1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Also würden die Plattenlabels letztlich dieselbe Arbeit übernehmen, die die GEMA jetzt tut.

    Also müsste ein Radiosender dann mit hunderten Plattenfirmen "abrechnen". Der könnte das vielleicht noch halbwegs leisten, aber wie ist das z.B. bei Diskotheken?

    Und was ist, wenn eine Cover-Band irgendwo auftritt und an dem Abend 20 Lieder verschiedenster Interpreten singt? Wie soll da die Vergütung erfolgen?
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ja*, aber dann gibt es Konkurrenz, sprich Marktwirtschaft.

    Übrigens waren zumindest früher Bands froh, wenn sie im Radio gespielt wurden.

    * Abgesehen von den dann hinfälligen Abgaben auf Leermedien und Geräte.

    Für die könnte es spezielle CDs für Aufführungen geben (ähnlich wie bei Verleihshops). Ob die Plattenfirma jetzt für jedes einzelne Abspielen Geld bekommen soll, stelle ich mal in Frage.

    Gar nicht, schließlich erbringt die alleinige Leistung die Cover-Band.

    Und irgendwoher muß die Cover-Band ja die Noten und den Text erworben haben, um die Lieder überhaupt nachspielen zu können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Mit welchem Ziel? Dass dann die Songs gespielt werden, die am billigsten angeboten werden, oder was?
    Zudem hätte dann Musik für Randgruppen überhaupt keine Chance mehr, gespielt zu werden, denn die Einkäufer der Stationen würden nur noch Geld für das ausgeben, was den meisten gefällt.
    Verstehe den Zusammenhang nicht. Sind sie das heute nicht auch? :confused:

    Irgendwie habe ich den Eindruck, du verstehst nicht, wie Radio funktioniert: Die Sender bekommen die CDs/Medien von den Plattenfirmen kostenlos.
    Abgerechnet wird lediglich über die GEMA – und zwar für jedesmal, wenn ein bestimmter Song tatsächlich gespielt wird. Gerechter geht es kaum.
    Das heißt also, dass der Urheber eines erfolgreichen Songs genauso viel bzw. wenig bekommt, wie der eines weniger erfolgreichen?

    Du hast eine komische Vorstellung.

    Wie bitte???

    Schon mal davon gehört, dass einige der berühmtesten Lieder der Musikgeschichte nur Cover-Versionen sind?

    Ein guter Musiker braucht keine Noten, um ein Musikstück nachspielen zu können. Da reicht es aus, gut zuzuhören.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Gerade dann hätten Newcomer mehr Chancen, weil diese ihre Bänder oft unentgeltlich den Radiostationen zusenden, um überhaupt gespielt zu werden.

    Prinzipiell ja, schließlich haben beide "hart" dafür gearbeitet. Abgesehen davon wird ein erfolgreicher Komponist seine Werke teurer verkaufen können als ein erfolgloser Autor.

    Ja, und? Wenn die Cover-Version besser als die Originalversion ist, dann ist das eben so. Wenn Pepsi erfolgreicher als Coke ist, dann hat Coke auch Pech gehabt.

    Wenn ein Autor meint, für den (Erst-)Verkauf seines Werkes an einen Interpreten/Plattenfirma nicht genügend Geld zu bekommen, dann zwingt ihn ja niemand, das Stück zu veröffentlichen - und schon kann es auch niemand covern.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Nochmal: Heute bekommen die Radiostationen die Platten kostenlos. Es herrscht also Chancengleichheit.

    Woher willst du wissen, wie "hart" jemand daran gearbeitet hat? Und was spielt das für eine Rolle?

    Nach dem Grundsatz der Marktwirtschaft ergibt sich der Wert einer Ware aus der Nachfrage.

    Das heißt also auch, dass du Befürworter von Produktpiraterie und Raubkopien bist?

    Bei aller Liebe, aber nun stellst du dich aber gewaltig dumm.

    Du solltest doch selbst wissen, dass niemand so recht vorher sagen kann, wie erfolgreich etwas sein wird. Wie sollst du also vorher bestimmen können, was so etwas wert ist?

    Warum lässt du nicht einfach die Kunden/Konsumenten entscheiden, was ein Werk wert ist?
    Was genau stört dich daran, dass der Werkschaffende eine rein erfolgsabhängige Entlohnung erhält?

    Ich finde vielmehr, dass diese Art der Entlohnung Schule machen und auch auf andere Bereiche viel mehr ausgedehnt werden sollte.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Danke für deine verspätete Antwort auf meine Frage. Das ist also deine Motivation für deine rege Beteiligung in diesem Thread.
    Du sympathisierst mit dem Geschäftsmodell der erfolgsorientierten Entlohnung.
    Das war also das was ich zwischen den Zeilen bei dir gelesen habe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Das tut es nicht, weil natürlich eher etablierte Künstler gespielt werden und diese auch mehr Geld von der GEMA bekommen.

    Weil ich immer noch der Meinung bin, daß man für seine Leistung bezahlt werden sollte und nicht, weil man zufällig mal Glück gehabt hat.

    Wenn die Beatles ihre Musik gut herüberbringen, dann verkaufen sie auch viele Platten. Wenn das eine Cover-Band besser macht, dann verkauft die eben mehr.

    So ist nun einmal das Leben. Jeder normale Arbeitnehmer hat eben dieses Problem, er weiß nicht, bei welchem Arbeitgeber er den besten Lohn und die besten Lohnsteigerungen zu erwarten hat.

    Weil das mit (sozialer) Gerechtigkeit nicht viel zu tun hat.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Das wird ohnehin notwendig sein, denn der Trend geht weg vom Verkauf von Datenträgern mit Inhalten, hin zum Konsum von Video- u. Audio-Streams u. Medieninhalten auf Abruf.

    "Mechanische Vervielfältigung" von Musik wird ohnehin schon bald keine bedeutende Rolle mehr spielen. Diesen Zusatz sollte die GEMA in ihrem ausführlichen Namen vielleicht besser in eine zeitgemäßere Form ändern.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Es wird das gespielt, was ins Programm passt. Nicht, was irgendwelche wirtschaftlichen Zwänge vorgeben.

    Das ist Chancengleichheit. Wenn der Radiosender meint, dass seine Hörerschaft nur etablierte Künstler hören möchte, dann ist das seine Entscheidung. Doch die Realität sieht schlichtweg so aus, dass immer wieder unbekannte Newcomer gespielt werden und dadurch bekannt werden. Schau doch mal an, was in den Playlists z.B. der ÖR-Radiosender drin steht. Von bestimmt einem Drittel der Künstler hat vor einem Jahr noch keine Sau was gehört.
    Und wie soll deiner Meinung nach der Wert dieser Leistung festgelegt werden? Darum geht es doch.

    Ah, verstehe. Das ist also der Punkt. Du honorierst also ausschließlich die "handwerkliche" Leistung, ein Instrument zu spielen und in ein Mikrofon zu singen.

    Die Leistung, ein solches Stück erst einmal zu komponieren und einen Text zu schreiben, hat für dich demnach keinen Wert?

    Ich sehe diese Problematik immer wieder als Dreh- und Angelpunkt in diesen Diskussionen. Viele Leute haben einfach ein Problem damit, zwischen reinem Handwerk bzw. Dienstleistung und dem Schaffen eines Werks zu unterscheiden.

    Okay. Willkommen im Sozialismus, wo Leistung keine Bedeutung hat, sondern jeder gleich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Leider falsch geraten. Ich bat dich bereits, nichts "zwischen die Zeilen" hinein zu interpretieren.

    Ich "sympathisiere" zwar in der Tat grundsätzlich mit einer leistungsorientierten Entlohnung, aber das ist nicht meine Motivation hier.
    Und du meinst, dass die Menschen damit glücklicher wären und es als gerechter empfänden, wenn jeder (!) eine solche Abgabe zu zahlen hätte?

    Also wenn ich mir die leidige Diskussion um den Rundfunkbeitrag so ansehe, dann habe ich meine berechtigten Zweifel.