1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von sms130975, 22. Oktober 2004.

  1. glamat

    glamat Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2003
    Beiträge:
    723
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    Ein Auszug aus Wiki:

    Technologie und Standardisierung

    Die Audio-CD ist eines der offiziellen CD-Formate, die in den sogenannten "Bunten Büchern" beschrieben werden und das Compact Disc-Logo tragen dürfen. Die Format-Spezifikationen der Audio-CD, korrekt als CD-DA bezeichnet, ist 1980 (1982?) unter der Bezeichnung "Red Book" durch die ANSI (IEC-908) standardisiert worden; diese Norm ermöglichte es, dass ursprünglich jeder CD-Player und jedes CD-ROM-Laufwerk jede Audio-CD abspielen konnte – solange sich die Plattenfirmen an die Norm hielten.

    Eine Audio-CD enthält in dieser ursprünglichen Form ausschließlich Audio-Daten und keine multimedialen oder textuellen Zusatzinformationen. Erweiterungen zur CD-DA wie Mixed-Mode-CD, Enhanced CD/CD-Plus, CD-Text, CD+G oder CD+MIDI können jedoch Zusatzinformationen enthalten sein.

    Die Audio-Daten werden unkomprimiert gespeichert. Das Red-Book-Format unterstützt nur ein einfaches Verfahren zum Erkennen oder Korrigieren von Lesefehlern, das so genannte CIRC (Cross Interleaved Reed Solomon Code), und erlaubt bis zu 250 Fehler pro Sekunde. Gute CD-Player können auch etwas höhere Fehlerzahlen noch (fast) unhörbar "überdecken".

    Die CD selbst ist eine 1,2 mm dicke Scheibe mit einem Durchmesser von 12 cm bzw. 8 cm (CD-Single), die aus einem Polycarbonat-Träger besteht, auf den eine dünne Aluminium-Schicht aufgetragen wird.

    Audio-CDs werden mit einer Abtastrate von 44,1 kHz, 16-Bit-Samples und 2 Kanälen aufgezeichnet; die Datenrate einer Audio-CD liegt daher bei 176 KByte/s. Alle diese technischen Merkmale werden bei den Nachfolgetechnologien wie DVD-Audio und Super-Audio-CD erweitert. Das PCM-Kodierverfahren (Linear Pulse Code Modulation) wird dagegen auch von der DVD-Audio verwendet.

    Die Frequenzbandbreite einer Audio-CD liegt bei 5 Hz bis 20 kHz, der Dynamikumfang bei 96 dB.

    Auf einer Audio-CD können bis zu 99 Tracks mit einer Mindestlänge von vier Sekunden gespeichert werden, ein Track entspricht dabei i.d.R. einem Musikstück; jeder Track kann durch Index Points weiter unterteilt werden (beispielsweise für die Sätze einer Symphonie oder Arien innerhalb einer Oper), heutige Player unterstützen diese Funktion jedoch häufig nicht mehr. Zwischen den Tracks befindet sich der Track Pre-Gap, der i.d.R. eine Länge von zwei Sekunden hat.

    Die Speicherkapazität liegt bei insgesamt 680 MB, was einer maximalen Spielzeit von 74 Minuten (bei einer 12-cm-CD) entspricht; durch leichte Abweichungen vom Standard lassen sich auf Audio-CDs jedoch auch weitgehend problemlos bis zu 80 Minuten Musik oder Sprache aufzeichnen. Die Länge der Aufzeichnung einer Audio-CD wurde angeblich durch Sonys Vizepräsident Norio Ohga mit der Argumentation festgelegt worden sein, eine CD müsse bis zu 75 Minuten Musik fassen, da dies etwa der Länge von Beethovens neunter Sinfonie entspreche. Auch der Dirigent Herbert von Karajan soll auf eine Mindestlänge gedrängt haben, um wichtige Werke der Musik unterbrechungsfrei abspielen zu können. Philips-Wissenschaftler sollen dagegen eine CD mit geringerem Durchmesser und kürzerer Spieldauer favorisiert haben. Ursprünglich sollte die CD sogar auf einem 1973 entwickelten Format, der Video Long Play Disc (VLP, LaserVision) basieren. Letztlich setzte sich jedoch anscheinend Sonys Vizepräsident durch.



    Damit dein CD-Player (Standalone - nicht am PC!) diese CD abspielen kann muss sich die CD an gewisse Standards halten - MP4 ist eine Komprimierung!
    Man kann sicherlich über Kopierschutze streiten, aber eine reine MP4-CD ist definitiv keine Audio-CD mehr.

    Achtung OT:
    hab gerade mal in die CD reingehört! Musikalisch habe die nicht viel drauf! Ganz furchtbar ist ja "Immer am Limit!" - "Du und Ich" die Melodie ist doch geklaut! Aber woher? Egal. Ich würde sagen selbst die beste Abmischung und langes Nachbearbeiten im Tonstudio können eben fehlende Qualität nicht ganz kaschieren.

    Übrigens die CD die ich hier habe hat genau 15 reine Audio-Tracks wie man sie von anderen Audio-CD auch kennt - mein Plextor LW liest die sogar aus wenn ich wollte! Das lass ich mal lieber.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    Ähm. Wie bitte sollte ein normaler CD-Player MP4 abspielen können?
    Mag ja vielleicht sein, dass das in einem MPEG4-fähigen DVD-Player so ist. Aber ursprünglich beabsichtig ist das nicht.

    Dahinter steckt ja folgender einfacher "Trick": Es werden mehrere Sessions verwendet. Die Session mit den normalen Audio-Daten wird dabei "versteckt", so dass der Computer (oder ein mit computergestütztes Abspielgerät) auf die Daten-Session zugreift, auf der dann diese MP4-Dateien drauf sind.
    Einen normalen CD-Player kratzt das nicht, da ihn sowas gar nicht interessiert. Er nimmt die erste Session und spielt sie ab.

    Diese Methode gibt's übrigens schon ewig. Früher gab es häufiger mal CDs, auf denen noch ein Datentrack drauf war, der dann weitere Informationen über den Interpreten, Bilder, usw. enthielt. Wenn man solch eine Scheibe ins CD-ROM-Laufwerk gelegt hat, kam man auch nur auf den Daten-Track drauf.

    Gag
     
  3. sms130975

    sms130975 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2003
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    ich hab einen dvd-player, der so ziemlich alles abspielt...und es sind aber qualitätsunterschiede zu einer cd mit wav-dateien(1411 kbit/s) zu hören...und darum geht's
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    Es gibt aber keine Musik CDs als mp4. Dann entsprechen die nicht dem Standard und dürfen nicht als Musik CD verkauft werden sondern nur als Daten CD.
    Gruß Gorcon
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    Sorry, eine CD enthält keine "WAV-Dateien". CD-Audio ist ein eigenes Format.

    Ich weiß nicht, was Dein Player da falsch macht, aber irgendwas läuft da schief. Bist Du Dir sicher, dass er sie als CD-Audio abspielt oder pickt er sich die MP4-Dateien von der Datensession? Bei den Multiformat-DVD-Player, die ich so kenne, braucht man nur 'ne Daten-CD mit Musikdateien einzulegen -- der spielt das ab.

    Leg die CD doch mal in einen reinen CD-Player ein und berichte, wie sich das damit anhört.

    Das einzige, was es mal als Kopierschutz gab, was tatsächlich die Tonqualität beeinflusste, war das gezielte Einbringen von Fehlern in die Audio-Daten. Die wurden in der Regel vom CD-Player über die Fehlerkorrektur ausgebügelt. Beim Rippen hagelte es dann jedoch vor Fehlermeldungen.

    Gag
     
  6. sms130975

    sms130975 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2003
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz


    dann gauckeln die cd's den playern halt was vor...jedenfalls ist das nicht mehr die qualität, die es mal war...da ist ja auch das video drauf, das schon ca. 140 mb hat...dazu 17 titel, die mit 1411kbit/s je ca. 40 mb pro titel waren..ergibt ca. 680 mb+140 von dem video sind 820mb..die cd hat aber nur 700mb platz...also haben die daten weggelasen, was nunmal nicht zu überhören ist...normal sollte die entwicklung in richtung super audio cd oder dvd audio gehen, wo höhere abtastraten+datenraten möglich wären..aber was da passiert ist ein rückschritt...in 2 bis 3 jahren haben wir dann wieder mono was..
     
  7. zischer

    zischer Gold Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2003
    Beiträge:
    1.367
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    Bitte lege die CD mal bei nem Kumpel in ein ganz herkömmlichen Player.

    Ich bin mir sicher, dass da nichts weggelassen wurde, denn der CDA-Standard steht fest...

    Mit geringen Toleranzen beim Standard passen knapp 80 Minuten auf eine CD. Ich habe solche CDs und da klingt nichts schecht. Wie lange ist die Gesamtspielzeit von Silbermond? 65 Minuten? Auf jeden Fall noch genug Platz für die Daten...

    Der Standard ist bindend, sollte komprimiert worden sein, dann wäre die CD in normalen Playern nicht mehr lesbar... fertig ;)

    Aber das versuchen ja auch alle anderen klarzustellen. Ist denn niemand hier der die CD auch hat und auf einem normalen Player laufen hat?
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    Unsinn.
    Nochmal langsam zum Mitschreiben: Das Audio-CD-Format (CD-DA) ist nicht mit einer Daten-CD (CD-ROM) zu vergleichen. Eine Daten-CD hat noch zusätzlichen Overhead für Dateisystem und Fehlerkorrektur.

    Pro Sektor fasst eine CD-DA 2352 Byte Nutzdaten, eine CD-ROM hingegen nur 2048. Deshalb bekommt man "mehr" Musik auf eine Audio-CD als auf eine Daten-CD.
    Jupp... bei CD-DA fehlen wie gesagt Verwaltungsdaten gegenüber einer CD-ROM
    Ich weiiß nicht, was Du da hörst oder nicht hörst. Teste die CD doch endlich mal mit einem richtigen CD-Player
    Komm mal wieder von diesem Trip runter. Langsam strengt es echt an. :rolleyes:

    Gag
     
  9. sms130975

    sms130975 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2003
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz

    ich habe keine 50 euro anlage aus'm billigmarkt...habe hifi- und surround einzelelemente+elac 7 boxen system..und da kann man unterschiede hören zu herkömmlichen cd's...ich kann auch unterschiede vom ton beim digitalfernsehen, der auch komprimiert ist, hören...nur manche firmen der musikindustrie und auch macher vom fernsehen denken, alle leute sind so blöd und merken das nicht...die denken, nur weil sch eiß mp3's bei saugprogrammen aus'm internet so gut ankommen, dass alle leute sich damit zufrieden geben...ich empfehle mal zusätzlich zeitschriften wie audio oder hifi vision zu lesen..dort ist man der selben meinung wie ich..
     
  10. zischer

    zischer Gold Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2003
    Beiträge:
    1.367
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: wo bleibt die qualität bei cd's???? tztztz


    Mag ja sein, ändert nichts daran, dass auf eine CD-DA nur die CD-DA-Dateien raufkommen. Wenn sie das beim Abmischen komprimiert haben sollen, wäre es ja noch denkbar. Wäre aber totaler quatsch, da sie ja wieder 176 K/s Datenrate für die CD hätten...

    Findest Du es selbst nicht ein wenig komisch, dass es noch niemandem ausser Dir aufgefallen ist. Selbst die Kritiker von laut.de haben nichts bemerkt. Dass das Album schlecht wegkommt liegt zumindest nicht am Klang.

    Und wenn Silbermond musikalisch ******** ist und die CD möglicherweise billig produziert wurde, kann es ja auch sein, dass der Klang zu wünschen übrig lässt. Ersteres kann ja noch sein, letzteres glaube ich nicht.

    Also, eine irgendwie komprimierte CD müsste gekennzeichnet sein, dürfte nicht den CD-DA-Aufdruck haben, und dürfte nicht in normalen CD-Playern laufen.

    Nimm es hin oder nicht - ich gehe nachher mal in den Mediamarkt und höre mir die CD nicht an. Die Typen da werde ich nicht nach der Vermutung fragen. Habe Angst ausgelacht zu werden ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2004