1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Pay-TV Themensender auf diversen TV-Plattformen" wurde erstellt von Pate, 10. April 2010.

  1. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    Anzeige
    AW: Re: Wissenschaftliche Arbeit - Pay-TV in Deutschland

    Hier darf man aber wieder nicht vergessen, dass "Das Erste HD" ebenso wie "ZDF HD" und (die deutsche Version von) "Arte HD" ja nur in als konstante Bitraten getarnte, meist aber mit (sobald die Fülldaten aus dem Stream entfernt wurden ist das gut zu erkennen) um einiges niedrigeren variablen Bitraten senden.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Wissenschaftliche Arbeit - Pay-TV in Deutschland

    Lieber Jo234!

    Point taken. [​IMG] - Deswegen habe ich ja, bevor Nelli mich zurückgepfiffen hat, erst mal BBC HD aus der Schublade geholt.

    LinowSat 10847 V @ 28.2°East

    Oliver hat 9723 kbit/sec gemessen, und das ist immer noch um Klassen besser als Sky Cinema HD in Deutschland.

    Den Unterschied sehe ich auf meiner Festplatte, weil ich von beiden Sendern vergleichsweise viel aufnehme.

    Sky Cinema HD .TS-Daten sind viel kleiner als gleichlange Aufnahmen von BBC HD.

    Wo ist eigentlich Nelli abgeblieben? Ich hatte ihn doch gebeten, wieder etwas Konstruktives zum Thema beizutragen.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

    Warum sollte ich. Ich habe mein's geschrieben.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Re: Wissenschaftliche Arbeit - Pay-TV in Deutschland

    Das Schlusslicht dürften die ENTAVIO-Kunden sein, wenn die Geräte und Karten überhaupt noch funktionieren.

    Hier ist dann noch ein Bericht, der auch das Thema Pay-TV beleuchtet:
    http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/P...erty=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

    Gruß
    Discone
     
  5. Chaoticle

    Chaoticle Junior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2009
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Premiere 4er-Paket
    AW: Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

    iniges wurde zwar schon genannt aber ich zähle mal auf warum ich persönlich denke das Pay-TV in D schlecht funktioniert.

    Der Preis und das was dafür geboten wird. Um eine Masse an Kunden zu bedienen muss man eine Masse an Interessen abdecken. Und das schaft Sky nicht (mehr) in Sport Fussball interessiert mich nicht und Formel 1 ist mein letzter grund fürs sportpaket.
    Filme und serien sind vom alten SD Preis wohl noch angemessen aber nach der steigerung nicht mehr. Was dann sehr traurig ist ist das man bei manchen serien (z.B.true blood) welchen anbieter man nutzt über den Illegalen Download die bessere qualität hat. Zumindest kommen weder sky noch kabel-bw bei uns was die bldqualität angeht auch nur annährend an die streams ran. So kam es das ich diese serie für die ich eigentlich mitzahlte dennoch auf illegalem wege geschaut habe.
    Und selbst eingefleischte fussballfans werden mit der bildquali verschreckt.
    Konkurrenz: einige serien die echt gut sind schaffen es durch die rechtevergabe nicht ins pay-tv und bei anderen serien dauert es zu lange bis sie in deutschland anlaufen. zum Beispiel caprica ist so ein fall. man kann es auf englisch genießen und in deutschland hört man nichts davon. da sind auslands-fernsehen oder ein stream einfach zu verlockend.

    auch ein problem sind denke ich die verbraucher. die sind zu anspruchslos und haben sich zu sehr an programm ala frauentausch oder big brother gewöhnt. nach einem anstrengenden arbeitstag braucht man da keine serie mehr bei der hirn gefragt ist. man will sich einfach nur berieseln lassen. ausserdem hat man gar nicht so viel zeit zum fernsehn das es (wieder preislich) angemessen wäre. und wer die zeit hat kanns sich nicht leisten.

    Ich persönlich vertrat bis jetzt immer die einstellung pay-tv und i-net sind die zwei allerletzten luxusgüter an denen gespart wird. aber pay-tv verliert da langsam seine "vormachtsstellung".

    mögen mich einige dieb nennen aber da sind mir die streams eventuell demnächst lieber. deshalb spiele ich mit dem gedanken das abo nicht zu verlängern. nicht weil ich nicht zahlen will sondern durch die oben genannte qualität. ich schaue hauptsächlich serien. die sind da meist bessser und eigentlich nie schlechter. und spätestens einen tag nach ausstrahlung sowiso verfügbar, wenn nicht weit vorher. ich sehe es nicht mehr so recht ein für ein produkt zu zahlen das sogar "urheberrechtsdiebe" BESSER hinbekommen. Gleichgut wär ja im ramen. aber besser?
    mein ursprünglicher grund für premiere war damals übrigens das (motor)sportpaket. und was ist daraus geworden? für filme zahle ich dann gerne weiter. aber in der videothek die 5 minuten von hier ist und auch bessere qualität liefert. und monatlich bei meinem bedarf nicht teurer ist. und zuletzt muss ich noch hervoreben das ich keiner der "junkies" mit unerreichbaren ansprüchen bin. ich will nicht HD. brauchbares SD reicht mir volkommen.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Re: Wissenschaftliche Arbeit - Pay-TV in Deutschland

    Nein ENTAVIO wurde eingestellt. Die Leute mit den ENTAVIO Receiver sehen nichts mehr, bzw nur noch FTA Sender.
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

    Das denken viele - ist aber meines Erachtens Blödsinn. Denn es gibt in fast jedem europäischen Land Rundfunkgebühren zu bezahlen, teilweise sogar deutlich höher als hierzulande. Und trotzdem ist PayTV dort wesentlich erfolgreicher und weiter verbreitet. Ein Beispiel ist Großbritannien. Auch dort ist eine TV License, vergleichbar mit der deutschen GEZ-Gebühr, zu bezahlen. Trotzdem ist BSkyB SEHR erfolgreich.

    Der Punkt mit der Transponderkapazität und der notwendigen Parallelausstrahlung von Sky im Kabel hat Octavius ja schon genannt. Viel wichtiger scheint mir jedoch der FreeTV Faktor. Deutschland ist FreeTV Land. Kein anderes Land leistet sich eine vergleichbare Anzahl von FreeTV Sendern. Das Angebot im FreeTV mit rund 40 Sendern ist schon so üppig, dass für viele PayTV einfach uninteressant wird.

    Im Vereinigten Königreich hatte man bis zur Einführung von Freeview (DVB-T) über Antenne nur fünf Programme zur Verfügung: BBC One, BBC Two, ITV1, Channel 4 und FIVE. Kabel-TV spielte in UK keine Rolle (das kommt jetzt langsam; ist aber immer noch ein untergeordneter Empfangsweg) und via Sat gab es nur Sky - was dann auch gleich kostenpflichtig war. Ein üppiges FreeTV-Angebot via Sat gab es nie. Jeder der also mehr als die fünf großen Sender wollte, die es fast flächendeckend auch via Antenne gab, musste BSkyB abonnieren. So wurde dort PayTV hoffähig - und das hält sich bis heute, auch wenn durch Freeview (ca. 30 freie Sender via DVB-T, vor allem Digital-Ableger der großen Fünf: BBC Three, BBC Four, CBBC, ITV2, ITV3, ITV4, E4, more4, Film4, FIVER, FIVE USA usw.) und Freesat Konkurrenz entstanden ist, durch die BSkyB auch durchaus Federn lassen muss. Hier muss man mit Pfadabhängigkeiten argumentieren ...

    Da ich selbst wissenschaftlich arbeite, und hier nicht ganz unbedarf bin, würde ich dir eigentlich empfehlen eine vergleichende Studie zu machen und den deutschen mit einem anderen Markt zu vergleichen (ich würde wohl den britischen nehmen, da ich diesen gut kenne und dieser in vielen zentralen Punkten Varianz aufweist!).

    Soviel mal von meiner Seite...

    Greets
    Zodac
     
  8. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

    zwei kleine Korrekturen:

    Freeview hat fast 50 Sender

    Kabel kommt nicht wirklich in dem Masse wie das als konkurrierender Empfangsweg notwendig waere. Das liegt vor allem an der ausserst eingeschraenkten Verfuegbarkeit. Kabel ist im Prinzip nur in den groesseren Staedten verfuegbar und dort noch nicht mal in allen gegenden. Es wird auch nie eine vergleichbare Rolle wie in Deutschland spielen, da man (auch wenn man zur Miete wohnt) immer die Wahl des Empfangswegs hat.

    Ob Sky durch FreeSAT federn lassen muss ist nicht sicher. Darueber gibt es keine belegbaren Zahlen.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.866
    Zustimmungen:
    4.373
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

    Sehe ich genauso. Und - wie er schon sagte - Rundfunkgebühren gibt es in England ebenso wie bei uns GEZ und auch Kabelgebühren.

    Wie auch immer. Wie sich Pay-TV in D entwickelt, sagt kein Vergleich mit England aus, und auch die Wirtschaftsprognosen zum Jahresende irren sehr oft, so irren eventuell die Prognosen auch hier. Wird sich in Zukunft zeigen, ob sich der Markt dreht, spätestens bis oder nach der Analogabschaltung über Sat in 2012!:)
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wissenschaftliche Arbeit: Pay-TV in Deutschland

    @kimigino:
    Es ginge bei dem von mir vorgeschlagenen vergleichenden Forschungsdesign auch nicht um eine Prognose sondern um eine Erklärung, warum es in Deutschland NICHT so läuft.

    @Tom123:
    Dass mit Federn lassen bezog sich auch eher auf Freeview. Denn Freeview ist inzwischen ja bekanntlich im UK SEHR verbreitet und es gibt schon einige Leute, die sich von BSkyB verabschiedet haben, weil Ihnen das Freeview Angebot genügt.

    Greets
    Zodac