1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: Premium Lite jetzt in Deutschland verfügbar

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Oktober 2023.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Alle?

    Im Leben nicht.

    Klingt wie die "alle werden kündigen" Bemerkungen bei Sky oder Dazn oder sonst wo, die man seit immer (buchstäblich seit immer) hört.

    Manche?

    Klar. Aber niemals genug.

    Ein Wirtschaftsunternehmen dieses Kalibers rechnet bei derartigen Änderungen (Preise erhöhen, Features reduzieren etc) immer damit, dass Diverse abwandern, rechnet das von vorn herein ein und landet dennoch im Plus.

    Wir müssen alle zusammenhalten und dann schaffen wir das?
    Richtig, das würde klappen, wird es aber nicht.

    Es geht nur darum, Geld gegen die gebrachte/gesendete Leistung zu erwirtschaften und nicht darum, es uns schön zu machen. So ist es bei Google, bei Microsoft, in der Musikindustrie, in Hollywood, im Supermarkt, beim Chef, überall.

    Wer den vermeintlich kostenlosen Dienst unbedingt kostenlos möchte, bekommt so viel Werbung, wie das Unternehmen gerne hätte. Mithin extra so viel, bis man verzweifelt kauft oder verzichtet.

    Die Alternativen sind nicht unbekannt und heißen (unser) Geld gegen Leistung, müssen wir nicht schön finden, ist aber so. Auch wenn es Google ist, wo tausende Videos minütlich hochgeladen und x mal wieder geschaut werden, dampfen die Server, das muss irgendwo wieder reinkommen mit einem ordentlichen Plus für Google und einem kleinen Plus für den ursprünglichen Erbringer der Leistung, ob es ein kleiner Anbieter ist, der versucht, ein paar Cent mit YouTube zu machen oder Taylor Swifts gesammelte Werke ihre Kasse klingeln lassen.

    Die zweite Alternative von etwaigen Blockern werden weniger alternativ über die Zeit sein, wie dieser Thread diskutiert, eben genau weil so viele sie nutzen und weniger Kohle in der Kasse von wenigen landet, und wenn Google eine halbe Stadt als Programmierer anheuern muss, um das auf lange Sicht zu erreichen oder jeden halbwegs bekannten und gut funktionierenden (!) Blocker von Markt wegkauft, dann werden sie es tun. Irgendwas werden sie tun.

    Und gerade bei Musik via YouTube werden sie nicht Werbung bescheidener einsetzen, weil vornehmlich die jüngere Generation vermehrt ausschließlich YouTube für den Musikkonsum (unentgeltlich) nutzt, geradezu ideal für Werber und nicht so toll für unsere Kinder - erneut, müssen wir nicht schön finden, ist aber so.

    Es steht jedem frei, alternative Möglichkeiten zum Musikkonsum zu wählen, Musik war noch NIE kostenlos, kein jüngerer Mensch hätte 1983 gemeckert, weil das Album Geld kostet, selbst wenn man es auf dem Schulhof vielleicht geteilt hat, irgendwer hat es gezahlt.

    (Und ja, echt nahezu kostenfrei und werbereduziert annähernd schmerzfrei fände ich auch toll, bin nie ein Millionär gewesen und muss meine Familie ernähren und schauen, wo ich bleibe.)
     
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du weißt doch, wie es ist: Wenn es den Leuten zu bunt wird, dann suchen die Leute sich Alternativen. Das geht hin bis zur Illegalität. Siehe die Bezahl-Streaming-Dienste. Das ging eine ganze Zeit lang gut, als nur 2, maximal 3 Dienste existierten. Für relativ wenig Geld konnte man alles sehen - völlig legal. Warum sich da auf illegale Plattformen begeben, nur unter Mühen genau das finden, was man haben möchte, und sich womöglich noch Viren einfangen, wenn es auch ganz regulär geht?

    Das Blatt hat sich gewendet, als die Dienste deutlich mehr wurden, jeder natürlich seinen Obolus verlangte, und noch dazu die Daumenschrauben hochgeschraubt wurden. Da wird das Illegale wieder attraktiver. Skrupel spielen her keine Rolle. Und das wird allen Plattformen, sei es Netflix oder auch You Tube, weh tun. Und letztlich werden sie nichts dagegen tun können, außer benutzerfreundliche Produkte zur Verfügung zu stellen.
     
    Rasiwa gefällt das.
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.881
    Zustimmungen:
    9.942
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Nur gibt's bei YouTube nix relevantes was man illegal sich besorgen müsste.
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    War jetzt nur eine Ausführung, wohin so etwas führen wird. Worauf ich nur hinaus wollte: Letztlich werden die Leute immer Mittel und Wege finden, die Werbung zu umgehen, ohne dass sie dafür ein Abo bei You Tube abschließen müssen - wenn sie nur wollen. Da kann sich You Tube noch so strecken und recken.
     
    Rasiwa gefällt das.
  5. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Über den Browser funktioniert es aber nicht über eine App von YouTube.
     
    Ulti gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.328
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sieht nicht gut aus für Schnüffeltube

    Datenschützer: YouTubes Adblocker-Erkennung verstößt gegen EU-Recht

    Und bei Endgeräteschnüffelei dürfte sich die EU seeehr für Youtube interessieren. Ich hab bei mir kein JAVA laufen, deswegen hab ich wohl scheinbar auch bisher keine Mahnungen bekommen. Was bei serverseitiger Erkennung eigentlich sein müsste :whistle:
     
  7. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Java und JavaScript sind etwas anderes, ohne JavaScript dürften jede Menge Webseiten nicht korrekt arbeiten.

    Nebenbei bemerkt: Schnüffelen hin oder her, es ist mithin problematisch, egal welche Services gern zu nutzen aber am liebsten nichts dafür zahlen zu wollen, so es auch selbstverständlich nachvollziehbar ist, wir sind hier alle keine Millionäre, im Falle von YouTube geht den Anbietern der VideosGeld verloren, wenn keine Ads geschaltet werden oder man nicht bezahlt, also ggf. im Auge behalten: wenn einem ein Inhalteanbieter regelmäßig etwas interessantes liefert und man dies gern und öfter schaut, hilfsweise den Spendenknopf bei YouTube klicken, so einer vorhanden ist oder falls der Anbieter etwas wie Patreon anbietet, dieses nutzen, sonst gehen einem mithin genau diejenigen Anbieter irgendwann weg, die einen interessieren.

    Disclaimer: jeder wie er/sie mag, ich wollte nur darauf hinweisen.
     
  8. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.800
    Zustimmungen:
    17.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt ja auch noch andere Seiten die was einsetzen und erkennen das man einen Adblocker installiert und in Funktion hat. Die einen bitte nur darum den Adblocker zu deaktivieren, andere wollen einen erst dazu zwingen das man eine Werbung anschaut, um auf die Seite zu kommen, andere wollen einen ein Abo andrehen.

    Ich nutze auf dem Desktop YouTube ja eh Standardmäßig ohne eingeloggt sein. Keine Ahnung wie es da ist. Denke mal YT-Cookie löschen und neue IP wird dann reichen?

    Woanders habe ich gelesen, dass folgendes dagegen helfen soll? Bei uBlock origin in die Filter eintragen.
    Code:
    youtube.com##+js(set, yt.config_.openPopupConfig.supportedPopups.adBlockMessageViewModel, false)
    youtube.com##+js(set, Object.prototype.adBlocksFound, 0)
    youtube.com##+js(set, ytplayer.config.args.raw_player_response.adPlacements, [])
    youtube.com##+js(set, Object.prototype.hasAllowedInstreamAd, true)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2023
  9. J.K.

    J.K. Board Ikone

    Registriert seit:
    2. August 2016
    Beiträge:
    4.479
    Zustimmungen:
    3.695
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da kann man auch einfach die URL in ein Inkognito-Tab mit Adblocker kopieren und schon ist YT ausgetrickst.
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ohne eingeloggt zu sein oder Cookies würde man theoretisch halt "ungerichtete" Werbung erhalten, jetzt einmal unabhängig davon, ob und wie man Adds blockt.

    Das kann mithin funktionieren oder auch nicht, da exemplarisch google Chrome natürlich von google ist,
    könnte es schon schwieriger werden, wenn ich selbst etwas programmiere, baue ich mir natürlich
    jede Menge Möglichkeiten ein, damit das, was ich will oder nicht will, möglich oder nicht möglich bleibt.
    Googles eigene Api

    chrome.management - Chrome for Developers

    hat via

    chrome.management.getAll(function(extensions)

    eine Möglichkeit (für alle Entwickler), alle installierten Addons zu listen.

    Edge und Google Chrome basieren in Teilen gemeinsam auf Chromium, manch unabhängiger Browser wird dies mithin ebenfalls. Ob und wie auf Chromium basierte Browser derartige Möglichkeiten bieten, muss hier nicht diskutiert werden.

    Am Ende könnte theoretisch möglich sein, zu sagen: hast du überhaupt einen Blocker drin, spielt diese Seite nicht mit.

    Natürlich wird der versierte User dann erneut eine Möglichkeit finden und sei es nur, noch einen anderen Browser zu nutzen, es geht immer um die größte Menge der User, welche schon abgegriffen werden könnten.

    Und wer ums Verrecken nicht zahlen will oder Werbung, wird natürlich es ganz lassen oder neue Möglichkeiten finden, keine Frage, diese Gruppe ist aber regelmäßig in der Minderheit.