1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Weil das Monopol staatlich legitimiert wurde, im Jahr 1933 mit der Gründung der GEMA. Und was in gleichen Jahr mit der Demokratie in Deutschland geschah sollte ebenfalls bekannt sein.
    Staatlich legitimierte Monopole können beendet werden, siehe Zündwarenmonopol.
    Das ist auch genau was die EU möchte, mehr Wettbewerb unter den Verwertungsgesellschaften innerhalb der EU. So kann dann ein Künstler aus Deutschland seine Werke auch bei einer Verwertungsgesellschaft in Frankreich oder in Dänemark anmelden. Die Künstler sollen eine Wahlfreiheit erhalten durch welche Verwertungsgesellschaft diese ihre Rechte wahrnehmen lassen wollen.

    Im Übrigen ist das derzeitige GEMA System ungerecht und unfair gegenüber den Künstlern.
    95% der Künstler welche sich durch die GEMA vertreten lassen haben keinerlei GEMA-betreffendes Mitsprache- bzw. Stimmrecht und damit keinerlei Einfluss auf Entscheidungen. (Womit ich wieder beim Thema Demokratie wäre.)
    Ein hoher Prozentsatz der Künstler bezahlt selber mehr Beiträge als er wieder zurück bekommt.

    Ich sehe keinen Grund weshalb Künstler aus Deutschland unbedingt eine deutsche Verwertungsgesellschaft zur Wahrnehmung ihrer Rechte bräuchten.
    Die Mehrheit der Künstler produziert für den internationalen Markt, nicht ausschliesslich für den dt. Markt. Einige Künstler die englischsprachige Lieder oder Instrumentalstücke produzieren generieren ihren Hauptumsatz sogar ausserhalb von Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2014
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Und du meinst, es macht die Sache einfacher, wenn ein Diskothekenbetreiber, ein Radiosender oder eine Videoplattform dann künftig mit 20 verschiedenen Verwertungsgesellschaften verhandeln und haarklein auseinander dröseln muss, welche Künstler von welcher Gesellschaft vertreten werden, um dann an die jeweilige zu zahlen?

    Dass bei der GEMA nicht alles optimal geregelt ist, ist eine Sache. Aber warum deshalb das gesamte System in Frage stellen?

    Das ist das, was mich bei dieser Diskussion so nervt: Weil der Verteilschlüssel der GEMA in den Augen einiger ungerecht ist, soll am besten gleich das gesamte Urheberrecht abgeschafft werden. :eek:
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Also ich habe an keiner Stelle die Abschaffung des Urheberrechts gefordert. Ich fordere lediglich eine Verbesserung des bestehenden Systems für die Künstler und die Nutzer.
    Darum sollte sich die Diskussion hier doch drehen. Dass Künstler für ihre Arbeit leer ausgehen sollen habe ich ebenfalls nicht gefordert.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Warum dann dein Unverständnis darüber, weshalb auch nach dem Tod des Urhebers die Rechte noch 70 Jahre lang gelten?

    Und zu dem sich aus deinem Vorschlag mit dem Wettbewerb unter den Verwertungsgesellschaft sich vervielfachenden Aufwand für jeden Rechtenutzer hast du nichts zu sagen? Oder hast du verstanden, wie unsinnig das ist?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ganz einfach. Mir erscheint die Anzahl der Jahre eine völlig willkürliche Festlegung zu sein.

    Der Vorschlag mit dem Wettbewerb unter den Verwertungsgesellschaften ist ursprünglich nicht von mir. Das ist eine Idee von Seiten der EU.
    Ich könnte mir allerdings denken dass dieses Problem mit dem Verwaltungsaufwand über Onlinedatenbanken gelöst werden kann. Dann kann jeder der Werke nutzen möchte sich über eine Onlinerecherche schlau machen welche Verwertungsgesellschaft für den jeweiligen Nutzungsfall zuständig ist
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Und nun kommt' s auf Englisch. Ist damit dem Urteil genüge getan??

    [​IMG]
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.382
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Bei mir gehen die VEVO's ...
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Stimmt. Eigentlich müsste es unbegrenzt gelten.

    Vermögen und Sachwerte sind ja schließlich auch unendlich vererbbar.

    Ja, super. Dann mach das mal, wenn du eine Diskothek hast, in der an einem Wochenende 16 Stunden Musikbetrieb war. Dann darfste deine DJs dazu verdonnern, genau Buch zu führen, was sie gespielt haben, damit du das dann am Montag in diese Datenbank einhämmern kannst.

    Dürften so an die 200 Titel sein.

    Ich glaube, damit machst du dir jede Menge Freunde.

    Denn eine pauschale Vergütung, so wie das derzeit üblich ist, wäre bei konkurrierenden Verwertungsgesellschaften unmöglich.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Der "Künstler" kann sich von seinem erarbeiteten Geld genauso wie jeder andere "Arbeiter" Vermögen und Sachwerte anhäufen, die er dann vererben kann.

    Ich fordere ja auch nicht, daß meine Erben von meinem (ehemaligen) Arbeitgeber weiterhin Lohn für meine irgendwann mal geleistete Arbeit bekommen.
     
  10. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ganz einfach weil es eine große Ungerechtigkeit gegenüber
    Patenten ist! Jemand kritzelt ein paar Textzeilen und Noten
    hin und hat dann 70 Jahre + x Jahre Urheberrechtsschutz.

    Ein genialer Erfinder der erst eimal die Neuartigkeit seiner
    Erfindung beim Patentamt beweisen muss nur 20 Jahre
    Patentschutz.

    Zum Bleistift: Ein super genialer Mediziner erfindet/entdeckt
    ein Medikament zur Heilung von Krebs. Nach 20 Jahren
    kann jeder dieses Medikament ohne Lizenzkosten herstellen.

    Im Vergleich dazu sind Jaule Bohlens Lieder mindestens bis
    2084 geschützt (bei langem Leben Bohlens bis weit nach 2100!)

    Das da etwas auf Grund massiven Lobbyismus nicht stimmt
    dürfte jedem klar sein außer dir und den Managern der
    Musik und Filmindustrie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2014