1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wohnmobil Fahrer z.Z.Spanien bittet um Hilfe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Womo123, 27. November 2015.

Schlagworte:
  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Überlege mal: Welche Programme mit welchem System sollen dort übertragen werden? Richtig, später UHD-Programme mit Bandbreiten grösser als die jetzigen HD und dadurch grössere Transponder (Kanäle).
    Das Empfangsgerät muss das verarbeiten können und das geht nun mal nicht, wenn es "nur" bis 2150 Mhz eine Sat ZF verarbeiten kann.
    Zur Zeit laufen 2 HD-Programme in Mpeg4 und 4 SD-Programme (ohne die Testcardprogramme) in Mpeg4 auf Eutelsat 9A 9 Grad Ost für Irland im KA-Band laut Eutelsat Ka-Sat 9A at 9.0°E - LyngSat
    Dafür funktioniert nur 1 Satreceiver z.Zt. der Dr.HD F15 glaube ich....
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nochmal es war eine astra spezifische besonderheit, dass es im Highband keine analoge Programme gab.

    Der Bereich 950-1750 Mhz wurde damals für nicht Astra 1D taugliche LNB's genutzt mit LOF 10000.

    Wie man schnell nachrechnet gilt für "Das Erste" 11494-9750 = 1744 Mhz oder 11656-9750 = 1906 MHz.

    Also hat man hier auch schon den Bereich bis 1950 MhZ genutzt bei einem Astra 1D tauglichen LNB.

    Das liegt einfach daran, dass der Bereich 10700-10950 erst nachrangig für direkten Rundfunk zugewiesen wurde und es Probleme mit den Upload-Frequenzen gab.
    Die gebräuchlichen LOF waren damals wie schon gesagt 10000 und 11475 (für 12500-12750)
     
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Marc schon klar. Ich bezog meine Angaben mit den 950-1750 Mhz auf alte Analogreceiver inkl. LNBs (mit der LOF 10, 00 Ghz) weil das Standard war aus der Zeit vor Astra (Eutelsat W7 auf 13 Ost usw.). Mit Aufkommen der Astraflotte (dem Problem mit Kopernikus auf 23,5) und der Digitalisierung, mussten andere Teile (Receiver, LNBs ect.) her, die das verarbeiten konnten und später auch ihren Empfangsbereich erhöhen mussten, wegen den neuen LNBs mit den von dir genannten LOFs. Aber das ist Geschichte.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Was hat das alles noch nach Post#14 und Post#17 am Hut.
    Die Kuh ist vom Eis, das Problem ist gelöst.[​IMG]
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hier ist noch absolut nichts geklärt, auch für den TS relevante Sachen ..... und das sollte jeder wissen der hier mit liest und versteht was geschrieben wurde ....

    Lassen wir das absolut OT hier weg (noch falsch dazu von jemand der nicht dazu steht ...) haben wir hier:
    1. eine automatisch ausrichtende Anlage die angeblich defekt sein soll ..... man muss das "Steuerteil" einsenden das sie wieder geht ?
    2. einen TS der absolut nicht mitwirkt oder nur annähernd etwas nur eindeutig beschreibt, selbst auf Nachfragen/Rückfragen ... das sein Problem am aktuellen Standort gelöst ist hat er seinen Womo-Nachbarn zu verdanken die ihm die Antenne jetzt einstellt haben.... beim nächsten Stopp geht es dann weiter und er steht vorm nächsten Problem / gleich Problem wieder ...

    Wo ist also etwas "gelöst" ? Hier ist die Kuh auch nur temporär vom Eis ....... Beitrag gehört aber trotzdem schon seit sehr langer Zeit in den Mülleimer, der sinnvolle Inhalt auch für die Nachwelt die über eine SuFu hier mal rein kommt geht gegen NULL !