1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird es Arena schaffen oder nicht?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von penny24, 15. März 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. stealingsociety

    stealingsociety Silber Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Hm, Sky müsst ich mich erkundigen, ich weiß nur dass es möglich ist legal Sky zu erwerben.
    Deshalb war es auch nicht möglich für Österreicher deutsche Premiere Prepaid Angebote freizuschalten. Da man dort dann eine deutsche Kontonummer braucht.
     
  2. PauleFoul

    PauleFoul Silber Member

    Registriert seit:
    1. September 2003
    Beiträge:
    757
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Naja, die DFL ist nicht an Arena beteiligt... Hat nur eine Option...
     
  3. HaiScore

    HaiScore Guest

    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Ich muss gestehen, dass ich sogar mal Sky hatte (1998).
    Für ein halbes Jahr.
    Aber da wurde alles über einen Händler abgewickelt.
    Wahrscheinlich hatte der unzählige Abos über eine englische Adresse.
    Und deswegen war es wahrscheinlich auch so schweineteuer.
    Egal, das wird zu off-topic sonst. ;)
     
  4. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bundesliga auf ausländischen Sendern Sendern

    Die Situation ist für alle ausländischen Pay-TV-Sender die gleiche: Man braucht eine Anschrift und ein Konto im entsprechendem Land. Wenn man Bekannte dort hat ist das ja kein Problem. Oder man wendet sich an einen Händler der das Abo über eine Adresse/Konto im entsprechendem Land abwickelt (ist dann aber natürlich teurer).

    Man kommt also an Premiere Austria, SKY, Canal Plus, D+ und wie sie alle heissen ohne Problem ran und es gibt somit vieeeeele Alternativen zu Arena & Premiere/Telekom :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2006
  5. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Jepp, ist ja schließlich IPTV :D Das ist auch das womit man die meisten Leute bekommt. Nicht umsonstn haben doch viele TK Firmen die Rechte zur verbreitung von diversen Sender per IPTV geholt.

    Der Rückkanal ist nur ein mittel zum Zweck. Interaktivität gibt es schon bei DVB. Wie es angenommen wird wissen wir ja. Für echtes VOD ist nur zur Bestellung ein Rückkanl notwendig, aber ist natürlich besser wenn man nicht das Telefon selbst nutzen muss. Stream Control geht nur bei VOD, also bei Zusatzkosten. Die Benutzfreischaltung habe ich schon mehrfach (incl. Beispiele) genannt, das diese ohne Rückkanl geht. Die Regionalisierung wäre im Kabel auch möglich, aber das wird eher weniger, da zentrale einfacher sind.
    Auf der anderen Seite ist schon ironisch, das man über DVB-S das Regional Programm seiner Region eher sehen kann als über DVB-C ....

    Wo wir wieder bei der Definition von IPTV wären. Da es dafür mehrere Defintionen gibt, kann sich ejder die beste aussuchen. Allerdings stekcen zwei wichtige Teile drin IP und TV. Der Rest ist genauso optional, die die EIT bei DVB.

    Angeblich soll das ja in der Ausschreibung anderes stehen....

    Wie ich schon mehrfach schrieb gibt es die Technik seit einigen Jahren. Ebenso gibt es eingie Anbieter und es werden eher mehr. Erst gestern bekam ich Werbung für eine Hybride Box (also DVB und IPTV).
    Fakten sollte man nicht ignorieren.

    Ich sage nicht das es so gemacht wird, es gibt jedoch diese Möglichkeit.
    Genauso ist es möglich, das der Kunde einen VDSL Anschluss und eine Hypride Box erhält. Auch möglich ist, das der DSF mit der Telekom zusammen arbeitet. Auch möglich ist, um beim Thema zu beleiben, das es Arena schafft.

    whitman
     
  6. penny24

    penny24 Guest

    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    20.04.2006 19:32SPONSORs / Live-Rechte Fu ßballbundesliga: Telekom und DFL am grüne n Tisch


    Die letztjährige Ausschreibung war die komplexeste und erfolgreichste in der Geschichte der Fußballbundesliga. Den Zuschlag hatte unter anderem die Deutsche Telekom für die Live-Übertragungsrechte im Internet bekommen. Aufgrund eines strittigen Vertragspassus wittert der Telekommunikationskonzern jetzt die Chance, sein IPTV-Signal auch via Satellit und Kabel zu verbreiten. Die DFL möchte dies unter allen Umständen verhindern.

    Bei den aktuellen (Nach)Verhandlungen zwischen der Deutschen Telekom (Nachrichten/Aktienkurs) und der DFL geht um die Frage, ob es dem Telekommunikationskonzern vertraglich erlaubt ist, das für das IPTV-Angebot erzeugte Signal auch via Kabelnetz und Satellit zu transportieren. Doch selbst Experten fragen sich, wie das als Inhaber der Internetübertragungsrechte möglich sein soll. Der Schlüssel liegt in der unterschiedlichen Bedeutung der Begrifflichkeit Internet. Mit Internet verbindet man gemeinhin erst einmal das Web mit seinen Internetseiten, die man über einen PC aufrufen kann. Diese Sicht dürfte nicht nur ein Großteil der Fußballfans teilen. Aus dem Blickwinkel von IT-Spezialisten stellt es sich aber anders dar. Sie verbinden mit der Begrifflichkeit Internet vor allem eine Art der Datenstückelung, die sich genau genommen “Internet Protocol³ nennt. Es handelt sich hierbei also um zwei völlig unterschiedliche Perspektiven: Einerseits beschreibt man die Äußere Erscheinungsform am PC und andererseits ist es eine Definition des Übertragungsstandards.

    Der Übertragungsstandard “Internet Protocol³ ist aber nicht zwangsläufig an das DSL-Kabel gebunden. Diese Art der Datenstückelung ist leitungsunabhängig und kann ebenso von Satelliten und Kabel transportiert werden. Das wiederum hat zur Folge, dass es für die Telekom grundsätzlich möglich wäre, ihr Signal auch via Kabel und Satellit auszustrahlen. Es sei denn, die DFL hätte diesen Weg ausdrücklich unterbunden. Das scheint aber nicht passiert zu sein. “Es ist vertraglich nicht ausgeschlossen, dass wir unseren Content via Kabel und Satellit distribuieren³, verrät ein Telekom-Verantwortlicher gegenüber SPONSORs. Die DFL will auf Nachfrage hierzu keine Stellungnahme abgeben.

    Pikanterweise kommt hierbei der ehemalige Rechteinhaber Premiere wieder ins Spiel. Wie allseits bekannt, sucht Premiere-Chef Georg Kofler nach jeder nur erdenklichen Hintertür, um an die für seinen Sender so wichtigen Live-Bilder der Fußballbundesliga zu kommen. Den Schlüssel für diese Hintertür glaubt der Österreicher nun mit der Deutschen Telekom gefunden zu haben. Der Telekommunikationskonzern benötigt noch eine Rundfunklizenz bevor er auf Sendung gehen kann. Hier könnte und würde Premiere dem Bonner Telco-Schwergewicht nur zu gerne unter die Arme greifen.

    Für zusätzlich böses Blut sorgt derzeit die Idee, den Fußballkanal der Telekom via Kabel und Satellit auch den 3,5 Millionen Premierekunden zugänglich zu machen. Denn bei den Verhandlungen zwischen Telekom-Vorstand Walter Raizner und Premiere-Chef Kofler geht es mittlerweile um wesentlich mehr als nur die Rundfunklizenz. Es geht um eine größere Kooperation zwischen beiden Häusern. Vielleicht sogar eine Übernahme beziehungsweise Beteiligung der Telekom an Premiere. Die Synergien sind offenkundig: Die Telekom sucht nach werthaltigem Content für ihr IPTV-Angebot, welches schnellstmöglich mehrere 100 Sender umschließen soll. Darüber hinaus könnte Premiere, wie bereits erwähnt, die nötige Rundfunklizenz sowie das redaktionelle Know-How liefern.

    Die Deutsche Fußball-Liga zeigt sich derweil verstimmt und zürnt. Von einer Zusammenarbeit mit Premiere habe die Telekom während der Ausschreibungsphase nie etwas gesagt. Außerdem wäre nicht nur die Ausschreibung, sondern auch das eingereichte Konzept vertragsbindend. Von Plänen, ein IP-basiertes Signal via Kabel und Satellit zu transportieren, sei damals nicht die Rede gewesen. Die Telekom hält dem entgegen, dass man zu dieser Zeit auch nicht davon hätte ausgehen können, dass Arena und nicht der langjährige Partner Premiere den Zuschlag für die Pay-TV-Rechte an der Fußballbundesliga erhalten würde. “Das wir jetzt versuchen, das beste aus der neuen Situation herauszuholen, kann man uns nicht vorwerfen³, heißt es hinter vorgehaltener Hand bei der Telekom.

    Mehr zu diesem Thema können Sie in der kommenden SPONSORs-Ausgabe lesen.

    Dies ist eine Mitteilung von SPONSORs online. Für den Inhalt ist ausschließlich SPONSORs ­ Fachmedium für Sportbusiness verantwortlich.
     
  7. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Diese Hybride Box (lustiges Wort :D ) hat gestern auch schon southkorea erwähnt...
    Könnte einer von euch beiden vielleicht mal das Prospekt einscannen und hier einbinden? :winken:
     
  8. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Hier musst du sauber unterscheiden! Die Box kann zwei Dinge DVB und IPTV. Die Box hat ein Ethernetinterface und empfängt dort IPTV Signal. Aber über das DVB Interface kann die Box keine IPTV Signale empfangen oder verarbeiten. Es gibt keine Settopbox die "IPTV over DVB" Broadcast (ohne Rückkanal) unterstüzt. Aber ich werde dir es jetzt nicht zum tausenstenmal erklären. :eek:

    Genauso gibt es DVD und VHS Rekorder Kombi Geräte. Da kann ich auch nicht in den VHS Slot eine DVD einlegen und erwarten das die DVD abgespielt wird. Verstehst du worauf ich hinaus will ;)
     
  9. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    Ist ne Kombi-Box mit zwei getrennten Empfangsteilen. Ähnlich wie die SAT-Kombi-Receiver die sowohl Analog-SAT wie DVB-S empfangen (sowas gibt es ja seit langem).
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Wird es Arena schaffen oder nicht?

    auch bei einer ip adresse muss überprüft werden ob es die gibt.

    sonst könnte man auch eine netzwerk ip vom intranet nehmen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.