1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Xoro-Receiver HRS 8690 und HRS 8689: Das können die neuen Geräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. September 2021.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    4.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Können die Receiver die Radiosender des neuen ARD Radioangebotes in AAC ?
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Über den Link im Beitrag gefunden, dauerte <10 Sekunden:
    Kontakt
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Naja "zwei Billigmöhren" aus der Krabbelkiste. Anderes läuft heute scheinbar nicht mehr. Da kann ich Hersteller verstehen, wenn sie so auf heutige Marktanforderungen reagieren. Da ja alles schön billig sein muss...
    Kann man bestenfalls mitnehmen, um eine alte Kiste/Röhre/Flachmann weiter zu ertüchtigen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Falsch! Beide Widerstände geben die exakt gleiche Leistung als Wärme ab (bei gleichem Strom/Spannung). Ein 10W Widerstand in der Regel größer um seine Wärme besser abgeben zu können.
    Dann kommt es aber auch darauf an ob es ein Kohleschicht, Metallschicht oder Drahtwiderstand ist. (in dieser Reihenfolge steigt die maximal mögliche Leitung bei gleicher Bauteilgröße an).
    So kann ein 5W Kohlewiderstand (gut in der Größe gibts die nicht) genauso groß sein wie ein 10W Drahtwiderstand.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Habe ich irgendwo etwas über die Größe geschrieben? Klar, würde man Prozessoren größer bauen, bräuchte man auch weniger bis gar keine zusätzlichen Kühlmaßnahmen.
    Ich schrieb von Unterdimensionierung der Bauteile. Und wenn der Hersteller, aus Platz- oder Kostengründen einen 5W Widerstand einsetzt, wo normalerweise ein 10W Typ hingehört, ist das unterdimensioniert und es wird wärmer.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, ich habe das gemacht! Ein 5W Widerstand wird bei gleichem Strom/Widerstand exakt die gleiche Leistung abgeben wie ein 10W Widerstand.
    Ja wegen der Größe des Widerstandes. ;)
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe einen DVB-T2 Empfänger von Xoro, und der ist in einer Disziplin unschlagbar, der Startzeit. Die Steckdose ist normalerweise abgeschaltet, wenn die eingeschaltet wird, dauert es nur ca. 2 Sekunden bis ein Bild kommt. Das schafft kein anderer DVB-T2 Receiver bei mir, die brauchen alle ihre 5-10 Sekunden. Da ich einen Fernseher habe der über einen Bewegungssensor eingeschaltet wird, ist das der perfekte Receiver dafür.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Die Mutter hatte auch einen Xoro Receiver für Sat. Ein einfaches Ding, leicht zu händeln, aus Ende 2016.
    Der funktionierte bis zum Schluss. Und läuft heute noch beim Bruder.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was auch so normal ist, selbst TVs oder AV brauchen mehre Sekunden.
    Wenn die Software aber so klein ist und der RAM ebenso, geht es auch schneller.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Vielleicht ist sein Gerät ständig an und es wird nur der Bildausgang geschaltet. :D
    Es gab mal Hifi-Verstärker, da wurde nur die LED und die Ausgangsrelais geschaltet. Der war ständig an. Und das war keine Röhre.
     
    Gorcon gefällt das.