1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hanuri, 10. Oktober 2007.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.784
    Zustimmungen:
    13.588
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Er will ja auch wie es aussieht 4 Stück davon einsetzen.
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    @Nelli22
    mit 4 Stück ist es nicht getan, dies beschreibt ja @hegauner
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Die Abstände zwischen 13.0°, 16.0° und 19.2° Ost sind extrem gering. Das wird ganz schön knapp mit der Justage. Also mit dem Kreiling LNB ist das ausgeschlossen, davon bekommst Du nicht 2 Stück so dicht zusammen, dass an einer 85er Schüssel 3° Unterschied machbar ist. Mit den ALPS Raketenfeed LNBs könnte es gehen.

    Überdacht oder nicht spielt keine Rolle. Der Ausfall beim Sat-Empfang entsteht, wenn kein Signal mehr durch dicke (Gewitter-)Wolken kommt. Ob die Antenne dabei nass ist, oder nicht, ist sekundär. Meine Antenne ist immer trocken, und wenn es regnet fällt der Empfang auch nicht aus. Aber bei wirklich dunklen Gewitterwolken mit "Weltuntergangsstimmung" ist der Empfang weg, war auch früher so, als die Antenne im Freien hing.

    85cm sind für dieses Unterfangen ausreichend, allerdings könnte es Probleme mit der LNB-Montage bei nur 3° Unterschied geben. Daher unbedingt die Alps LNBs nehmen.

    Ich würde Dir von diesem Kabel abraten. Das Angebot ist nicht seriös. Es werden keine Angaben zur Dämpfung des Kabels gemacht. Sowas gehört in eine Verkaufsbeschreibung weil das wichtige technische Daten sind. Zudem ist der Innenleiter nicht massives Kupfer. Es ist auch nicht klar, wer das Kabel herstellt. Nimm lieber ein wirklich erprobtes Kabel, welches ordentliche Messwerte hat und aus nachvollziehbarer Quelle stammt. Geeignet wäre z.B. Kathrein LCD 95. Ist ein gutes Standardkabel mit niedriger Dämpfung und guter (absolut ausreichender) Schirmung. Achte darauf, dass die Stecker zum Kabel passen müssen.
     
  4. Hanuri

    Hanuri Junior Member

    Registriert seit:
    21. August 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Ich bin eigentlich von der Beschreibung im Angebot ausgegangen.
    @Schlosser
    Danke für den Tip. Würde es Sinn machen das Kabel mit 100db Dämpfung zu nehmen oder reichen die von Kathrein mit 95db vollkommen aus?

    Bei diesen "Weltuntergangsstimmungen" macht sogar Kabel-BW schlapp, zumindest bei mir. Aber reicht die 85cm für Schlechtwetterreserven aus? Also, wenn man sinnflutartigen Regen, Gewitter und massiven Schneefall mal vernachlässigt?

    Eine andere Frage bzgl. dem Anschluss von 4 Satelliten. Ich habe gerade das hier gelesen
    Würde das dann heißen, dass wenn ich ausschließlich digitale Receiver betreibe, 8 Kabel ausreichend sind und ich sogar einen Multischalter 9/8 nehmen könnte?
    Sorry, aber blick da gerade überhaupt nicht mehr durch.

    Danke für eure bisherigen Hilfen!
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Nein, das ist Blödsinn. Vergiss das mal ganz schnell wieder.

    Es stimmt zwar das auf Astra 19,2 alle wichtigen digtalen im high Band liegen. Aber bei den anderen Satelitenpositionen ist das nicht so klar nach low und high Band getrennt.

    Kannst ja mal hier schauen wie das auf deinen Wunschpositionen aussieht: http://lyngsat.com/europe.html


    Abgesehen davon muß man bei solchen Bastellösungen (4x high Band an einen 9/8er Schalter) das dem Receiver auch erstmal beibringen. Nicht jeder Receiver lässt sich auf so einen Blödsinn konfigurieren. Denn jeweils zwei Positionen wären über die selbe DiseqC Einstellung zu erreichen. Und zwischen den beiden Positionen wird dann mittels 22KHz umgeschaltet. Versuch das mal deinen Receiver beizubringen ;-)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2007
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Hallo, Hanuri,
    also ich lese das auf dieser Seite nicht so
    4 x Spaun SMS 5549U - Multischalter 9/8 -> 356€
    aber nichts desto trotz, wenn man mit dem Spaun Unisystem eine größere Anlage als 4 Teilnehmer mit Kabellängen > 15 Meter plant, benötigt man eine Grundeinheit mit Stromversorgung, ausserdem braucht jedes Teil 95mA Strom, selbst bei nur 4 Teilnehmern kommt da mit Leitungswiderständen und lnb's einiges auf die Netzteile der Receiver zu, die sollten da mindestens 400mA Stromabgabe haben, wenn die Anlage ohne eigene Stromversorgung betrieben wird, und eine maximale Leitungslänge von 15 Metern haben.
    Dann doch lieber einen 17/8 Schalter, den empfehle ich auch wegen der günstigen Verbrauchswerte von Spaun.
    Gruß, Grognard
     
  7. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Ein Schirmungsmaß von >90dB ist im Normalfall ausreichend. Darüber hinaus stellt sich immer die Frage nach dem Hersteller des Kabels und inwiefern die "Messwerte" vertrauenswürdig sind. Es gibt sicher eine Menge gute Kabel, aber noch mehr schlechte, wo einfach 120dB drauf steht, und dieser Wert dann aber nicht erreicht wird, bzw. auch andere Mängel bestehen.

    Bei Astra und Hotbird sowie 16° auf jeden Fall. Wenn Du Astra ins Zentrum nimmst, dann könnte der 28°Ost evtl. etwas schwächeln, bei schlechtem Wetter. Ist eine Frage der Prioritäten. Möglich wäre, den Astra LNB etwas aus dem Zentrum zu nehmen, 16° und Hotbird rutschen dann auch etwas in Richtung Osten und damit für 28° mehr Schüsselfläche zur Verfügung zu haben. Das muss man aber abwägen, es verschlechtern sich damit natürlich etwas die Bedingungen für HotBird, der aber sehr stark reinkommt. Eine andere Möglichkeit wäre noch, eine T85 einzusetzen, die würde für alle Satelliten die maximale Schüsselfläche zur Verfügung stellen. Gerade für eine Balkonlösung halte ich größere Antennen als 85cm eigentlich nicht für geeignet, wenn es nicht unbedingt sein muss.

    Schließe mich in dieser Frage usul voll und ganz an. Hinzu kommt, dass das schöne "High-Band-Idyll" schon nächstes Jahr zerstört sein wird, wenn die ARD ihren neuen Transponder im Low-Band in Betrieb nimmt. Es muss dann jeder selbst entscheiden, wie wichtig ihm die konkreten Programme sind, aber ich würde dann nicht mehr zustimmen, dass "alle wichtigen" dt. Sender im Highband liegen (ist natürlich subjektiv).

    Daher: einmalig in die richtige Technologie investieren und mit qualitativ sinnvoller Technik jahrelang Freude haben.
     
  8. Hanuri

    Hanuri Junior Member

    Registriert seit:
    21. August 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Super, danke für die bisherigen Beiträge. Bringt einen umheimlich weiter! :)

    @Schlosser
    Meinst du mit der T85, diese hier:
    Maximum T85.
    Ist das mit einer 85er Fuba und der entsprechenden Multifeedhalterung nicht möglich?

    @Grognard
    Ist der Multischalter von Spaun, der einzige, der wirklich nur in Betrieb ist, wenn auch ein Sat-Receiver eingeschaltet ist? Gibt es keine weiteren Hersteller, die auch so etwas realisieren?


    Die Schüssel kann quasi am Boden vom Balkon im Eck stehen. Gibt es Lösungen für solche Größen, diese stabil zu positionieren, ohne die Fassade dabei miteinzubeziehen?
     
  9. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Yupp.

    Es ist selbstverständlich möglich mit der Fuba. Dies ist überdies eine sehr solide gefertigte Antenne. Ein Nachteil (bei allen normalen Offset- und rotationssymmetrischen Schüsseln) ist aber, dass je weiter man sich vom zentralen Brennpunkt entfernt, die Antennenleistung immer mehr abnimmt, bedingt durch die Form. Nun ist der Unterschied zwischen 13° und 28.2° nicht immens, aber an diesen beiden Randpositionen ist schon deutlich weniger Signal vorhanden, als in der Mitte. Durch die besondere Form der T85 hat diese eine Brennpunktlinie, und es ist damit in einem größeren Bereich optimaler Empfang gegeben. Dies würde in erster Linie dem Astra2D zugute kommen, alles andere ist unproblematisch. Die Angaben, dass Astra2D bei Dir mit 80cm gehen, beziehen sich darauf, dass 28.2 bei Dir im Brennpunkt sein müsste. Das wäre aber für die anderen Satelliten eine sehr ungünstige Lösung, da die LNB Verteilung dann nicht sehr symmetrisch wäre und insbesondere der Hotbird dann in einen Bereich rutscht, wo die Antenne schon einen sehr deutlichen Abfall in der Leistung hat. Sicherlich würde der 2D bei Dir auch mit einer kleineren Antenne gehen (und somit im Randbereich der Fuba), aber die Reserven sind dann nicht mehr optimal. Daher mein Hinweis, dass Du mit der T85 beste Bedingungen auf allen Satelliten hättest.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Wohnung gekauft. Habe mich für eine SAT-Anlage entschieden. Brauche Beratungshilf

    Möglichkeit1: Wenn jeder Eingriff in die Bausubstanz verboten oder durch die Hausgemeinschaft genehmigungspflichtig ist, gibt es Konstruktionen, die mit Gehwegplatten beschwert werden müssen. Da kommt es auf die Tragfähigkeit des Balkons an, denn: je größer die Antenne, desto größer der nötige Ballast :).

    Möglichkeit 2: wäre, sich selbst eine passende Betonplatte auf dem Balkon zu gießen (Folie unterlegen, Holzrahmen als Schalung).
    Nach Aushärten des Betons kann man dann den Mast darauf festdübeln. Oder man kann ihn direkt in den Beton eingießen.

    Möglichkeit 3: VOR AUFBRINGUNG der Dichtfolie einen Mast direkt auf der Betonplatte des Balkons anbringen (aufdübeln). Der Dachdecker muss diesen dann bei Aufbringen der Dichtfolie eindichten. Da kriegt man dann aber Probleme, wenn der Mast doch wieder entfernt werden soll. Hier sollte man aber auch beachten, daß die Balkone bei modernen Häusern von oben und unten gedämmt werden, und der Metallmast somit eine Wärmebrücke wäre.


    Noch eine Frage: Was ist im Rahmen der Hausgemeinschaft für den TV-Empfang geplant. Vielleicht kann man sich zumindest Astra sparen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2007