1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ist einfach nur dumm. Offensichtlich hast du oder der Autor dieses "lustigen" Bildes nicht einmal im Ansatz verstanden, um was es geht.

    Der korrekte Text müsste lauten:

    "Leider ist dieses Video in Deutschland nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, für die wir die erforderliche Musikrechte nicht erworben haben".

    Nicht mehr und nicht weniger.
     
  2. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig


    Ist das echt so das wenn ein Künstler die GEMA beauftragt hat dann nicht mehr selber über seine Rechte verfügen darf? Kann ich nicht ganz glauben
     
  3. Ayaka

    Ayaka Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    nein aber es sollte und das hat euch die EU vor einen Wettbewerb innerhalb der Verwertungsgesellschaften geben EU-Parlament verabschiedet Richtlinie zu Verwertungsgesellschaften | heise online zu dem soll es eine EU weite Regelung zur Lizenzierung von Online Musik geben http://www.heise.de/newsticker/meld...zierung-von-Musik-wird-einfacher-2041044.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2014
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Doch, das ist so. Wie willst du das auch anders machen?

    Es wäre viel zu aufwändig, hier einen komplizierten Ausnahmeapparat zu installieren, wann, wo, wer, was und unter welchen Umständen und wie lange und überhaupt selber über die Lizenzen über bestimmte Musikstücke wahrnehmen möchte.

    Das fängt doch schon mal damit an, dass man überhaupt nicht wirklich nachvollziehen kann, wer tatsächlich ein bestimmtes Video irgendwo verbreitet hat. Geht dann ja noch weiter: Was ist, wenn noch andere Rechte an dem Video haben, usw.

    Punktum: Auch wenn der Künstler selber seine eigenen Stücke öffentlich aufführt oder verbreitet, ist die GEMA letztlich für die Wahrnehmung der Rechte zuständig, die er ja selbst an die GEMA übertragen hat.

    Für Konzerte, bei denen der Künstler überwiegend seine eigenen Stücke aufführt, gibt es jedoch ein vereinfachtes Verfahren, damit dieses Zahlungskarussell nicht ad absurdum geführt wird.
     
  5. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Du hast anschein meinen Beitrag nicht verstanden. Eigentlich hätte man es ja sehen müssen, nachdem ich den da -> [​IMG] mit reingesetzt habe. :rolleyes:
     
  6. Ayaka

    Ayaka Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Google möchte bezahlen, denn überall anders haben sich mit den Verwertungsgesellschaften geeinigt nur eben nicht die Preise die die GEMA möchten welche deutlich über dem Durchschnitt liegen was andere Verwertungsgesellschaften verlangen und in dem Fall bin ich dafür den Schuldigen den eigentlich inzwischen jeder kennt zu nennen Österreichische Verwertungsgesellschaften einigen sich mit YouTube | heise online das Schweizer Pedant Schweizer Verwertungsgesellschaft einigt sich mit YouTube | heise online und auch Frankreich hat es hinbekommen Französische Rechteverwerter erneuern Lizenzvertrag mit YouTube | heise online dieser lange Streit ist eher ein Armutszeugnis für die GEMA
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Anhand des Smilies kann ich nicht erkennen, was genau du nun daran so lustig findest.

    Wenn du über die Dummheit des Autoren dieser Grafik lachst, dann nehme ich selbstverständlich alles zurück.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Blabla... Sorry. Ich "möchte auch bezahlen", doch leider verkauft mir mein Bäcker nunmal die Brötchen nicht zu dem Preis den "ich will" und den ich sonst irgendwo auf der Welt bezahle.

    Kleine Frage an dich: Wieso haben sich eigentlich die anderen Videoplattformen mit der GEMA einigen können?
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Das ist kein Foto, sondern eine Grafik, welche die Schöpfungshöhe nicht erreicht. Nur Fotos genießen Lichtbildschutz. Grafiken sind nur geschützt, wenn sie die Schöpfungshöhe erreichen.

    Macht Euch mal keine Sorgen um mich. Deep Linking ist im Übrigen ganz was anderes, ihr Urheberrechtshobbyexperten.
     
  10. AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Der schwarze Peter liegt einzig bei der GEMA!
    Die führen sich wie Diktatoren auf. Wenn ein Künstler in seinem eigenen Kanal seine eigenen Lieder und Videos hochlädt, sollte doch wohl der Künstler selbst bestimmen wer Zugriff auf die Lieder u Videos hat. Nur maßt sich die GEMA zu Unrecht dieses Recht an. Die lassen reihenweise Videos sperren (bzw aus den Suchergebnissen filtern) an denen die überhaupt keine Rechte besitzen. Zumeist betriffts nämlich ausländische Künstler, die ihre Musik in Deutschland gar nicht veröffentlichen. Und da werden die alten Zauseln bei der GEMA pampig. Wer kein Schutzgeld an diese mafiaähnliche Räuberbande bezahlen will, wird bei YT rausgefiltert. Schade, dass es bisher kein Künstler gewagt hat, die GEMA wegen Diskriminierung und Benachteiligung zu verklagen.