch verfeinern indem es nur für bestimmte Länder gesperrt wird oder die Tonspur automatisch stummgeschaltet. Und sie können später Videos sperren, im Regelfall mit einer Verwarnung für den Upper und bei 3 Verwarnungen ist der Channel unwiderruflich zu. Skurril ist bei mir nur, dass ich sehr hochwertige Videos uppe, ohne Smartphone und mit sehr gutem extra Mic Sound, diese Videos jedoch häufiger gesperrt werden, weil der Youtube Bot überhaupt das Musikstück erkennt, was bei den Wackel-Knatter Videos nicht der Fall ist. So hab ich oft schon das absurde Erlebnis, dass mein sehr gutes Video direkt gesperrt wird, während ein Knattervideo mit Hell/Dunkel Effekten vom selben Konzert und selben Song 1a durchgewunken wird. Da frag ich mich auch immer, ob das für die Künstler bessere Werbung ist, wenn man auf dem Video nichts erkennt oder versteht.

    Darüberhinaus gibts dann auch solche und solche Managements und Labels. Gerade die Majors wie Sony oder Warner sind oft angepi.sst, während Indielabels bzw. das Management von Indiegruppen meist sehr entspannt ist, die Videos sogar noch selber bei sich verlinken und wenn sie doch mal ein Problem haben, einen nett bei Youtube anschreiben und um Löschung bitten. Die Großen dagegen machen gleich Tabula Rasa, inkl. Denkzettel für den bösen Upper. Interessanterweise sind meiner Erfahrung nach deutsch/österreichische Möchtegern-berühmt Bands schneller bzw. überhaupt angepis.ster als teils richtig große Acts aus Europa oder Übersee.
     
  2. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Das ist mir auch passiert. Es gibt einen Techno Live-Mittschnitt aus dem Jahr 1995 vom Hessentag. Dieser Mittschnitt ist öfters auf YouTube zu sehen und die einzelnen Tracks/Liede/Songs findet man auch. Da die Videos doch schon recht alt und von der Bildqualität eher schlecht sind, dachte ich mir, erstelle ich doch jetzt ein schönes Bild, dazu die Musik in etwas besserer Qualität und noch in HD. Während des Hochladens bekam ich schon eine E-Mail von YouTube dass das Video gesperrt ist, weil darin sich einbestimmter Track darin befindet. Ich also das herausgeschnitten, was aber natürlich die ganze Aufnahme kaputt macht und es wieder hochgelade. Keine Minute später wieder, diesmal ein anderer Tedchno Track. Dann habe ich es gelassen, bevor ich dann gesperrt werde. Depeche Mode Lieder werden erlaubt, aber 20 Jahre alte Techno Tracks die heute kaum noch jemand kennt, außer die Insider, werden gesperrt. Was mich aber dabei ärgert ist, dass sich andere Videos mit dem gleichen Mittschnitt auf YouTube befindet.

    Nehmen wir mal dieses Video. Ich weiß gar nicht ob das die normale CD-Mix ist, oder ob jemand das selber gemixt hat, aber nachdem Cover müsste es eine offizielle CD sein, die irgendmal veröffentlicht wurde. Das Video hat mehr als 178.000 Klicks. Der User lädt nur solche Videos hoch und hat schon über 10.000 Abonnenten. Ganz ehrlich, die Tracks habe ich auch teilweise und noch viele die man auf YouTube bis jetzt nicht findet. In den letzten 24 Stunden hat der User drei weitere Videos mit Techno-Mixen hochgeladen.

    Egal, ich hab mich jetzt eine ganze Woche mit YouTube, Google+, Gmail, Hintergundbilder, Profilbilder, Kanalbilder und Kanalsymbolen beschäftigt. Ich hab es einfach nicht gerafft. Theoretisch schon, aber es hat einfach nicht so geklappt wie ich es wollte. Doch gestern hab ich es dann doch geschafft und jetzt arbeite ich an meinen beiden Kanälen, denn die sollen schon recht perfekt aussehen/werden, denn viele andere sind nicht gerade schön.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Ein Bild sieht man ja aber das deutet selten auf das Video hin! Nicht selten ist es dann nur ein Standbild. Von daher ist das schon berechtigt den Klick nicht zu zählen wenn einem das Video nicht gefällt.
    Bei TV Einschaltquoten wird ja auch nichts gezählt wenn man auf einen Film "Zappt" und dann gleich weiter schaltet.
    Im Fernsehen schaue ich keine Werbung. Und in Kauhallen gibt es keine.
     
  4. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Hast du schon mal die Audio-Bibliothek von YouTube ausprobiert? Der Link geht erst auf, wenn man angemeldet ist. Da gibt es Lieder/Sounds die man kostenlos benutzen darf. Dann kann man dort auch nach Musik mit Anzeigen suchen.

    Als Beispiel nehmen wir mal Last Christmas von Wham und das ist in 130 Länder gesperrt. Nehmen wir dann mal Madonna - Like A Prayer und da steht dann: Wiedergabe - Weltweit abspielbar, Monetarisierung: Du kannst dein Video nicht monetarisieren. Für mich klingt das so, verwende ich Wham, dann wird das Video sofort gesperrt und verwende ich Madonna, dann kann ich das Video hochladen, es wird geduldet, aber ich kann damit kein Geld verdienen und wenn Madonna/Label das möchte, dann können die Werbung machen, oder es auch sperren lassen.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Das ist denk ich richtig verstanden.
    Ja..haha ;). Das kenn ich auch. Manchmal kriegt man gleich 4-5 Songs aus einem Medley als "das geht so nicht", aber ich hatte auch mal, dass nur einer angemosert wurde, ich den rausgetan, Video wieder hoch und peng..der nächste und wieder alles gesperrt. Der Youtube Bot braucht aber manchmal auch viele Stunden, bis man die Urheberrechte-Trefferanzeige ggf. bekommt. Manchmal ist der Urheberrechte-Treffer garnicht mal blöd, wenn ich den Titel auf Anhieb nicht kenne...spätestens dann krieg ich den serviert :D.
     
  6. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Die Quoten nehme ich sowieso nicht ernst. Da wird eine kleine Anzahl von Leuten befragt und dann wird es hochgerechnet, oder woher wissen die, ob ich gestern Tatort geschaut habe, oder irgendetwas auf Sky? Oder das ich nach 10 Minuten den Fernseher abgeschaltet hatte, weil der Tatort so langweilig war. Leztens hatte ich was über Wahlen für Hamburg gesehen. Da wurden etwa 1000 Personen befragt was sie wählen würden und das wurde dann hochgerechnet was die Mehrheit wählen wird. Hamburg hat ca. 1,7 Millonen Einwohner und 1000 Leute werden befragt. Keine Ahnung wie das gemacht wird, aber für mich passt das nicht.

    Ist das nicht auch bei der Nahrung so? In Haßloch (15 Km entfernt von mir) ist ein Dorf/Städtchen, wo man in einem Supermarkt neue Artikel kaufen kann, die es noch nichtauf dem Markt gibt. Wurde es gut verkauft, dann kommt es auf dem Markt, ansonsten nicht. Jetzt Frage ich mich, Haßloch hat etwa 20.000 Einwohner und wieviele von denen gehen Einkaufen und gerade in diesen Supermarkt? Und nach diesen paar Hundert Menschen wird dann entschieden, was die anderen 80 Millionen essen/kaufen sollen?

    Meine Freundin hat letztens sich auf der Facebook Seite von Milka für eine Test-Aktion angemeldet und ein paar Tage später bekam sie fünf Tafeln Milka-Schokolade, mit einer Sorte die es nocht nicht gibt. Dafür sollte sie ein Foto von jemanden machen, die darauf mit der Schokolade zu sehen ist und das auf Facbook poste. Und nun? wonach gehen die jetzt? Posten zum Beispiel 1000 Facebook-User das Foto, dann kommt das Produkt auf dem Markt, ansonsten nicht?
     
  7. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Wie oft ist dir das schon passiert und wurde das Video nur gesperrt, oder hast du eine Verwarnung erhalten? Oder ist das Sperren schon eine Verwarnung? Ich hab gelesen, drei Mal verwant und das Konto wird gelöscht.
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Es kommt drauf an. Es gibt ich nenn sie mal "Direktsperrung". Das Video ist sofort nach hochladen bzw. Verarbeitung durch Youtube gesperrt. Das hat meist nie Folgen fürs Konto. Ich hatte mal gelesen, wenn man 3x ein "Direktsperrung" Video hochlädt, bekäme man 1 Verwarnung. Aber der Hinweis kam zuletzt nicht mehr. Ansonsten gibts im Regelfall "Verwarnung wegen Urheberrechtsverletzung" bei nachträglichem Sperren, meist veranlasst durch das Management der Künstler, seltener durchs Label. Die Verwarnung läuft 6 Monate. Bekommt man eine 2. in der Zeit, startet die Laufzeit neu, wie bei Sky :D. Und bekommt man innerhalb der Laufzeit von 2 Verwarnungen eine dritte, wird das Konto direkt durch Youtube geschlossen, alle Videos futscht und mit dem Google/Gmail Account kann man auch unter dem alten Youtube Namen kein neues Konto anlegen. Aber natürlich mit neuen noch nicht benutzen Daten. Ich müsste nochmal nachgucken, aber ich mein wenn man im Verwarn-Status ist, ist Monetarisierung auch für die Zeit gesperrt, wie auch andere Komfortfunktionen.
     
  9. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Ich würde gerne mal wissen, wie das mit dem Google-Konto und Gmail ist, denn wenn man das alles richtig und schön einrichten möchte, dann gibt es da ein Google+ Profil- und Hintergrundbild, ein YouTube Kanalsymbol und Kanalbild und Gmail Profilbild. Doch nach Tagen hab ich das nicht wirklich hinbekommen.

    Zuerst hatte ich mich mit einer neuen Gmail-Adresse registriert. Ich wollte ja alle Google-Produkte, wie zum Beispiel GooglePlay, oder YouTube benutzen. Dabei wird auch Google+ aktiviert, weil das mit YouTube gekoppelt ist. Ich dachte mir, Gmail brauche ich für den GoogleStore und zum Synchronisieren von Kontakten, Kalander, Apps etc. und Google+ für YouTube, auch wenn ich Google+ nicht brauche. Ich hab dann angefangen ein Kanal- und Symbolbild für YouTube zu erstellen, danach ein Profil- und Hintergrundbild für Google+ und ein Profilbild für Gmail. Immerhin haben ja alle verschiedene Größen. Doch wenn ich ein Profilbild auf Google+ hochlade, dann wird dieser auch als Kanalsymbol auf YouTube angezeigt, was ich ja nicht möchte und umgekehrt ist das genauso. Bei Gmail wird aber überhaupt kein Profilbild angezeigt. So ging das dann die ganze Zeit hin und her.

    Nun hab ich das Ganze wohl endlich durchblickt und hier meine Anleitung dazu, vielleicht hilft es ja jemanden:

    - Ich hab mich auf YouTube mit meiner privaten E-Mail Adresse registriert.

    - Dabei wird gleichzeitig ein YouTube und Google+ Konto eingerichtet.

    - Dann habe ich auf Google+ alles deaktiviert und ein Hintergrund- und Profilbild hochgeladen, auch wenn ich das Google+ Konto nicht verwenden werde, trotzdem sollte es schön aussehen, wenn jemand drauf klicken sollte.

    - Danach hab ich ein YouTube Kanal aktiviert, ich möchte ja auch eigene Videos hochladen.

    - Der Name und das Kanalsymbol auf YouTube ist nun das selbe wie das von Google+.

    - Darauf hin hab ich noch ein Kanalbild für YouTube hochgeladen und nun ist Google+ und mein YouTube Kanal eingerichtet. Beide haben aber den selben Namen und das selbe Kanalsymbol, doch das Hintergrundbild auf Google+ und YouTube sind verschieden.

    - Da aber meine YouTube Kanäle anders heißen sollen und eigene Kanalbilder und Symbolbilder haben sollen, habe ich einen weiteren Kanal unter dem selben Google Konto erstellt.

    - Mein Google+ Konto und den dazugehörigen YouTube Kanal lasse ich nun in Ruhe, da ich diesen sowieso nicht benutzen möchte.

    - Ich arbeite jetzt nur noch mit meinem neuen 2. YouTube Kanal, der jetzt mein Hauptkanal ist und den ich so einrichten kann, wie ich das möchte. Dieser neuer Kanal hat auch übrigens eine eigene Google+ Seite.

    Gmail-Konto

    Doch nun zu Gmail. Ich dachte bis jetzt immer, wenn ich Google-Produkte, wie den Google Play Store, benutzen möchte, brauche ich eine E-Mail Adresse von Gmail. Doch ich hab mich ja bei YouTube/Google+ mit meiner privaten E-Mail Adresse registriert. Damit kann ich trotzdem auf den PlayStore zugreifen und kann sogar Apps installieren.

    Doch was ist mit dem Synchronisieren von Kontakten, Apps, Kalender etc.? Das wird jetzt wohl nicht mehr gehen, oder? Komisch nur, wenn ich auf dem Smartphone auf Synchronisieren gehe, wird das ohne Fehler durchgeführt. Wird das vielleicht im Google+ Konto synchronisiert, oder passiert da gar nichts? Auch meine Gmail App kann ich weiterhin benutzen, jetzt nur noch mit meiner privaten E-Mail Adresse, was früher ja nicht ging.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: YouTube und Monetarisierung

    Die Sehhbeteiligung wird in den Panel-Haushalten minutengenau gemessen.

    Wenn die Leute repräsentativ ausgewählt werden, sind Umfragen ziemlich genau. Sieht man ja an den Prognosen, die am Wahltag um 18 Uhr veröffentlicht werden. Mehr als 2-3% Abweichung gibt es da bei den großen Parteien selten, bei den kleinen noch weniger.