1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. archie83

    archie83 Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Arbeitest du auch zu einem international üblichen Preis? Da China, Indien, Indonesien und Bangladesh knapp die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, darfst du dich gerne an den dortigen Stundenlöhnen orientieren.

    Natürlich sinkt in Deutschland der Reallohn. Aber nur in Branchen, in denen es keine Gewerkschaft gibt, die sich den Inflationsausgleich erstreikt. Die anderen sind froh, dass sie überhaupt noch Arbeit haben und nehmen *freiwillig* Lohneinbußen in Kauf.
    Wenn die GEMA auf das Angebot von YouTube eingeht, wäre das so, als würde die IG Metall sagen: "Senkt unsere Löhne! Wir wären auch mit der Hälfte zufrieden. Den Rest stockt schon das Jobcenter auf." Danach treten sämtliche Mitglieder aus, weil sie von ihrer Gewerkschaft verraten wurden.
     
  2. Ayaka

    Ayaka Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    bei den anderen Gesellschaften handelt es sich unter anderem um europ. du willst jetzt nicht wirklich behaupten, dass das Lohngefüge in der Schweiz niedriger ist als in Deutschland? Und auch Österreich ist kein Billiglohnland ;) Beides Länder in denen die Verwertungsgesellschaften gültige Verträge mit Google haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2014
  3. Ayaka

    Ayaka Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Im SPON Forum hat der User Kaworu mal zusammengefasst wie und vor allem wie viel Google bereit ist zu bezahlen

    Quelle: Google-Dienst: Landgericht München nennt YouTube-Sperrhinweis illegal - Seite 7
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Nun, das ist doch schon lange bekannt, dass Google das Risiko abwälzen will.

    Ich versuche das morgen auch mal: Ich gehe zu einem Autohändler und sage ihm, dass ich von ihm ein Auto kaufen möchte. Allerdings zahle ich nicht den festpreis, sondern klebe Werbebanner drauf. Und von dem, was ich damit einnehme, bekommt er dann einen kleinen Teil ab.

    Selbstverständlich behalte ich mir vor, dass ich entscheide, wieviel und welche Werbung ich da drauf tu.

    Ich bin ja mal sehr gespannt, ob sich der Autohändler darauf einlässt. :rolleyes:

    Kurzum: Es ist nicht das Problem der GEMA und der dahinter stehenden Urheber, ob und wie Google es schafft, die Inhalte zu monetarisieren. Denn das ist das unternehmerische Risiko von Google.

    Wenn ich als Gemüsehändler mir den Laden voll stelle und keiner kauft ein, so dass die Ware vergammelt, dann ist das auch mein Pech und ich kann es nicht an meine Lieferanten abwälzen.

    Was mich halt an der Sache wundert: Für Google wäre das eine reine Mischkalkulation. Natürlich bringen manche Videos mehr, manche weniger Geld. Aber es zählt doch das, was unterm Strich heraus kommt, zumal gute Musikvideos auch mehr Besucher auf die Plattform ziehen, was wiederum die Werbeeinnahmen insgesamt erhöht -- auch bei Videos, für die sie nichts zahlen müssen.

    Die Ironie dabei ist, dass Google ja sogar selbst solche Bezahlmodelle seinen Kunden aufdrängt. Wer z.B. die Google-Maps-Api nutzen möchte, zahlt an Google auch pro API-Call und nicht etwa anteilig über die Werbeeinnahmen, die der jeweilige Werbeseitenbetreiber damit erlöst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2014
  5. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig


    Du kannst noch so lang und laut pro Gema argumentieren, den
    Kampf hat die Gema schon lange verloren!:D

    Dank VPN und/oder Unblockern wird Youtube nie bezahlen.
    Selbst wenn du Recht hättest (was du nicht hast) ist die
    Gema der Idiot der zu einer Schiesserei ein Messer mitbringt!:rolleyes:

    Da sind sie genauso dumm wie die KNB die die ÖRR zwingen wollen
    für die Einspeisung zu bezahlen!
     
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.352
    Zustimmungen:
    2.291
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Wobei ich auch finde, dass die GEMA sehr häufig der Spaßverderber ist, der sogar schmerzrei Kindergärten ans Bein pinkelt. Deshalb würde ich der GEMA mehr Schuld zuweisen.

    Kartellrechtlich ist das Ganze sehr bedenklich und muss dringend angegangen werden.

    Es mag zwar stimmen, dass die GEMA direkt nur hat 12 Videos sperren lassen. Bei dem großen Rest aber hat sich YouTube durch die GEMA zumindest genötigt gefühlt, um die Videos dann selbst sperren.

    Das ist nicht minder zu gewichten als bei den 12 Videos. Die GEMA hat hier genauso schuld.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Und du meinst also, dass die Autoren von Kinderliedern keinerlei Anrecht auf einen Lohn für ihre Arbeit haben?
    Ist alles rechtlich einwandfrei.

    Stimmt. Ich fühle mich auch genötigt, im Supermarkt nicht zu klauen. Das ist ganz allein die Schuld des Supermarkts, dass ich heute abend nichts im Kühlschrank habe! :rolleyes:
     
  8. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    :eek::eek::eek:

    Merkst du eigentlich wie bescheuert dein Vergleich ist?

    Wenn du schon den Supermarkt als Vergleich nimmst dann
    aber richtig, die internationalen Verwertungsgesellschaften
    sind für Youtube die Supertmärkte und die Gema will die
    höchsten Preisen im europäischen Vergleich.

    Klar das Youtube da nicht mitspielt, müssen sie ja auch nicht!:rolleyes:
     
  9. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Kleine Anleitung wie man den GEMA-Abzockern kostenlos ein Schnippchen schlägt:

    HotspotShield installieren: YouTube GEMA Umgehen
    Hosts-Datei aufrüsten, um Werbung zu blocken: Werbung blocken mit Windows- Bordmitteln

    Auf Android-Fons funktioniert HotspotShield ebenfalls. Um die lästige Werbung dort zu blocken benötigt man aber Root, um die Hosts-Datei entsprechend anzupassen. Das kann man am einfachsten machen, wenn man sich AdAway installiert: AdAway | sufficiently secure

    Viel Spaß!
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ei, selbstverständlich weiß ich das. Ich gebe mir halt redlich Mühe, mich dem Niveau anzupassen.


    Ja, und? Ist doch auch so. Es gibt viele Länder, in denen die Supermarktpreise deutlich niedriger sind. Nur kann ich halt nicht meine täglichen Lebensmittel nicht in irgend einem anderen Land im Supermarkt kaufen, sondern muss hierher gehen.