1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Keine weiteren Fragen... :rolleyes:
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Na dann haben wir doch kein Problem, der Deutsche YT "Kunde" kommt über Proxy aus einem anderen Land wo sich YT die Rechte besorgt hat und die Künstler, die über die Urheber bei der GEMA verteten werden gehen leer aus.:winken:


    Derjenige der damit ein Problem hat sind die Künstler die leer ausgehen und natürlich die GEMA die ja auch einen Teil des Geldes einsackt.

    Daher meckert auch jeder über die GEMA, die Künstler, die Urheber, Youtube... komisch oder?

    Die Verwerter aus dem Ausland empfinden die Abgaben von YT offensichtlich als gerecht, oder glaubst du das die sich alle über den Tisch ziehen lassen haben und nur die GEMA hier den Retter der freien Welt spielt?

    Ich glaube eher umgekehrt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2014
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Wodka? ;)
     
  4. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig



    Und du bist dir sicher und kennst genaue Zahlen das auch 100 % der User die auf YT ein Video nicht finden dann auch garantiert auf eine Alternativ Plattform gehen und dem Künstler somit nichts verloren geht?
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Wer zu blöd ist, auf andere Plattformen zu gehen ist auch zu blöd in den Plattenladen zu gehen. Außerdem gibt es ja auch Dienste wie Spotify, die sich für das "Entdecken" und "Entscheiden" für Musik viel besser eignen und auch brav an die GEMA abdrücken. Und selbst bei Amazon (eine ganz unbekannte Plattform) kann man "reinhören", was wohl auch keiner weiß.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Warum hast du dann behauptet daas bei YT stehen würde das YT auf den Tafeln schreibt das die GEMA ihnen die Rechte nicht einräumen würde, obwohl du es ja ganz offensichtlich doch besser weist?

    Da will wohl jemand YT als böse darstellen und die GEMA als armen ungerecht behandelten Rechteverwerter. ;)
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Komisch, warum kann ich sie dann sehen?
    Warum können YT "Kunden" aus dem Ausland sie sehen?

    Ich mache es so wie bei den Waren, Ist mir der Preis in Deutschland zu hoch, kaufe ich sie bei z.B. amazon.co.uk oder wo auch immer.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Also mal ganz ehrlich: Ich suche mittlerweile gar nicht mehr auf Youtube nach Musik, da man völlig unabhängig von den Sperrungen ohnehin zu 95% nur irgendwelche Standbild-Videos oder bemitleidenswerte Vögel findet, die auf ihrer Bontempi-Orgel die Klassiker der Rockgeschichte nachklimpern.

    Musik auf Youtube? Kannste doch schon seit Jahren vergessen. Und das hat nichts mit der GEMA-Geschichte zu tun, sondern einzig und allein deshalb, weil die Plattform mit irgendwelchen Amateur-Cover-Versionen und anderen Müll zugespamt wird.

    Und das schlimme ist: Selbst für diese furchtbar schlechten Cover-Versionen stehen den Urhebern Tantiemen zu. Doch zahlen tut Youtube nichts.

    Nee, nee... Wenn ich mir ein Musikvideo ansehen will, dann gehe ich gleich zu MyVideo, Ampya, Tape.tv, MTV, usw. Da bekommt man nicht so einen Müll angdreht.
     
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Du glaubst jetzt nicht ernsthaft das die GEMA sich mit 375.000 Euro zufrieden geben würde, oder?

    YouTube und Gema: Was ist die Kernfrage beim Gema-Gebührenstreit? - SPIEGEL ONLINE
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Bist du wirklich so schwer von Begriff?

    Ich habe das geschrieben, was dort auf der Tafel steht. Mach die Augen auf und lies es selbst. Und genau das, was der Tafel steht, ist faktisch falsch.

    Und genau das hat das Gericht bestätigt.

    Die GEMA räumt jedem die Rechte ein, ohne wenn und aber. Jedoch weigert sich Youtube, die Werke zu denselben Konditionen wie jeder andere auch zu lizenzieren, sondern verlangt "Sonderkonditionen".

    Was genau hast du daran nicht verstanden?