1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WLAN-Segen: BNetzA gibt 6-GHz Frequenzbereich frei

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juli 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.886
    Zustimmungen:
    12.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Manchmal kommt es auch auf die Positionierung an. Antennen sind entweder Rundstrahler oder Richtstrahler. Manchmal kann man das bei Routern und Access Points gar nicht erkennen und man wird gar nicht im Datenblatt darauf hingewiesen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.113
    Zustimmungen:
    27.668
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtstrahler gibts bei den Routern nicht, dazu fehlt dann der Reflektor. ;)
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Talk-König

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    6.557
    Zustimmungen:
    8.568
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt drauf an wie viel Geräte es sind und wie das System programmiert ist, wenn alles wild umherfunkt kann schnell mal sein dass die Zeit erreicht wird.
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Talk-König

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    6.557
    Zustimmungen:
    8.568
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum solls das nicht geben? es gibt Bastelprojekte wo man solche Antennen an Router anbringen kann. Für den Standardhaushalt natürlich absolut übertrieben.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.886
    Zustimmungen:
    12.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Sicher? Für die hohen Frequenzen muss der ja nicht sehr groß sein. Zumal wir auch nicht wissen in welche Richtung gesendet wird. Nur nach Unten tut sich nicht viel bei der Sendeleistung.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.113
    Zustimmungen:
    27.668
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, das sind doch stabantennen, also rundstrahler.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.886
    Zustimmungen:
    12.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    bei den Routern, bei denen man auch die Antennen sieht als "Beule" oder welche, die verstellbare Antennen haben. Aber bei den ganz flachen Routern stelle ich mir die Frage, wo die sind. Vor allem mit welcher Polarisation. Ich habe bei meinem ganz alten Gerät besseren Empfang gehabt, als ich ihn Vertikal an die Wand montiert hatte anstatt wie üblich horizontal. Bei der aktuellen Fritz.box eher umgekehrt.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.425
    Zustimmungen:
    4.241
    Punkte für Erfolge:
    213
    WLAN ist für Smart-Home-Vernetzung eher suboptimal, da gibt es bessere Standards die mit Funk arbeiten, z.B. Z-Wave oder ZigBee auf 868 MHz, DECT ULE oder Bluetooth LE Long Range Modus. (Den Long Range Modus gibt es ab BT Version 5)
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Talk-König

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    6.557
    Zustimmungen:
    8.568
    Punkte für Erfolge:
    273
    EnOcean, da brauchste keine Batterien.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.425
    Zustimmungen:
    4.241
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir ist kein ordentlicher Smart-Home-Funkstandard bekannt bei dem die Geräte unkoordiniert umherfunken, zumindet nicht Geräte desselben Netzwerkes.