1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wohnmobil Sat Anlage mit 1 LNB 2. Receiver anschließen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von H@ns, 11. August 2017.

  1. H@ns

    H@ns Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    habe in meinem Wohnmobil eine vollautomatische Satanlage mit einem LNB auf dem Dach. Fernsehempfang ist einwandfrei.
    Im Schlafbereich möchte ich meiner Frau einen 2. Fernseher mit separtem Receiver anschließen und den gleichen LNB nutzen.
    Nun habe ich versucht mit einem Splitter (Hama 44126) einen solchen Anschluss herzustellen.
    An den IN Eingang des Splitters das eingehende Kabel der Sat Antenne angeschlossen und in die beiden OUT Ausgänge die jeweiligen Receiver.
    Leider ging das nicht so, wie ich es vor hatte.
    Schalte ich den 2. Receiver ein, verliert der 1. Receiver das Signal (Bild ist weg und es wird angezeigt "kein Signal"). Umgekehrt ist es genauso.
    Handelt es sich um den falschen Splitter? Auf der Hama Webseite habe ich nun als Verbraucherhinweis gelesen : "Bei SAT-Anschluss ist jeweils nur ein Receiver nutzbar".
    Die Nachteile der Splitterlösung sind mit bekannt. Meiner Frau wäre es egal, ob sie manche Programme nicht bekommt, weil ich auf dem 1. FS gerade Fussball schaue,:) Hauptsache beide FS laufen zusammen.
    In verschiedenen Forenbeiträgen habe ich gelesen, dass mein Vorhaben klappen müsste.
    Details, welche Splitter infrage kommen konnte ich nicht finden. U.a. war die Rede von Splittern mit Vorrangschaltung oder Splitter, die einen Master- und einen Slave-Anschluss haben .
    Welcher Splitter wäre hier geeignet (evtl. Link)?
    Wer hat Erfahrungen mit der von mir vorgesehenen Splitterlösung?

    Gruß
    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2017
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Bei einem Freund werkelt dieser Schalter klaglos:
    Gekauft bei Amazon.


    [​IMG]
    Vorrang-Schalter verteilt/schaltet 1 LNB auf 2 SAT-Receiver- Anschluss von 2 Satelliten-Receivern an einer Koaxialleitung (ein Master und ein Slave Anschluss)-Master Ausgang: Receiver (1) angeschlossen undbestimmt LNB Ausgang/Programmumschaltung

    DF unterbindet neuerdings Links, die Amazon betreffen.
    Lächerlich ist das, einfach lächerlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2017
  3. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Nein. ;)
    Adblocker blockieren die Links. Schalte dein Adblocker ab, dann siehst du die.

    [​IMG]
     
    Volterra gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann an der Sat-Antenne kein Twin-LNB montiert werden?
    Dann auch noch zusätzlich DVB-T2 in Erwägung ziehen und einen 4G LTE WLAN-Router
    für z.B. IPTV mittels LINUX-Receiver, oder mittels DVB-S2 u. DVB-T2 Android-Receiver.
     
  5. H@ns

    H@ns Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vermutlich kann dieses TV-Gerät aber leider noch nicht das neue DVB-T2 HD
    mit HEVC oder mit dem H.265 Komprimierungs-Codec.
     
  7. H@ns

    H@ns Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Doch, hat er.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann dürfte es Dich aber eigentlich nicht wundern, dass ein Receiver dem anderen das Programm wegschalten kann. Das LNB gibt eine von vier sog. Signalebenen aus, die vom Receiver mit 13 V für vertikale Polarisation, 18 V für horizontale Polarisation, Verzicht auf 22 kHz für Lowband und aktivierte 22 kHz für Highband angefordert werden > macht vier Kombinationen. 18 V dominiert über 13 V, so dass dann, wenn Receiver #1 eine der Ebenen mit vertikaler, aber Receiver #2 eine der Ebenen mit horizontaler Polarisation anfordert, #2 gewinnt, aber #1 kein Signal mehr bekommt. Für eine gemischte Anforderung Lowband / Highband derselben Polarisationsrichtung kann man keine sichere Vorhersage treffen. Und theoretisch ist es sogar möglich, dass beide Receiver dieselbe Highbandebene anfordern, aber keiner ein Signal bekommt (gegenseitige Auslöschung der nicht synchronisierten 22 kHz).

    Der Splitter sollte Gleichspannung nur über Dioden weiterleiten (> Ist meist der Fall), aber ansonsten ist es prinzipiell egal, mit welchem Splitter man arbeitet. Denn den oben beschriebenen Konflikt kann kein Splitter aushebeln.

    Ein Vorrangschalter wäre, was die Steuerung des LNBs angeht, das Mittel der Wahl, wenn man sich damit arrangieren kann, dass ein Receiver priorisiert wird. Aber ich kenne nur den einen Typ Vorrangschalter, auf den Volterra in Beitrag #2 hingewiesen hatte. Obwohl ich ihm glaube, dass sein Freund damit keine Probleme hat: Das bleibt Glücksspiel, weil bei aktivem Master der Receiver am Slave-Ausgang bewusst gar kein (!) Signal bekommt (> siehe hier). Was am Slave-Out noch ankommt, sind Signalreste als Dreckeffekt. Die wird ein Receiver in vielen Fällen zumindest teilweise noch verwerten können, sicher ist das aber nicht. Von der Hochfrequenzseite eignet sich ein Verteiler dann besser, wenn trotz der Beschränkung auf die Programme einer Ebene ein Parallelbetrieb möglich sein soll. Aber mit einem Verteiler können sich die Receiver halt gegenseitig blockieren.

    Freie Programmwahl mit nur einem Kabel hätte man mit Unicable. Aber in der Anleitung des TVs (> Link) steht nichts von Unicable. Mit sehr viel Glück wurde das per Firmware-Update nachgeschoben, ohne die Anleitung zu ändern.
     
  9. H@ns

    H@ns Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad
    Vielen Dank für diese sehr informative und einleuchtende Erklärung !!
    Du hast mein Anliegen ausführlich beantwortet.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was ist den das für eine Antenne genau ?
    Ich denke nicht das man bei einer vollautomatischen Antenne das LNB so einfach wechseln kann ... und somit würden alle "tausch-das-LNB-Vorschläge" von Anfang an bei 90% solcher Antennen ausfallen.

    Wenn es eine Selfsat Snipe z.B. ist kann man kein LNB tauschen.
    Bei einer EPAK-Antenne (die wirklich vollautomatische wäre und auch nachführt) geht das auch nicht so einfach, wobei es dafür gar kein Unicable-LNB geben würde).
    Und bei vielen anderen Antennen die zusammen klappen muss man eh aufpassen auf die Baugröße von LNBs da sie sonst gar nicht mehr zuklappen können tlw. (sind oft nur konzipiert für kleine Single-LNBs).