1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hanuri, 10. Oktober 2007.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    mir ist zur Zeit nur noch der Technisat Giga Switch 17/8 G bekannt, der ist im Standby-Betrieb ohne aktive Terrestrik gleichauf mit Spaun, allersdings sind die anderen Werte bei Spaun im Bezug auf die Siganalverstärkung und Schräglagenentzerrung besser.
    @Schlosser
    das stimmt definitif nicht, die T85 ist eine Offsetantenne mit elliptischer Bauform und zwei Brennpunkten, dadurch erreicht man eine Optimierung von +/- 8° im Zentrum, wo der Antennengewinn, und damit die Schüsselfläche als annähernd gleich ist. Anders ist das bei der Wave Toroidal T90, bei dieser Antenne entsteht quasi auf dem Subreflektor (Verknüpfung von Offsetantenne und Gregorysystem) eine sogenannte Brennlinie, aber auch diese Antennenbauform hat nur ein Optimum von +/- 10° aus dem Zentrum. Bei der T90 hat der Gegenreflektor diese Form, um bei den Rotationskörpern zu bleiben.
    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Oktober 2007
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Der Einwand ist berechtigt. Ich habe wohl noch etwas geschlafen um 10.56 Uhr. Dennoch ist die Antenne für die gewünschte Multifeed-Konstellation bestens geeignet, insbesondere besser als eine normale Offset-Antenne, wenn die verbleibende Restfläche für 28.2 nicht optimal ist, vor dem Hintergrund der geografischen Lage.
     
  3. Hanuri

    Hanuri Junior Member

    Registriert seit:
    21. August 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Genau, den habe ich auch gesehen und wollte da nochmal nachfragen. Laut Spezifikation ist er im Betrieb sogar wesentlich sparsamer (Technisat 18W/ Spaun 54W). Im Stand-by schenken sich beide nichts. Der Technisat besitzt noch eine aktive Terrestrik. Spaun dagegen nur passiv.

    Habe jetzt mal beide Datenblätter verglichen, jedoch muss ich ehrlich sagen, dass ich nur Bahnhof verstehe und somit auch ehrlich gesagt, nicht für mich die entscheidenden Dinge herauslesen kann. Zumal ich nicht mal ein Vergleich, aufgrund verschiedener Grundbegriffe, machen kann. Vielleicht kann mich einer bzgl. der Vor- und Nachteile recht laifenhaft aufklären.

    Technisat 17/8G:
    Terr: 47......862MHz, Sat: 0,95....2,15GHz
    Stammleitungsverstärkung - keine Angaben
    Schräglagenentzerrung - keine
    Abzweigeverstärkung - (Terr.: -4...-1dB/Sat.: -2...+1dB)
    Schräglagenentzerrung - fest entzerrt
    Reflektionsdämpfung - (Stämme: 19dB/Abzweige: 8dB)
    Entkopplung - (Stämme: keine Angabe/Abzweige: 35dB)
    Rückwegedampfung 5....30MHz - (Stamm: keine Angabe/Abzweige: 9,5...15,5dB)

    Spaun 17089NF:
    Terr: 47......862MHz, Sat: 0,95....2,2GHz
    Stammleitungsverstärkung - (Terr: -5dB/Sat: 16...20dB)
    Rauschmass Sat - <7dB
    Übersprechdämpfung - >26dB
    Auskopplunsdämpfung - (Terr: 20...23dB/Sat: 3...+4dB)
    Entkoppelung - (Stämme: > 30dB/Abzweige: > 28dB)


    Ich hätte noch eine Frage zu den LNBs. Bin jetzt öfters darauf gestossen, dass die ALPS eine nicht ganz so gute Empfangsleitung haben sollen. Gibt es noch andere Quattro LNBs, dich sich mit einer Multifeedanlage von 4 Sats realisieren lassen würden?

    Nur mal so aus reinem Interesse: wenn die T85 vom Zentrum aus gesehen, eine Optimierung von +/- 8° schafft. Wie schaut es dann beispielsweise bei der FUBA 85cm aus?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2007
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Hallo Hanuri,
    Die 54 Watt beim Spaun muß man differenziert sehen, dies ist die schaltbare maximale Stromaufnahme zur Fremdeinspeisung für vorgeschaltete Mehrbereichs- oder BK-Verstärker. Beim Technisat werden 18 Watt aufgenommen, das bedeutet, das für den Schalter und die Versorgung der lnb's maximal 1500mA Stromabgabe zur Verfügung stehen, der Eigenstrombedarf des Schalters liegt bei ca. 1,4 Watt, dementsprechend stehen pro lnb nur ca. 230mA Strom zur Verfügung, da hat der Spaun im Betrieb mehr Reserven durch seine 50 Watt bei abgeschalteter
    Verstärkerversorgung mehr Reserven und kann den max.4 lnb's bis zu 300mA bereitstellen. Ebensowichtigfür eine saubere Signalübertragung ist die Schräglagenentzerrung, welche der Technisat nicht hat. Mach Dir mal keinen Kopf über die anderen Werte, die sind nur für Fachleute entscheident, ein wichtiges Maß, was man beachten soll ist die Abzweigungsverstärkung, da hat der Spaun eine Angabe von -3+4 db, und der Technisat nur -2+1db für Sat. Inwieweit Du eine Terrestrik brauchst entzieht sich meiner Kenntnis, weil ich annahm das Du nur das Satsignal verteilen willst.
    Die Alps haben eine Verstärkung von 55db und sind somit gleichauf mit anderen Fabrikaten, das Kathrein hat auch nur eine Verstärkung > 55db, und zuviel ist auch nicht gut weil dies zu Überteuerung führen kann.
    Die Fuba hat nur einen Öffnungswinkel von 2,11°, das heist sie fällt nach aussen stärker ab, dies kann bei Multifeedempfang mit großer Azimuthspreizung schon ein Faktor sein, besonders für die Position Astra 2D 28,2° Ost.
    Gruß, Grognard