1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Heilstrom, 9. Juli 2011.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Nun 3; 4,2; sowie 6 Grad sind mir bekannt. Wie gesagt, da die Dinger aus dem Ganzen gefeilt sind, nutze ich sie nicht. Bei 3 Grad Unterschied dann lieber zwei schlanke LNB die ich einzeln optimal einstellen kann.


    Um es kurz zu machen, besser kann ich es auch nicht erklären, lies mal bitte dieses PDF.
    Es erklärt eigentlich alles zum Monoblock. Und deswegen verwende ich keine.
     
  2. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Selten so einen Schwachsinn gelesen. Ich habe beides auf Anhieb hingekriegt: Astra im Fokus und Hotbird im Fokus und jeweils hatte ich auch den anderen bei Schlechtwetter reingekriegt.

    Vielleicht hätte der Schreiber dieser Seiten mal berücksichtigen sollen, dass es noch eine Brennpunktfeinjustierung und den Tilt gibt. Bei genauer senkrechter Montage des Monoblocks bekomme ich auch keine 100%ige Signalqualität, erst nach einer ca. 5°-Drehung im Uhrzeigersinn von hinter der Schüssel gesehen.

    Also nochmal zum Mitschreiben: Wenn etwas theoretisch nicht funktionieren soll, obwohl es das praktisch tut, dann stimmt irgendwas an den theoretischen Parametern nicht. Oder glaubst du, die Hersteller wären so blöde, den abweichenden Winkel von der Erdoberfläche aus berechnet, nicht in die Bauweise des Monoblocks einzubeziehen?
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Ach menno mach es einen doch nicht so schwer. Natürlich gibt es die Brennpunkt und Tilt Einstellung, nur werden diese da das Ding aus dem ganzen gegossen ist, bei der Einstellung auf beiden Satelliten wirksam, was der genauen Montage abträglich ist. Bei Schlechtwetter hast du da eher Probleme als bei Installation zweier LNB. Punkt.

    P.S.: Natürlich, das habe ich mal als Test gemacht unter Verwendung eines SingelMTI-LNB, kannst du teilweise bis 2 Grad und ein bisl drüber sogar den 5 Grad Ost (4,8) sowie den 7 Grad Ost empfangen mit einem LNB. War aber bloß Spielerei von mir.
    Was ich damit sagen will, Empfang ist da-irgendwie, nur ist die Schlechtwetterreserve nicht so groß als nimmst du zwei LNB.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?


    Wenn der Monoblock keine Stellschraube hat, mit der der Abstand der beiden Antennen im Inneren des Gehäuses feinjustiert werden kann, ist der Abstand immer ein Kompromiss. Das ist einfache Geometrie...

    Warum klappt es trotzdem?
    - Ungenauigkeit der Schüsselform: Brennpunkt verschmiert.
    - Schielender Einsatz: Brennpunkt verschmiert.

    Zusammenfassend
    Je größer die Antenne, und je genauer gearbeitet, um so mehr Schwierigkeiten wird man bekommen.
    Wenn aber der Brennpunkt der Schüssel sowieso über einen Durchmesser von 3 cm verschmiert ist, bringt einem eine genauere Justage, als auf 3 cm nicht mehr viel. Und eine Abstandsfehler von 1..2 cm ist dann nicht so gravierend.
     
  5. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Auch das ist keine ernstzunehmende technische Argumentation. Stell' dir einfach vor, dass der Monoblock schon so konstruiert ist, dass seine LNB's für einen Referenzort von vornherein korrekt angeordnet sind, ohne dass da Bedarf für eine individuelle Anpassung hinter der dritten Nachkommastelle wäre. Und alles im Umkreis von sagen wir 1000 km kommt damit gut klar.

    Wenn ich ein rundes Rad habe, brauche ich es nicht neu zu erfinden. Und wenn ich bei Schlechtwetter keinen schlechteren Empfang habe als bei normalem Quad-LNB, dann kriegen das andere Nutzer auch hin.

    Wenn die also aus Verkaufsprogrammen genommen werden, liegt das eher an persönlicher Unzulänglichkeit als an technischen Fehlern oder sonstigen Mankos.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Die im Handel und Onlinehandel angebotenen Monoblocks sind Massenware, nix mit konkreter Anpassung. Oftmals erscheint nicht mal der Hinweis, dass sie für Schüsseln von 80-85 cm gebaut wurden. Und so schraubt die jeder, egal was für eine Schüsselgröße er hat drauf und hofft dass es so geht. Die zunehmende Problematik hinsichtlich kleiner werdenden Öffnungswinkel bei Zunahme der Schüsselgröße mal außen vor gelassen... "Brennpunktverschmierungen" der Schüssel eben so.
    Und wieso tu ich das Rad neu erfinden wenn ich zwei seperate LNB nehme? Weil es die Monoblocks gibt? Hmm...
    Zur verbauten inneren Technik kann ich ja nicht mal was sagen hinsichtlich Frequenzgenauigkeit, Verstärkung, Eigenrauschen, da ich sie nicht verwende. Wir unterhielten uns aus der Tatsache heraus der Installation sowie der dabei einher gehenden physikalischen Gegebenheiten beim Empfang.
     
  7. Vodka-Redbull

    Vodka-Redbull Senior Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

     
  8. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Sehe ich anders! Diese Kombi -Antennen kommen in der Regel nicht an die Leistung von Antennen ran,die extra für das jeweilige Band abgestimmt sind. Wer natürlich nahe am Sender wohnt ,für den wird es keine Rolle spielen.
     
  9. janogla

    janogla Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Irgendwie sind wir hier vom Thema abgekommen...:winken:

    Monoblocks können sogar an einer 60er Schüssel funktionieren wie bei mir, aber wenn man einen Satelliten optimal reinkriegen will ist ne Multifeedschiene und zwei, drei oder mehr LNBs allemal besser. Man kann auch bei nicht höhenverstellbaren einiges "hinbiegen".

    Wozu heute noch Quattro-LNBs mit Multischalter montiert werden kann jeder der mit Quads oder Octos Probleme hatte nachvollziehen.

    Warum einfach wenn es besser geht?:winken:
     
  10. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.708
    Zustimmungen:
    378
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wozu heute noch Quattro-LNB mit Multischalter?

    Ich hab noch 6 Quattro-LNBs seit ca. 6 Jahren neuverpackt im Schrank liegen, der Spaun-Multischalter war mir immer zu teuer :D

    hab stattdessen weiter mit Quad u. Twin-LNB's + Diseqc rumgemacht, aber irgendwie immer LNBs dabei bei denen sich die Receiver gegenseitig stören. Das fiel mir erst nie auf, bis ich mich wunderte wo die Aussetzer in Aufnahmen herkommen.