1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird es Arena schaffen oder nicht?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von penny24, 15. März 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    @dergiss:

    Ist ja alles schön und gut und einleuchtend was Du schreibst.
    Hast Du jedoch irgendeine plausible Idee, wie das Geld für die Recht zurückkommen soll, geschweige denn Gewinn erzielt wird?
    Die "Kabelzusatzdienste" können das doch sicher nicht sein oder?
     
  2. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    @cymbol: der Plan wird sein, es genauso zu machen, wie Permira es in den vergangenen Jahren bei Premiere vorgemacht hat. Aufpäppeln, an die Börse bringen und Kasse machen. Zumindest hat man den Börsengang als Fernziel durchblicken lassen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. April 2006
  3. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Fernziel scheint mir da gut formuliert zu sein :winken: !
     
  4. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Wahrscheinlich über Cross Selling. Das Einkommen aus Arena wird UM nicht reichen. Da sich aber wahrscheinlich einige dann doch für Tividi entscheiden werden, geht das Modell wieder auf.

    Das Langfristziel ist den momentanen Anteilseignern egal. Sie denken im Zeitfenster von 2-3 Jahren. Sie wollen das Ding aufpeppeln und dann wieder an irgendeinen anderen verkaufen. Dabei soll eine satte Rendite rausspringen. Findet sich kein Käufer und der Börsengang ist auch uninteressant, dann wird es genauso schnell wieder fallen gelassen, wie jetzt der Aufbau erfolgt. Sprich, sofern nicht vom Staat vorgeschrieben, gibt es kein Netzausbau mehr, kein Programmausbau etc.
     
  5. NoBlackHat

    NoBlackHat Junior Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Das ist es eigentlich, was mich weiterhin etwas verwirrt. Was steckt hinter dem ganzen Arena-Deal? Von den vielen hier schon durchgekauten Theorien hat sich ja bisher keine wirklich als Favorit herausgeschält.

    Es gilt hierbei zwei völlig unterschiedliche Ansätze zu beachten:

    1) Die Kabelgesellschaften (UM und vielleicht war ja doch schon einmal KDG mit an Bord) müssen sich für den digitalen Medienmarkt und gegen die Telekom rüsten. Wegen der hohen Investitionen und der technischen Randbedingungen ein eher langfristiger Ansatz in einer Größenordnung von vielleicht 6 - 10 Jahren, also keine kurzfristige Amortisation eingeplant.

    2) Die hinter UM stehenden PE-Unternehmen streben üblicherweise ein ROI innerhalb einer Frist von vielleicht 3 - 5 Jahren an. In dieser Zeit kann sich diese Investition in Arena nicht direkt lohnen.

    Bleibt also als mein Fazit: Die PEs päppeln UM/Arena so weit auf, bis sie alles in wenigen Jahren mit gutem Gewinn verscherbeln können.
     
  6. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    @ dergiss:

    Die langfristige Strategie - hier schon öfter genannt - kann ich als Argument schon verstehen.
    Nur scheinen die Anlaufverluste im 1. Jahr ja orbitant zu werden:
    - Abonenntenzahl: Von 6 Mio. war ja zu lesen. Wenn zum Sendestart 500.000 Abos verkauft sind, können die ne Kerze aufstellen (meine persönliche Meinung)
    - Die Receiver: Das ist jetzt keine Meinung von mir, sondern Fakt: Wenn es dabei bleibt, dass nach der überwiegenden Zahl der Sat-Receiver nun auch die Kabel-Receiver für Arena nicht nutzbar sein werden, fallen auch hierfür enorme Subventionskosten an, die mit Sicherheit nicht eingeplant waren.

    2-3 Jahre dann als Zeitfenster :confused: ? Das wird eng :D !

    Dass sich "einige" für Zusatzangebote entscheiden, lass ich ja durchgehen, nur kann sich das nie rechnen.

    Wir werdens sehen ;) !
     
  7. letni

    letni Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    1.524
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Telekom-Konkurrenz sucht Kooperation mit Fußballverwerter Arena




    (Erweiterte Fassung)

    Von Stefan Paul Mechnig
    Dow Jones Newswires

    DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die zahlreichen regionalen Festnetzanbieter wollen der Deutschen Telekom AG das Fernsehgeschäft nicht alleine überlassen und bemühen sich jetzt ebenfalls um TV-Inhalte. In einem ersten Schritt strebe man die Übertragung von Fußballspielen an und habe dazu mit dem Bundesliga-Verwerter Arena Kontakt aufgenommen, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko), Rainer Lüddemann, zu Dow Jones Newswires. Mit ihrer Infrastruktur und ihrem Kundenpotenzial seien die Regio-Carrier ein attraktiver Partner für Contentanbieter.

    "Wir haben Arena angeschrieben, um Möglichkeiten für eine Kooperation auszuloten", sagte Lüddemann. Denn die Verbandsmitglieder sähen im Zuge der Entwicklung zu Telefonie, Internet und Fernsehen aus einer Hand ("Triple Play") die Notwendigkeit, die immer mehr an Bandbreite gewinnenden Netze mit Inhalten zu füllen. Der Breko repräsentiert gut 50 Unternehmen und damit rund 90% aller Festnetz-Wettbewerber der Deutschen Telekom. Sie sind besonders stark bei eigenen DSL-Zugängen, die bereits über zwei Drittel ihrer 3,7 Mio Anschlüsse ausmachen.

    Arena - eine Tochter des zweitgrößten deutschen Kabelnetzbetreibers Unity Media - hatte Ende vergangenen Jahres den Zuschlag für die Bezahl-Fernsehrechte an den Live-Spielen der ersten und zweiten Bundesliga erhalten und damit den Pay-TV-Sender Premiere ausgestochen. Dieser verhandelt jetzt mit der Deutschen Telekom über eine Kooperation. Daneben sind die Bonner, welche die Rechte für die reine Internet-Übertragung der Partien besitzen, aber eine Sendelizenz brauchen, noch mit anderen Parteien im Gespräch.

    Vor diesem Hintergrund erfolgte nun der Vorstoß der regionalen Festnetzgesellschaften. Sie streben an, das Arena-Programm über Internet-TV ihren Kunden zur Verfügung zu stellen. Arena darf die Inhalte zeitgleich und unverändert auch übers Internet ausstrahlen, allerdings muss dies rund um die Uhr erfolgen. Die Telekom hat hingegen das Recht, die Fußballspiele zeitversetzt und bearbeitet via IP zu senden.

    In einem Dow Jones Newswires vorliegenden Schreiben an die Arena-Geschäftsführung regt der Breko an, einen "Mutter-Sublizenzvertrag" zu vereinbaren, den der Verband dann seinen Mitgliedern empfehle. Arena erklärte dazu auf Anfrage, man habe in den vergangenen Wochen zunächst die flächendeckende Versorgung des Angebots über Satellit und Kabel sichergestellt. "Über die Verwertung der IP-TV-Rechte werden wir in den kommenden Wochen entscheiden und dann mit möglichen Kooperationspartnern reden", sagte eine Unternehmenssprecherin.

    Die Regio-Carrier sehen Fußball als gute Einstiegsmöglichkeit ins Geschäft mit TV-Angeboten. "Wir versuchen, so einen Fuß in die Tür zu bekommen", sagte Lüddemann. "Das soll nicht das Ende der Fahnenstange sein." Die Telekom-Konkurrenten befürchten, ohne eigene Content-Aktivitäten gegenüber dem Ex-Monopolisten ins Hintertreffen zu geraten. Ansonsten bestehe das Risiko, dass der Konzern seine marktbeherrrschende Stellung bei den Kundenanschlüssen zementiere, sagte Lüddemann.

    Diese Gefahr wird in der Branche auch in den Bestrebungen der Telekom gesehen, die Konkurrenz von dem Hochgeschwindigkeitsnetz fern zu halten, das sie derzeit für viel Geld in zunächst zehn großen Städten errichtet. Es soll bis zur Jahresmitte stehen. Anschließend wollen die Bonner auf der neuen VDSL-Infrastruktur mit ersten Internet-TV-Angeboten starten.

    -Von Stefan Paul Mechnig, Dow Jones newswires, ++ 49 (0) 211 - 13 87 213,
    duesseldorf.de@dowjones.com
    DJG/stm/brb





    Quelle:Dow Jones 12/04/2006 11:17


    naja, da sehen wir mal, wie ernst wohl die verhandlungen von TKom mit Premiere sein muessen, wenn jetzt Arena selber über sublizenzen fürs Internet nachdenkt........das wird echt spannend......
     
  8. SOIS

    SOIS Talk-König

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    6.575
    Zustimmungen:
    2.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Diese besagte Podiumsdiskussion (knapp 3 Std.) wird am Di.18.April um 14.45 (Wiederholung am Mi.19.April um 00.45 Uhr) auf Phoenix gezeigt.

    Gäste: Premiere-Geschäftsführer Georg Kofler, Albrecht Schmitt-Fleckenstein (arena), Werner Hansch (arena), Johannes B. Kerner (ZDF), Monica Lierhaus (ARD) u.a. Die Veranstaltung fand übrigens am 06./07.April statt.

    http://www.phoenix.de/thema_toppkick_marler_tage_der_medienkultur/2006/04/18/0/70140.1.htm :winken: Die übrigen Gäste (die, die nicht auf der Phoenix HP aufgeführt sind), stehen heute in der SpoBi.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2006
  9. letni

    letni Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    1.524
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    und noch ne news....Premiere sichert sich Formel-1-TV-Rechte bis Ende 2007

    Der Bezahlfernsehsender Premiere AG (ISIN DE000PREM111/ WKN PREM11) meldete am Mittwoch, dass er auch im kommenden Jahr alle Rennen der Formel 1-Weltmeisterschaft übertragen wird. Der Münchner Abo-Sender hat mit der Formula One Management-Gruppe (FOM) von Formel 1-Chef Bernie Ecclestone einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. Die Vereinbarung läuft bis Ende 2007.
    Weltweit verfolgten im letzten Jahr rund 800 Millionen Menschen die 19 Rennen aus der Königsklasse des Motorsports. Damit ist und bleibt die Formel 1 die populärste Sportserie der Welt. Im Schnitt saßen in 2005 bei den Übertragungen an jedem Renn-Wochenende 1,7 Millionen Fans vor den Bildschirmen. Die Formel 1-Berichterstattung zählt damit zu den reichweitenstärksten Programmen von Premiere. Die Aktie von Premiere gewinnt aktuell 1,19 Prozent auf 13,63 Euro.


    Quelle:Finanzen.net 12/04/2006 12:20


    soviel zum Thema F1 der kommenden und nächsten Saison, also wird Arena in den nächsten22 Monaten keine Abos wegen f1 "zusätzlich" an den Mann bringen......

    Finde ich übrigen wieder sehr clever von Kofler, klamm heimlich, nachdem DeRoos loslabert wegen F1, gleich loszulaufen und das Ding verhindern....;)

    Wie gesagt: Gefährlich wird, wenn Kofler schweigt.....dann ist er nämlich ordentlich am machen...........und Kofler schweigt zur Zeit verdächtig.....
     
  10. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Dein Fazit sehe ich genauso. Es wird ein schönes, zukunftfähiges Unternehmen gebaut, dass dann mit einer saftigen Rendite verscherbelt werden kann. Der Arena Deal muss sich nur langfristig auszahlen, damit eben der gewünschte ROI rausspringt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.