1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von CityCobra, 23. November 2012.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    @ Sauerbraten
    Meinst du jetzt Transporter oder Transformers (jeweils 3)?
    Falls Transformers 3 gemeint ist, kann ich den nachher gerne mal rein schmeißen. Nur um diese Uhrzeit natürlich noch nicht. Ich mag meine Nachbarn. Die mussten gestern schon bis kurz vor 12 leiden (The Dark Knight Rises) :winken:.
     
  2. Sauerbraten

    Sauerbraten Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2012
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Transformers 3 meine ich. Wie gesagt ob die Paramount Sterne bei dir auch hinter dem Kopf eine Schleife fahren und dann rechts hervorkommen.
     
  3. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    So, gerade eben kurz mal rein geschmissen. Netter Effekt. Die Sterne fliegen von vorne Links nach hinten rechts. Hinten rechts kippt der Soundeffekt dann rüber in das Transformationsgeräusch und wandert wunderbar hintern Kopf von Rechts nach Links um weiter nach vorne Rechts zu wandern und in den Paramount Score zu münden.

    Alles wunderbar zu orten. Der Effekt ist sowohl auf der englischen True HD Spur, als auch auf der Deutschen DD5.1 Variante wunderbar umgesetzt und exakt mit den sichtbaren Sternen abgestimmt.

    Hoffe das reicht so als Erläuterung.
     
  4. Sauerbraten

    Sauerbraten Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2012
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Ja, vielen Dank. Ok, bei mir wird es hinter dem Kopf dunkel mit der Soundbar.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Wobei wir damit wieder am Eingang unserer Betrachtungen angekommen sind. ;)

     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Ich habe mal eine ganz Praktische Frage: In der Regel stellt man sich ja nicht mehrere Musikanlagen hin.

    Und so stellt eine vernünftige 5.1 (oder 7.1) Anlage auch ein vernünftiger Kompromiss für Musikhöhrer dar. Immer unter der Vorraussetzung das man brauchbare Lautsprecherkomponenten verwendet.

    So eine Soundbar, nach allem was ich bisher mir mal angehört habe, mag den TV-Ton verbessern, ist aber sonst zu nichts zu gebrauchen.
    Ein räumlicher Effekt tritt für meine Ohren nicht ein. Ein Ortungseffekt (für Musik) schon gar nicht. Und ansonsten klingen sie halt wie die Brüllwürfel.

    Wenn ich mir oben die Skizze so ansehe, sollte es problemlos möglich sein sich sogar hochwertige Standboxen anzuschaffen. Mindestens hätte ich mich aber für hochwertige Zweiwege/Dreiwege-Regalboxen entschieden. Die sind von ihrer Frequenzabsdeckung her sowohl für Musik als auch auch für Filmtonwiedergabe geeignet.
    Die kann man sich dann auf Glasablageflächen die man an die Wand bringt stellen.
    Es sollte auch problemlos möglich sein die Kabel in Kabelkanäle oberhalb der Fußbodenkante zu verlegen. Die stören praktisch nicht.

    Was mich immer negativ umtreibt ist eigentlich der doofe Subwoofer. Meist störend groß, schwarz oder silber, schlecht zu verstecken ist das für mich das Störlement Nr1.

    Meine betagte Harmannanlage ist vor einiger Zeit kaputt gegangen, und als Ausgleich habe ich mir eine Yahama Mitteklasse Anlage gekauft (siehe Signatur).
    Dazu habe ich mich dann für 4 hochwertige Regallautrecher und einen Center entschlossen die entsprechend im Zimmer aufgestellt sind.
    Momentan habe ich gar keinen Sub. Und ehrlich gesagt vermisse ich den auch gar nicht so brilliant ist die Tieftonwiedergabe. Jeden "Rums" im Fledermaushörspektrum muß ich gar nicht haben.

    Filme und Musik kommen absolut autentisch, räumlich und gegebenfalls ortbar an die Ohren.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Also erst einmal grundsätzlich: Eine "Soundbar" ist nicht zwangsläufig ein "Spundprojektor", wie man ihn von Yamaha bekommt. Eine "Soundbar" ist zunächst nichts anderes, als ein kompaktes Lautsprechersystem inkl. Verstärker in Form eines Balkens, der sich gut unter einen Flachbildschirm positionieren lässt.

    Die Soundprojektoren, wie man sie eben von Yamaha kennt, können zudem (leidlich) durch 20 Einzellautsprecher (und mehr) Schallwellen erzeugen, die durch die geschickte Ausnutzung von Reflexionen und Interferenzen an bestimmten Stellen im Raum eine virtuelle Schallquelle entstehen lassen.

    Aber das funktioniert – wie mehrfach beschrieben – nur unter idealen Bedingungen und kann niemals echte Lautsprecher an den jeweiligen Stellen ersetzen.

    Was nun den Subwoofer betrifft: Der ist eine Kompromisslösung für den Anwendungszweck, dass man bei Mehrlautsprechersystemen nicht in jede einzelne Box einen schweren Tieftöner einsetzen möchte.
    Bei Heimkino-Systemen kann man problemlos auf den Subwoofer verzichten, wenn man Lautsprecher einsetzt, die über einen entsprechend voluminösen Tieftöner verfügen. Dann wird der Subwoofer-Kanal einfach auf diese Boxen geschickt und fertig.
     
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Gerade das Thema Musik ist natürlich noch eine ganz eigene Hausnummer. Gerade die ganzen Satelliten, Subwoofer Fertigsets versagen bei Musik in der Regel meist völlig (Ausnahme rein elektronische Musik). Das Problem ist das in diesen Sets meist die Mitten komplett außer Acht gelassen werden, also die Frequenzen, die für die kleinen Satelliten zu tief, für den Subwoofer aber zu hoch ist, soll er weiterhin nicht zu orten sein, was ja in der Regel gewünscht ist.

    Bei den Soundbars kommt halt hinzu, dass ein Sterosignal 2 möglichst weit auseinander liegende Lautsprecher benötigt um die berühmt berüchtigte "Bühne" aufzubauen. Deshalb empfehle ich auch immer mindestens Regalboxen für das Heimkino, dass auch für Musik tauglich sein soll.

    Der (aktive) Subwoofer ist dazu da, punktgenau in gewissen Sequenzen eines Films (Sternenkreuzer bei Star Wars, Explosionen, Gewitter etc.) Druck zu machen und im besten Fall dieses wohlige Grummeln im Bauch zu verursachen. Hier geht es um punktgenauen, gezielten Druck, der von einer Anlage, selbst mit Volllautsprechern nicht erbracht werden kann, da in der Regel die AV Receiver damit überfordert sind. Dazu braucht es selbst in der Mittelklasse eines separaten im Sub verbauten Verstärkers samt Endstufe. Natürlich geht es dabei auch dazu, den eigenetlichen AV Receiver bei besonders kritischen Soundelementen zu entlasten.

    Der Sub sollte aber nicht dauerhaft hörbar sein oder auch bei Musik das komplette Klangfundament bilden. Dann ist er in der Tat wieder nur ein Kompromiss, bei dem Optik (WAF) vor Klang geht.

    Jain. Wie gesagt. Es kommt nicht nur auf die Größe der Tieftöner an, sondern du brauchst eben auch die nötige Kraft um diese "Punktgenau" aktiv werden zu lassen, zumal sie in der Regel durch Hintergrundmusik und anderes da bereits in Schwingung sind. Über den LFE kommen ja sehr gezielte tiefe Töne und nicht einfach nur alle tiefen Töne des Soundtracks - vorausgesetzt natürlich der Mann am Mischpult versteht sein Handwerk und der AV Receiver ist entsprechend eingestellt. Selbst bei absolut vollwertigen Standboxen ist ein aktiver Sub einerseits eine Entlastung für den Receiver, andererseits ein gut Ergänzung der eben punktuelle Tieftoneffekte erzeugt, die in der normale Soundspur nichts zu suchen haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2012
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Was genau verstehst du unter "punktuell"?

    Da der Subwoofer nach der klassischen Lehre ja nicht zu orten ist, spielt es keine Rolle, wo er steht. Demzufolge spielt es auch keine Rolle, ob der Tieftöner nun zusammen mit anderen Boxen oder in einer separaten irgendwo herum steht.
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Mit punktuell ist nicht der Ort gemeint, sondern der Zeitpunkt. Ein Subwoofer im Heimkino soll kurze Spitzen die praktisch in den Bauch gehen abdecken, also das, was bei eine 5.1 / 6.1 / 7.1 Abmischung über den LFE rein kommt und zwar nur das, also zum Beispiel bei einer Explosion das tiefe Boooom (!!!) das die Gläser zum klirren bringt. Diese kurzzeitigen, punktgenauen Druck können die Tieftöner in den normalen Broxen in der Regel nicht erzeugen, da 1. die AV Receiver nicht die notwendige Leistung bringen und 2. die Tieftöner durch die restliche Soundkulisse bereits beschäftigt oder sogar ausgelastet sind und die LFE Spur bei fehlendem Sub zusätzlich übernehmen müssen. Das können sie zwar aber der typische Druck aus dem Kino fehlt dann.

    Mal ein bekanntes Beispiel, nämlich die Anfangsszene von Star Wars Episode 3. Der Score geht zu ende und es setzt die Kampfmusik ein. Bereits hier ist recht viel Bass zu hören, aber es kommt alles aus den normalen Boxen. Der Sub steht still. Dann kommt der Sternenkreuzer. Der basslastige Score mit den trommeln spielt normal weiter, aber das abgrundtiefe Grummeln der Triebwerke setzt ein und nur das kommt dann aus dem Sub und zwar nur aus diesem und treibt jedem Heimkinofan einen Schauer über den rücken.

    Das besondere ist, dass der fulminante Star Wars Score die ganze Zeit trotzdem unverändert zu hören ist. Die Tieftöner der normalen Boxen können hier ganz normal weiter spielen, denn die werden von dem tiefen Grummeln der Triebwerke ja nicht gestört denn das liegt ausschließlich auf der LFE Spur.

    Müssen die normalen Boxen hingegen den Part übernehmen bricht dir der Score in der Zeit zusammen, denn auch Tieftöner können keine Wunder vollbringen und nicht einerseits die tiefen Feinheiten des Orchesters abbilden und gleichzeitig das tiefe Grummeln der Triebwerke. Beides zusammen aus einem Tieftöner geht nicht. Entweder bricht dir der Druck weg, weil der AVR zu schwach ist, oder aber der Orchester Sound geht unter, da die Tieftöner mit den Triebwerken vollkommen ausgelastet sind.

    Gerade das ist ja der Sinn des separaten LFE Kanals. Dabei geht es nicht darum möglichst alle Töne niedriger Frequenzen auf den Sub zu legen, sondern eben nur um ganz bestimmte, gezielt ausgewählte Töne, die den Rest der Anlage im normalbetrieb stören würden.

    Ich hoffe es ist verständlich was ich damit meine.

    Das funktioniert natürlich nur, wenn dem Subwoofer gestattet ist, wirklich nur den LFE abzubilden. Dazu brauchst du dann aber wirklich 5 Lautsprecher 2x Front, 2x Rear, 1x Center die das komplette Soundspektrum abbilden, also mindestens gute Regalboxen, besser noch Standboxen. Bei kleinen Satelliten die praktisch nur aus Hochtönern bestehen, ist der Sub gezwungen Aufgaben der normalen nicht LFE Spur zu übernehmen. Das geschieht im AVR durch die Trennfrequenz wo praktisch alle Töne unter der eingestellten Hz Zahl (bei Sat System 80 Hz oder sogar höher wo wir teils sogar in den Bereich der Ortbarkeit kommen) auf den Sub geleitet werden, egal ob sie über den LFE Kanal kommen, oder nicht. Hier tritt dann ein ähnlicher Effekt, wie bei einem Volllautsprecher System ohne Sub.

    Ich hoffe das war jetzt verständlich was ich damit meine.

    Das Idealsystem bildet über die Lautsprecher das voll Frequenzspektrum des Films ab und lässt den Sub als Unterstützer nur den LFE abbilden. Nur dann wird der Ton tatsächlich so abgebildet, wie von den Machern gewünscht. :winken: