1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird HDCP eigentlich schon genutzt?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von jonnyjo, 16. Februar 2006.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Wird HDCP eigentlich schon genutzt?

    Nicht ganz, HDCP ist eh nur bei verschlüsselten Sendern (Pay-TV) mit proprietären Receivern sinn- bzw. wirkungsvoll, da der Receiver die HDCP-Verschlüsselung gemäß irgendwelchen spezifischen Flags im Datenstrom ja ggf. erst generiert.

    Und selbst dort kann bzw. wird es auch Receiver mit eingebauter Festplatte geben, so daß man Sendungen aufzeichnen (aber nicht archivieren) kann.

    Aber es könnte auch Blu-Ray-Recorder mit HDMI-Eingang geben, die HDCP-verschlüsselt übertragene Inhalte aufnehmen, sofern gewisse Lizenzbedingungen eingehalten werden. Hier würde HDCP dann sicherstellen, daß nur Aufnahmegeräte Zugriff auf die digitalen Daten haben, die sich an diese Bedingungen halten.

    Das wäre dann ähnlich wie heute mit Macrovision und CPRM, was bei lizenzierten DVD-Recordern mehr oder weniger Pflicht ist.

    Allerdings sei mal die Frage erlaubt, mit welchem Gerät Du (heute) überhaupt DVI/HDMI-Signale ohne HDCP aufzeichnen möchtest? Solche Geräte gibt es nämlich gar nicht, da es auch wie zuvor geschrieben nicht sehr sinnvoll ist, den Datenstrom erst zu dekomprimieren und dann erneut zu komprimieren. DVI und HDMI sind in erster Linie Schnittstellen für den Anschluß von Fernsehgeräten und Verstärkern, und da kann dem normalen Verbraucher HDCP abgesehen von gewissen (anfänglichen) Kompatibilitätsproblemen relativ egal sein.
     
  2. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wird HDCP eigentlich schon genutzt?

    Seit 2001 wird HDCP regulär benutzt sogar bei vielen alten Flachgeräten die noch ein Audiovideosystem drunterstehen haben, die Systemverbindung ist hier oft permannent HDCP verschlüßelt und arbeitet nativ an den physikalischen Pixeln des Panels,HDCP wird hier bereits permannent verwendet obwohl am AVC System noch keine Digitalen Eingänge vorhanden sind.HDCP war niemals für Laienohren bestimmt das sie überhaupt etwas davon mitbekommen das es überhaupt schon im Gerät vorhanden ist.Einige billig Hersteller bauten es aber einfach nicht ein! Selbst Jahre alte Grafikkarten von Nvidia können mit HDCP arbeiten,ATI wohl eher nicht!Probleme gabs erst später beim zuschalten von HDCP während des Betriebes bei nun nur Konsumer Video HDMIs.Bei alten DVI-D Verbindungen wird über bestimmten Auflößungen HDCP immer verwendet,und sind während des Betriebes oft kaum zuschaltbar!Die meisten Probleme dürften die haben die HDMI mit älterem DVI kombinieren?Oft läst sich nur durch Steckerziehen oder bessere kürzere Kabel eine HDCPVerbindung sicher aufbauen.HDCP verkürzt auch mögliche Kabellängen oft um das mehrfache!HDCP arbeitet selbstständig (40Basisschlüßel zum aufbau der HDCPVerbindung sind im zb. TV gespeichert),HDCP wird nicht gesendet sondern kann über Sendesignal gesteuert und auch dauerhaft deaktiviert werden. Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2006