1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Worringer, 20. April 2012.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    0,99€ für ein Song finde ich keineswegs billig.

    Wenn man sich jetzt z.B. selber eine Sampler-CD erstellen möchte, bekommt man so 20 Songs drauf. Allein deren Download würde schonmal 19,80€ zu Buche schlagen. Dann kommen aber noch Kosten für die den Rohling, das Jewel-Case, das Label, Tinte und der Arbeitsaufwand hinzu. Da kommt man dann schnell auf effektive 30€ für einen selbstkreierte Sampler-CD. Das ist find ich nicht billig, sondern teuer.

    Wobei ich aber denke das von den 80.000 "Schwarzsehern" mindestens 75.000 den Film nur geschaut haben weil es kostenlos möglich wäre. Wenn es nicht kostenlos möglich gewesen wäre, dann hätten sie verzichtet und nicht gekauft.

    Also sind den Rechteinhaber eigentlich nur 5.000 Verkäufe und nicht 80.000 Verkäufe entgangen.

    Da muss ich aber schon Schnellfuss zustimmen.

    Natürlich ist das Übersetzen von Filmen eine qualifizierte und eherenwerte Tätigkeit. Aber im Grunde würde ich diese Arbeit mit der Arbeit anderer Übersetzer, z.B. jeder der Geschäftskorrospondenzen, wissenschaftliche Artikel, technische Gebrauchsanleitungen, ... übersetzen weitestgehend gleichstellen. Mit Kunst hat das aber alles recht wenig zu tun.

    Und natürlich sollst du eine faire Bezahlung für deine Arbeit erhalten.

    Nur finde ich es unfair bei den deutschen Zuschauern für deine Arbeit quasi doppelt abzukassieren. Denn es gehen ja auch für die deutschprachige Fassung Urheberabgaben an den eigentlichen Urheber. Und das muss auch reichen.

    Wenn jetzt der Rechteinhaber beschliesst eine deutsche Fassung anbieten zu wollen, oder jemand den das Orginalwerk für eine deutschsprachige Fassung lizenziert, dann tut derjenige das ja, weil er damit Geld verdienen will. Und von diesem Geld sollen dann gefälligst auch die Übersetzer bezahlt werden.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Mach mal die Augen auf. Früher hast du dafür Singles/Maxi-CDs oder komplette Alben kaufen müssen und warst bei dem Vielfachen dieser Rechnung.

    Im günstigsten Fall bei 6 Euro pro Maxi-CD dann 120 Euro. Also erzähl du mir nochmal irgendwas von "Wucherpreisen", wenn ein Musikstück für 99 Cent angeboten wird. :eek:
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Gag, die Leute wollen gar nichts zahlen sondern lieber umsonst "saugen". ;) Das sagte ich doch. Man hat schlicht kein Gefühl für künstlerische Werte.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Nein, aber er muss durch die Einnahmen selbstverständlich auch bezahlt werden. Urheber haben auch Ausgaben.
    Nun, du darfst gerne auf die Dienste eines Übersetzers verzichten und deine fremdsprachigen Bücher in den Google-Übersetzer werfen. Sollte dir dabei ein Klitzkleinigkeit auffallen, dann könnte das der Grund dafür sein, warum die Regelung so ist wie sie ist.

    Ansonsten, und das bitte ich jetzt auch nicht abwertend zu verstehen, macht eine Diskussion mit jemandem, der keinerlei Verständnis dafür hat, was kreative Leistung ist, wenig Sinn.

    Womit wir wieder bei der seltsamen Logik der "Piraten" sind: Was technisch machbar ist, muss legalisiert werden.

    Wie war das noch gleich mit dem Technologiefortschritt bei der Ermordung der Juden? Auch legitim? Tut mir leid, aber diese Argumentation ist so hohl, dass es rumpelt.

    Die Wahrheit ist: Als es technisch noch nicht möglich war, Kopien unbegrenzt anzufertigen, gab es keine Notwendigkeit zu handeln. Die Anzahl der Kopien wurde natürlich begrenzt. Platt gesagt: Ein bisserl Schwund gibt's immer. Damit konnte man leben, ohne gleich mit der großen Keule auszuholen.

    Was deine Phantasie von der "Gewinnmaximierung" betrifft: Der Rückgang der Einnahmen seit der Digitalisierung ist eine Tatsache.

    Nun, das wäre in etwa so, als bekäme der Lokführer kein Geld und müsste jeden Tage bei jeder Fahrt durch den gesamten Zug laufen und jeden Fahrgast um ein Almosen bitten.

    Ja, sagtest du, wird dadurch aber nicht wahrer. So lange du Madonna & Co. vor Augen hast, wird das auch so bleiben.

    Nur dass es in der Branche wesentlich mehr Menschen gibt, die von dem wenigen, was heute noch bleibt, nicht mehr Leben können, das ignorierst du.

    Und das in einer Zeit, wo jeder über die Multiseller und Blockbuster schimpft und mehr Individualität und Kreativität einfordert.
    Wenn du dich in dem Geschäft nicht auskennst, mit welchem Recht meinst du, dir ein Urteil erlauben zu können?
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Naja, man regt sich hier doch über Sven Regener auf, der genau das sagte. ;)
     
  6. Purzel 360

    Purzel 360 Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2011
    Beiträge:
    900
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

     
  7. AnS66

    AnS66 Board Ikone

    Registriert seit:
    13. März 2007
    Beiträge:
    3.054
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Madonna ist da aber ein gutes Beispiel. In den 1960ger Jahren waren z.B Beatles und Stones aber nicht die Multimillionäre wie es heute eine Madonna ist. Und eine Britney Spears nach gerade einem Album. D.h die Chance richtig viel Kohle zu machen ist in den heutigen Zeit deutlich größer.

    Im Gegensatz dazu haben aber auch in allen Jahrzehnten/Jahrhunderten die meisten Künstler wenig bis gar nicht verdient, da hat sich also nichts geändert.;)
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Du hast es richtig erfasst: Sie haben die Chance, richtig Kohle zu machen. Und wie viele sind das, bei denen das dann auch tatsächlich klappt?

    Doch, es hat sich etwas verändert: Musik ist erst im letzten Jahrhundert reproduzierbar geworden. Und erst seit etwa 50 Jahren sind Wiedergabegeräte erschwinglich, seit 30 Jahren Massenprodukte.
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Das würde ich so nicht sagen.
    Gerade Jugendliche fühlen sich Kumpels gegenüber cool wenn sie was illegal "gesaugt" haben.
    Je mehr die MI dagegen unternimmt um so cooler sind die dagegen verstoßen.
    Musik wurde schon immer Kopiert und weiter gegeben.
    Ich erinnere nur an die DDR Sendung "vom Band für's Band" wo ganze, natürlich West, LPs am Stück gespielt wurden.
    Wenn Künstler nicht wollen das ihre Werke kopiert werden sollen sie eben keine CDs veröffentlichen.
    Dann müssen sie eben jeden Abend auf die Bühne wie jeder von ins jeden Tag auf Arbeit muss. ;)
    Wir können auch nicht nur eine Arbeit abliefern die dann automatisch millionenfach vervielfältigt und verkauft wird und uns dann aufregen das ein paar tausend davon nicht bezahlt werden. ;)
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wutrede von Sven Regener gegen Verfall des Urheberrechts

    Du bist also der Meinung das man gar nichts bezahlen sollte und Du das Recht hast aus dem Internet Dir jeden beliebigen Film oder Musik zu ziehen wie es Dir passt.

    Dein Vergleich mit dem Radio hinkt. Den Rundfunk hast Du bezahlt über die Gebühren und der Rundfunk hat an die Rechteinhaber gezahlt um etwas spielen zu dürfen. Das wird selbst zu DDR-Zeiten so gewesen sein.