1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Dezember 2013.

  1. camouflage

    camouflage Platin Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema


    Die Entscheidung treffen die Fans. Dazu sollte sich der Künstler allerdings auch an die Fans binden. Das geht u.a. auch per Youtube.
    Was anderes ist es natürlich, wenn ich mit der Arbeit eines Künstlers selbst Geld verdienen will (z.B. gecoverte Songs o.ä.). Dass dafür dann bezahlt werden muss, steht ausser Frage. Ich selbst will aber die Musik nur hören und nicht "nutzen". Ich selbst verdiene mit dem Hören der Musik kein Geld, gebe es aber gerne aus, um einen Künstler mit Fanbindung zu unterstützen. Das können dann auch gern mal über 100€ für eine DVD+limitiertes T-Shirt und ein Demotape sein.
     
  2. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.025
    Zustimmungen:
    2.572
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

    ...
     
  3. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

    Was denkst du denn, was "hören" ist? Natürlich ist es eine Art der Nutzung. Und deshalb musst du vorher die Nutzungsrechte erwerben, sprich dir eine CD kaufen oder das Abo eines Streamingdienstes abschließen usw.
     
  4. camouflage

    camouflage Platin Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

    Damit hab ich überhaupt kein Problem. Es geht mir nur um das Gebahren der GEMA ansich und Künstler wie der Christensen, der Leute abmahnen lässt, weil sie seine jahrzehnte alte Musik bei Youtube einstellen, die es aber als neuwertigen Datenträger nicht mehr zu kaufen gibt. Da soll er doch das Ding in einer gewissen Stückzahl neu auflegen. Selbst ich würde da evtl. nochmal schwach werden, wenn es diverses Bonusmaterial dazu gibt.
     
  5. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema


    Da stellt sich doch gerade heraus, dass es eben nicht das Gebaren der GEMA ist, sondern von youtube. Vergleichbare Portale konnten sich leicht mit der GEMA einigen.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

    Weil der Verteilschlüssel zu sehr pauschalisiert.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

    OK, erhöhen wir die Verwaltungsgebühren auf 80 % und verteilen dann individuell... :eek:
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: YouTube-Konkurrenz bekommt Rabatte von der Gema

    Ich bin wahrlich kein Freund der GEMA, weil sie nur ihre eigenen Interessen vetritt - und noch nicht mal die der Urheber, für die sie ja eigentlich da ist.

    Da es aber ansonsten jede Videoplattform schafft, sich mit der GEMA zu einigen, kann man dann schon ins Grübeln kommen, ob YouTube selbst nicht etwas dran schuld ist.