1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"WM on ZDF?" - No!

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. April 2014.

  1. waldschrat54

    waldschrat54 Guest

    Anzeige
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Ich sehe dahinter eher die Intention, wenn verschlüsselt wird, zahlt man nur die Gebühren wenn man das Programm sehen will. Die jetzige Haushaltsabgabe würde dann keiner rechtlichen Prüfung mehr standhalten können.
     
  2. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Ach - und was ist mit den Kosten für den Vertrieb der Smardcards, für die Nutzung des Verschlüsselungssystems, für die Anschaffung der Receiver etc.??? Eine Verschlüsslung würde den Zuschauer teuer zu stehen kommen; warum soll man an der bisherigen Praktik etwas änderen - wollt ihr unbedingt dass der Zuschauer tiefer in die Tasche greifen muß.
    Die Macher der "Kulturprogramme" SAT.1, RTL & Co. lachen sich einen ins Fäustchen, schlußendlich ist es dass was sie wollen. Gut dass Deutschland ein Free-TV-Land ist. Ich gönne mir nebenher zwar auch noch Sky, aber es muß jedem selber überlassen werden, ob er fürs Fernsehen einen Haufen Geld blechen will.
     
  3. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.298
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Ja, da würde kaum jemand die Gebühren zahlen - braucht er nicht weil er über Dvb-T/Kabel/Internet die Sender trotzdem reinbekommt. Steuern/Gebühren zahlt niemand freiwillig, leider ist die Bezahlung notwendig um die Programme am Leben zu halten. In welchem Umfang kann man gerne diskustieren, aber ohne die "Zwangsabgabe" würde kaum einer die ÖR weiter finanzieren.
     
  4. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Der war gut. Was machen die Kabelkunden, die noch analog schauen? Da wird wieder gemeckert.
     
  5. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Und wie soll man verschlüsseln:
    Sicher mal in NDS, damit Sky Kunden keine zweite Kiste brauchen.

    Das wird aber anderen nicht schmecken. Das gibt schönen Streit.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Eine Verschlüsselung ist viel zu teuer für Astra. Außerdem ist das garnicht zulässig.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.955
    Zustimmungen:
    18.655
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Wir schreiben das Jahr 2014 und wenn das die Ewig gestrigen nicht begreifen haben sie eben Pech gehabt.

    Deutschland ist bestimmt eines der letzten Länder der Welt, die noch so auf die analoge Verbreitung beharren.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Dann unterstelle ich Dir jetzt auch falsche Argumente. Beweise doch endlich, dass die Rechte deutlich billiger zu haben wären, wenn man verschlüsselt abstrahlen würde. Mir sind hier einige gegenteilige Beispiele aus Senderkreisen (nicht nur aus Deutschland) bekannt, die das widerlegen würden.

    Der ORF sagt, dass in den 16,16 Euro, die man rein für die Programme des ORF ausgeben muss (also ohne die Zusatzbeiträge für Kultur und Theater, die bei der GIS noch hinzugerechnet werden müssen und somit die GIS insgesamt zwischen 19,78 Euro [Vorarlberg und Oberösterreich] und 25,18 Euro [Steiermark] pro Monat beträgt; siehe auch hier), etwa 1,62 Euro für die Verschlüsselung über Satellit inklusive deren Verwaltung eingerechnet sind. Rechne ich das auf Deutschland unter gleichen Voraussetzungen um, so komme ich bei Verwendung des gleichen Verschlüsselungsanieters bei etwa 15 Millionen Sat-Haushalten dann auf Gebühren zwischen 2,60 Euro bis 3,30 Euro pro Monat, die dann von allen Gebührenzahlern zu tragen wären, also auf die künftigen 17,50 Euro hinzugerechnet werden müssten. Hinzu kommen würden dann noch die Anschaffungskosten für die Hardware, die dann aber der Gebührenzahler vollständig zu tragen hätte. Das Geschrei, das dann aufkommen würde, möchte ich nicht hören.

    Und der Unmut in Österreich, dass man die Verschlüsselungskosten auf die Beitragszahler abwälzt, ist recht groß, zumal es dort in regelmäßigen Abständen auch zu größeren Änderungen (Umstieg auf neue Kartengenerationen, die dann auch einmal neue Hardware erfordern wird) kommt, die dann ebenfalls die Gebührenzahler zu tragen haben.

    Ehrlich gesagt, ich habe langsam hier keine Lust mehr, Argumente beizusteuern, die auf den Zahlen der Sender beruhen (die mir hier auch vorliegen), wenn man ständig irgendwelchen Anfeindungen ausgesetzt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  9. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Wo ist eigentlich das Problem mit unverschlüsseltem Deutschland-Spotbeam und verschlüsseltem Empfang im Ausland? Wäre das einfachste. Eine kartenbasierte Lösung wird sich aus wirtschaftlichen Gründen schon durch die Wirtschaft bilden. Das ZDF ist jetzt schon über Amos 4 zu empfangen.

    Bleibt das Problem mit den Nachbarländern. Die Ösis sind nicht das Problem, das kann ja auch jeder in Deutschland gucken, der Interesse daran hat. Problem sind die Schweizer. Die sind die Asozialen.

    Und zu der Frage, ob das mit Verschlüsselung billiger wird: Es muss einen Grund geben, warum in vielen Ländern die Ausstrahlungen der ÖRs nur über Satellit verschlüsselt sind. Das wird man nicht machen, weil man so gerne Lizenzgebühren für Verschlüsselungssysteme bezahlt.

    Das ist schon allein deshalb abwegig, weil ZDF neo und ZDF info nicht in HD senden und auch in ferner Zukunft nicht in HD senden werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Der Spotbeam der englischen Sender hat aber andere Gründe, wie Dir hier im Forum auch schon desöfteren mitgeteilt worden ist. Man verletzt damit die Rechte der TV-Sender in Skandinavien und den Belenlux-Staaten, die ihr Programm überwiegend in englischer Sprache verbreiten, weil dort die Synchronisierung nicht gemacht wird. Und da muss man halt dann ausgrenzen.

    Gegenteilig möchte ich ausführen, dass die BBC es war, die die damalige Verschlüsselung aus Kostengründen aufgegeben hat, weil es sich nicht gerechnet hat. Den Spotbeam kann man ja auch hier noch "gut" empfangen; man muss in bestimmten Gegenden halt deutlich größeren Antennenaufwand betreiben (bei mir jetzt Minimum 180 cm). Mit diesem Aufwand ist es aber ohne Problem möglich, die Programme rund um die Uhr ohne Einschränkungen zu sehen. Es werden da alle Programminhalte inklusive Sport, Spielfilm und Serien übertragen.

    Und die französischen Öffentlich-Rechtlichen strahlen ihr Programm unverschlüsselt über 5° West aus. Auch da kann man ohne großen Aufwand die Programme sehen. Die ASTRA-Ausstrahlung erfolgt für die Sender ohne Kosten durch den französischen PayTV-Betreiber "CanalSat France", daher wird das Signal dort eben durch den PayTV-Veranstalter im Gegenzug verschlüsselt. So sieht es übrigens auch in Spanien aus. Die TVE-Programm wollten gar nicht über Satellit senden und sind nur deshalb darüber zu empfangen, weil der PayTV-Veranstalter "Canal +" die Kosten trägt und deshalb die Sender im Gegenzug auch verschlüsseln darf.