1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird die BBC nun wieder codiert?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von The VIP, 7. August 2003.

  1. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    Anzeige
    Übrigens: Der erste und einfachste Schritt zum grenzüberschreitenden Fernsehen könnte dahingehend gemacht werden, dass Pay TV-Anbieter auf EU-Ebene dazu verpflichtet werden, auch Kunden aus anderen EU-Mitgliedstaaten Ihre Angebote zugänglich zu machen. Denn bei Pay TV-Anbietern wo man eine klare Übersicht über Abonnentenzahlen hat, wäre es noch am einfachsten, dann auch für die Rechte an Filmen etc. eine Berechnungsgrundlage zu finden. Die Pay TV-Anbieter würden außerdem von den zusätzlichen Einnahmen profitieren, somit wäre eine solche Verordnung sogar noch wirtschaftsfördernd. Auf diesem Wege würde das ganze Thema vielleicht auch in der Öffentlichkeit etwas mehr publik gemacht werden. Man stelle sich z.B. eine Werbung von Sky im deutschen Fernsehen vor, die auf der Suche nach deutschen Abonnenten für ihre ja nicht ganz billige Pay TV-Plattform sind. Ich wäre ja sogar bereit, etwas dafür zu zahlen, damit ich die ganzen Filme und Serien nicht mehr in den fürchterlichen Synchros anschauen muss.

    Für Free TV-Anbieter, die nicht automatisch von neuen Zuschauer auch neue Einnahmen aus Gebühren oder Werbung generieren können, dürfte es allerdings schwieriger werden, einen Kompromiss zwischen Verbraucherrechten und Wirtschaftsinteressen zu finden. Und dann wären da natürlich noch die deutschen Bedenkenträger, die den ganzen Tag nur an den Jugendschutz denken....
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hi!

    Also dafür, dass man alle Pay-TVs innerhalb Europas abonniern darf, wär ich sofort!!!

    @Michael:
    Der Vergleich Frankreich mit Niederlande oder auch den Briten (bei Griechen und Polen kenn ich mich net aus) hinkt aber trotzdem ein wenig, denn die Niederländischen Sender (NED 1, 2, 3, RTL 4, 5, SBS 6, NET 5, V8, TMF) zahlen keine Rechte für eine europaweite Ausstrahlung für ihr Programm und müssten so in JEDEM Fall verschlüsseln. In Deutschland tun das alle Sender, allerdings sind die Rechte hier etwas günstiger, da nur in deutscher Sprache gesendet wird. Und GENAUSO wie in Deutschland ist es in Frankreich und Italien. Sonst dürften die Franzosen nämlich NIE über 5° West FTA senden (wenn auch nur analog). Die Italiener (RAI Uno, Due, Tre, Rete 4, Canale 5, Italia 1) senden ja auf Hotbird bis auf ganz wenige Ausnahmen in FTA.

    Dass TF-1, France 2, France 3, arte, France 5 und M6 auf Hotbird codiert sind, liegt jedoch natürlich daran, dass TPS die ins Boot geholt hat. Bei Canal Satellite France sind z.B. nur France 2 und 3 (die ÖRs) mit im Pay-TV Paket, der mit unseren "Dritten" vergleichbare France 5 sendet sogar FTA auf Astra und die Privaten TF-1 und M6 fehlen gänzlich.
    Meiner Meinung nach sollten zumindest diese 6 Kanäle mit TPS verhandeln, dass sie FTA geschaltet werden. TPS Abonnenten könnten sie ja trotzdem noch empfangen.

    Dass es nicht in allen Ländern so ist, zeigt das Beispiel Spanien:
    Hier zahlen die öffentlich Rechtliche "TVE" offensichtlich für ihre beiden Landessender TVE 1 und TVE 2 (La 2) keine europaweiten Rechte. Deshalb werden TVE 1 und TVE 2 auch über Hispasat in PowerVu verschlüsselt. Teil vom Pay-TV Digital+ (Nagravision) sind sie jedoch GAR nicht. Ebensowenig der beliebte spanische Privatsender Antena 3 - der ist auch in PowerVu codiert.

    Also - Deutschland und Italien machen analog UND digital es vor wie es gehen kann, Frankreich könnte digital recht einfach nachziehen und ist analog schon dabei und UK fährt auf Sparflamme, indem man eben aufm 2D sendet - aber besser als nix.

    Ich denke nämlich, dass es für Sender aus Ländern wie Niederlande, Österreich, Belgie, Schweiz etc... nie einfach werden wird europaweite Lizenzen zu kaufen, da die Länder und damit die Sender einfach zu klein sind. Aber von den Großen ... Deutschland, Frankreich, United Kingdom, Italien, Spanien kann man das eigentlich schon erwarten.

    Greets
    Zodac (aka Mike16)

    <small>[ 09. August 2003, 13:24: Beitrag editiert von: Mike16_von_dboard.de ]</small>
     
  3. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Das wäre genau die eine Möglichkeit: Komplett zu codieren, die Rechte aber nicht mehr nach Landesgebiet, sondern Kundenzahl zu veräußern! Dann nämlich würden sowohl die Sender wie die Rechtehändler an einem Strang ziehen um Kunden zu gewinnen.. Das wäre wohl noch die am ehesten realisierbare Möglichkeit, bin zwar weniger für eine Codierung unseres Free-TV's , jedoch sehe ich auch nicht ein, daß ganz Europa uns sehen kann, wir offiziell jedoch unsere Nachbarn nicht.....


    viele Grüße,

    Patrick
     
  4. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die französischen Sender die normalerweise unverschlüsselt terrestrisch senden ( TF 1 France 2 und 3 M6 arte) müssen für ihre digitale Satabstrahlung per Hotbird/astra nichts zahlen. Im Gegenzug haben sie der Verschlüsselung zugestimmt. Die PayTV Packete wollten die Sender im Packet haben, damit die Abonenten nicht mehr auf den analogen terrestrischen Empfang angewiesen sind. TPS ist an TF1 beteiligt, und da canalplus ein direkter Konkurrent ist, fehlen TF1 und M6 im Canal plus Packet.
    Zur analogen Abstrahlung auf 8 West - diese wird in Frankreich noch oft genutzt, da das terrestrische Sendernetz besonders in bergigen Regionen ziemlich lückenhaft ist, daher haben noch viele eine analoge Schüssel für die Hauptprogramme, auch viele Kabelnetze nutzen das analog Signal noch zur Zuführung.
    Fazit: die franz. könnten definitv unverschlüsselt digital senden, tun dies aber aus finanziellen Gründen nicht, nicht aus internationalen Urheberproblemen.
    Man darf einfach nicht vergessen, dass in England, Frankreich Spanien Italien derzeit Digital TV gleich PayTV ist.
    Die BBC versucht das derzeit in England aufzubrechen, was aber nicht gelingen wird, solange ITV ch4 und 5 nur per Sky zu sehen sind, in Zukunft sogar nur per Abo.
    MfG
    Terranus
     
  6. @terranus
    kleine ergänzung zu england. stimmt solange du dvb-s meinst-
    mittlerweile gibt es aber schon ein ziemlich grosse dvb-t netz. dort sind die programme von bbc und den privaten (channel4, five, itv) frei zu empfangen
    johannes
     
  7. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ch4 hätte ich natürlich auch gerne fta. Wenn die bbc wieder verschlüsselt soll's mir auch recht sein, denn das habe ich sowieso im kabel (einige radios auch aber nicht alle).

    Eine gewisse schadenfreude kann ich aber nicht verhehlen. Die leute, die denken, dass bald wieder alles beim alten ist, sind wohl diejenigen, die viel zu spät auf den ftv-zug aufgesprungen sind und jetzt auch fürchten, ch4 zu verlieren winken
     
  8. PowerVu

    PowerVu Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2001
    Beiträge:
    981
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich hoffe, daß ITV 1+2, Channel 4 und five weiterhin in Videoguard codiert bleiben !!! BBC und S4C~ FTA sind genug. Solange die irischen Sender (RTÉ usw.) weiterhin codiert bleiben, kann es einfach nicht sein, dass die UK Sender FTA verbreitet werden. Entweder alle FTA oder keine. Wenn die UK Sender doch mal FTA gehen sollen 'ziehe ich um' nach Irland ;-)
     
  9. NDS-Freak

    NDS-Freak Guest

    Tja lieber PowerVu, jetzt muss ich dich wohl zerfleischen, denn wie du sicher weißt ist ITV 2 sowieso ein Pay TV Sender (zumindest über Sky Digital) und die Wahrscheinlichkeit dass neben ITV 1 auch noch ITV 2 FTA senden wird sind wirklich mehr als gering um nicht zu sagen gleich Null. winken

    Dass ITV 1 auf den FTA Zug aufpringt halte ich für wahrscheinlich (wohin aber mit den ganzen Regionalprogrammen auf dem Digibox-EPG???), bei ITV 2 sehe ich aber weiterhin schwarz - ääähh blau. winken Ich denke du brauchst also keine Angst zu haben, dass sich bei ITV 2 in nächster Zeit was ändert.

    <small>[ 19. August 2003, 11:59: Beitrag editiert von: NDS-Freak ]</small>
     
  10. ZappingDutchman

    ZappingDutchman Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    BBC launches public attack on Murdoch 'imperialism'
    By Vincent Graff, Media and Culture Editor
    25 August 2003


    The controller of BBC1 launched an unprecedented attack on Rupert Murdoch yesterday, calling the media billionaire a "capital imperialist" who wants to destabilise the corporation because he "is against everything the BBC stands for".

    Lorraine Heggessey said Mr Murdoch's continued attacks on the BBC stemmed from a dislike of the public sector. But he did not understand that the British people "have a National Health Service, a public education system" and trust organisations that are there for the benefit of society and not driven by profit.

    Her controversial comments, in an interview with The Independent, are believed to be the first time a senior BBC executive has publicly attacked the motives of the media tycoon. They follow an intensification of anti-BBC rhetoric from Mr Murdoch's side.

    The BBC has been alarmed by the increasingly close relationship between the Government and Mr Murdoch's British newspapers, at a time when the BBC's relationship with New Labour is strained as never before. The frostiness of the relationship has raised speculation that the Government will consider abolishing the licence fee in its forthcoming review of the BBC's charter.

    Ms Heggessey's remarks will cheer supporters of the corporation who fear the BBC has kept quiet for too long in the face of attack from Mr Murdoch and his most senior employees.

    Her comments come in the wake of a speech to the country's senior broadcasting executives by Tony Ball, chief executive of British Sky Broadcasting, in which Mr Murdoch's News Corporation is the major shareholder.

    Mr Ball told the Edinburgh International Television Festival last week that the BBC ought to be forced to sell its most successful programmes, such as EastEnders, Casualty and Have I Got News For You to its commercial rivals, who would screen all future episodes instead. The money raised by such sales should then be ploughed into experimental programming, he said.

    Executives at the BBC and elsewhere see the plan as a Murdoch-inspired attempt to cripple the corporation by depriving it of its most popular shows - and the large audiences that go with them.

    Mr Ball told a questioner at the festival that it "would not be such a disaster" if the BBC were eventually to become a marginal broadcaster.

    But Ms Heggessey retorted: "It wouldn't be such a disaster for Sky because he hopes that the less successful we become, the more people will subscribe to Sky. It would be a disaster for the BBC."

    Supporters of the BBC say Mr Ball's proposal, intended to influence the Government's hand as it considers the renewal of the BBC's charter, follows relentlessly negative reports in Mr Murdoch's British newspapers about the BBC's conduct in the David Kelly affair. The Times and The Sun, in particular, have come under attack for what is perceived as anti-BBC bias.

    "I would suspect that everybody who works for Rupert Murdoch knows what he expects of them and they know that if they don't deliver they will be booted out," said Ms Heggessey. Newspaper readers "know when they are being peddled a line," she added.

    In his speech, Mr Ball proposed two further restrictions to be placed on the BBC, which he argued would prevent the corporation it from straying too far into territory he regards as the sole domain of commercial broadcasters such as his own.

    The BBC should be banned from buying any foreign-made material, he said. This would prevent the BBC from pushing up the price of American sitcoms, Hollywood movies and Australian soap operas, the staples of many commercial channels. "I really cannot see why public money is being diverted to those poor struggling Hollywood studios," he said.

    Ms Heggessey said BBC1 did not run any overseas-originated programmes during peak time but "the audience expects us to run movies and we do".
    25 August 2003 10:47



    http://news.independent.co.uk/uk/media/story.jsp?story=436930