1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Eigentümer, 8. November 2007.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Naja, von Blankom muß man die Hände nicht weglassen ;)
     
  2. Eigentümer

    Eigentümer Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Wollte mal informieren was sich inzwischen getan hat.

    Der Verwalter hat große Bedenken, ob man so einfach mittels Beschluss, das eigene Eigentum (Kabel) für eigenes Kabel-TV verwende darf.
    Da könnten ja einzelne Bewohner, wenn sie denn unbedingt wollen, z.B. nicht mehr bei unity sehen.:mad:

    Also eigenes Kabel-TV erst einmal gestorben.

    Dann hat unity mal ganz locker die Preise erhöht.
    Mein Vorschlag als Reaktion, der Verwalter möge doch mit seinem Verband der Wohnungswirtschaft 30 % der Verträge kündigen >>> 30% weniger Einnahmen bei unity >>> unity pleite >>> unity nimmt Preiserhöhung zurück, fand wenig Gefallen.
    Ist wie bei den Politikern, mit fremden Geld lässt sich leicht wirtschaften.:wüt:

    Habe mal Digital über Antenne auf Balkon ausprobiert, schwaches Signal funktioniert aber.
    Wenn mich alle ärgern, dann eben so.

    Zur Zeit eigener Vertrag mit unity, 3 mal spielen. Telefon und internet-flat (6000) für gut 20€/Monat, Da kann man nicht klagen.
    Digital-Kabel um sonst.

    DAs digitale Angebot kann man vergessen, wenn man auf analog nichts sehenswertes findet, rettet einen digital auch nicht mehr.

    MfG
     
  3. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Interessant.. Zur Klaerung: Ihr seid die Eigentuemer der Anlage. Mittels einfacher Mehrheit koennt ihr beschliessen was ihr wollt, die Minderheit muss sich anpassen, oder den Beschluss anfechten. Bei einer Baumverkabelung gilt eben alle am gleichen Netz oder keiner. Ich rate von der Errichtung eigener Kopfstation ab, wofuer soll das gut sein, nur Stress und zusaetliche nicht abschaetzbare Kosten... Ein auf irgendeine Weise kombiniertes Hausnetz in welches eigene Inhalte eingespeist werden, wird auf gar keinen Fall von einem KNB angeschlossen.Zur Preiserhoehung: Ihr muesst mit Unity verhandlen. Die Kabel D. ist da ziemlich flexibel, und befor die 70 WEs "gehen" lassen machen die schon mal gutes Angebot.

    Nun das ist nicht wahr, wie ich sehe, unterscheidet sich das Angebot von UM nicht so sehr von der KD, ich finde es bietet betraechtlichen Mehrwert ggb. dem PAL-Angebot (analog)...
     
  4. Sako

    Sako Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy HT USB XE (für DVB-T), Cinergy PCI C (für DVB-C)
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Eine eigene Kopfstation macht schon sinn...
    Aber am besten wäre es noch immer, dem Anbieter zu kontaktieren.
    Wenn 70 Wohnungen pro Monat 5 Euro weniger zahlen müssten, dann wäre das für das gesamte Haus eine Entlastung von 4.200 Euro pro Jahr.
    Um diesen Preis bekommt ihr von einem Fernseh-Techniker bereits eine eigene DVB-C Kopfstation (nur so zum Vergleich).
     
  5. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Welchen? bzw. um genau zu sein, welchen Sinn macht es, wenn die Anlage an oeffentliches Breitbandnetz angeschlossen ist?
    Nun, das waage ich zu bezweifeln. Die Angebote fuer unsere WEG sahen da ganz anders aus, und das Resultat waere einfach minderwertiger als die Versorgung von einem Profi KNB inkl. Docsis Datenuebertragung & Co.
     
  6. Sako

    Sako Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy HT USB XE (für DVB-T), Cinergy PCI C (für DVB-C)
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.


    Sinn macht es deshalb, weil man 1. direkt den DVB-S Stream, welcher vom Satelliten kommt, auf DVB-C umlegen kann und dafür monatlich nur den Strom und ggf. den Techniker zahlt, wenn er mal die Anlage warten/reparieren muss. Außerdem wird der MPEG-2 (bzw. MPEG-4) Stream nicht durch irgendjemanden erneut komprimiert, wodurch die Qualität leidet. Diverse Kabelanbieter "muxen" ihre Transponder ja selbst zusammen und komprimieren den bereits komprimierten Audio/Video Stream erneut.

    Wir haben im Moment noch eine PAL-Kopfstation (100 Parteien-Haus), die neue Anlage (DVB-C Kopfstation) würde uns inkl. Arbeit ca. 4500 Euro kosten.
    Möglich wären dann mindestens 16 Transponder, auch Premiere.
     
  7. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Hallo,

    da ihr bereits eine Kopfstelle nutzt/ besitzt, ist es keine Hürde noch zusätzlich eine weitere Einheit für die gewünschten Digitalpakete zu installieren.

    Neben den eigenen Gestaltungs- und anderen vielfältigsten Möglichkeiten, die ihr selbst weitestgehend bestimmt, ist die Kostenersparnis auf jeden Fall von Vorteil.

    Wenn Du Interesse und die notwendige Zeit hast, so könnte ich Dir dies bei uns in Funktion zeigen. Du wirst überrascht sein wie einfach dies geht und was man da alles machen kann. Hier werde ich mich allerdings hüten genauere Ausführungen zu machen.:winken:

    Bei uns werden zwischenzeitlich 28 Transponder bereitgestellt. Selbst HDTV könnte mit der vorhandenen Technik von einer Minute zur nächsten zur Verfügung zugeschaltet/ eingestellt werden. Dies alles für 30,- € pro Jahr und Hauptanschluß. Bei Dir könnte dies sicher ähnlich sein/ werden?!

    Mit KabelKiosk gibt es zusätzlich die Möglichkeit div. Angebote bereitzustellen, deren Zugang ansonsten problematisch sein könnte.:winken:

    Da bei euch eine eigene Kopfstelle bereits vorhanden ist, so ist es aus meiner Sicht naheliegend diese zu erweitern.;)

    Gruß
     
  8. Sako

    Sako Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy HT USB XE (für DVB-T), Cinergy PCI C (für DVB-C)
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Die momentane Kopfstation ist analog, die wird nicht direkt erweitert, es kommt eine weitere Kopfstation rauf und wird im grunde einfach an das vorhandene Kabel angeschlossen.
     
  9. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    So ist das auch normal.

    Die Erweiterung, neue Aufbereitungseinheit wird daneben installiert und per Sammelfeld oder andere dafür geeignete Bauteile ins gemeinsame Kabel eingeschleußt.
    Die notwendige Erweiterung ist nur dort erforderlich, während im Verteilnetz in aller Regel (außer eventuell die Verstärker - abhängig vom Frequenzbereich) keine Änderungen vorgenommen werden müssen.

    Durch den Austausch einzelner Kassetten kann diese schrittweise (bei Wunsch/ Bedarf und richtiger Steuerung) zusätzlich auf digital erweitert werden.:winken:

    Bei uns sind 4 Aufbereitungseinheiten in der Kopfstelle im Einsatz.:)
     
  10. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wohnanlage mit 70 Anschlüssen.

    Aber gearde das sinnvolle redundanzfreie Belegung der Multiplexe (dazu muss gar nichts neu komprimiert werde) und das einheitliche CA-Zugangssystem sind die Vorteile der profesionellen Kabelnetze. Dazu kommt noch die Datenübertragung und Telefonie, die bei so grossen Anlagen wegen der niedrigen Monatsgebühren finanziell und vom Leistungsumfang her sehr interessant ist. Mich wundert der niedrige Preis, für die Errichtung der Kopfstation, hm, aber wenn ihr schon euren eigenen Sat-Cluster hatten bietet sich diese Aufrüstung natürlich an... Wir haben in unsere Anlage dagegen entschieden, noch wirrer war das Angebot mit Errichtung einer eigenen ZF-Verteilung.