1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird Bundesliga zur Triebfeder für DAB Plus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. April 2016.

  1. Popeye2

    Popeye2 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2005
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    DAB ist tot. Ist eh schon von Internetradio (streaming) überholt. nur UKW kann sich noch behaupten
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.448
    Punkte für Erfolge:
    213
    So ein Quatsch. Dann sag mir doch bitte mal, wie ich unterwegs via Internet zum Beispiel DRadio Wissen hören soll - natürlich ohne auf mein Datenvolumen achten zu müssen. Internetradio ist ohne Zweifel toll, macht aber mit einer Pseudo-Flat im Mobilfunknetz keinen Sinn.
     
    Cha gefällt das.
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.799
    Punkte für Erfolge:
    213
    Damals war der Ausbau noch nicht soweit fortgeschritten somit konnten zuwenige Hörer erreicht werden. Mittlerweile ist DAB in der Gesellschaft angekommen und gewinnt immer mehr Hörer. So hat z.B. Klassik Radio seine Reichweite erhöht, obwohl zahlreiche UKW-Frequenzen abgeschaltet wurden. Radio Bob konnte die Reichweite dank DAB deutlich steigern.

    Problem am neustart von 90elf ist das die Kapazität im Bundesmux ausgereizt ist und erst mit einen zweiten Bundesmux die nötige Kapazität verfügbar ist. Den Start des zweiten Bundesmuxes wird NRW mit allen Mitteln verhindern oder zumindest erheblich verzögern.
     
  4. Biggetal

    Biggetal Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2011
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich glaube kaum, daß 90elf wiederkommen wird, auch nicht in einem 2. Bundesmux. Die hatten soviel investiert und waren so sehr enttäuscht als die Rechte an Sport1.fm vergeben wurden, die noch nicht einmal wußten, wie sie das "On Air" bringen. Dank Sendefenster bei Energy mit einer Konferenz, aber nicht mit Einzelspielen wie seinerzeit bei 90elf. Ich glaube das Thema ist erstmal gegessen. Ein Relaunch von 90elf wäre wünschenswert und toll, aber den wird es wohl nicht geben. Das Risiko eines erneuten Rechteverlusts wäre sicherlich zu groß.

    NRW, genauer gesagt die LfM (Landesanstalt für Medien NRW) in sehr enger "Ehe" mit dem WDR (Westdeutscher Rundfunk) ist einer der Hauptgrund für die Ausbau-Verzögerungen bei DAB/DAB+. Es wird immer wieder auf die lokalen Privatfunker verwiesen, die es in NRW zuhauf gibt und die angeblich nur über UKW ihre Hörer erreichen. Das ist absoluter Quatsch, denn wie damals bei 90elf für die Einzelspiele den Sendeplatz mit geringerer Bandbreite (sollte für Lokalfunk durchaus genügen) aufteilen und schon sind die Lokalsender mit auf dem DAB+-Zug. Man muß nur wollen, aber der WDR will einfach keine Konkurrenz im Sendegebiet, die LfM zieht brav mit und die Regiosender werden als Grund vorgeschoben.
     
  5. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    Verstehe ich nicht, was du damit meinst?
    In der Praxis sind aktuell ca. 8 Sender auf einer Frequenz bzw. Kanal mit jeweils 96 kbit/sek (AAC+).
    Bei 12 Sendern sind es noch 72 kbit/sek, was für Sportkommentare völlig ausreichend wäre.

    Wie kommst du darauf, das Energy auf 8 runter müsste?
     
  6. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    kann mir schon vorstellen, dass die übertragung von kompletten spielen für fussballfans gerade im sommer schon ein argument für dab+ ist.
    mir persönlich ist es egal, da mich fussball und erst recht schlager nicht interessieren. was internetradio unterwegs angeht, mit einem 5 gb-vertrag und den richtigen apps auf dem handy bzw. tablet absolut kein problem. ich mache das schon seit zwei jahren so. daher muss ich mir unterwegs keine moderation oder sonst was anhören. vekehrslage kommt von "tante google" über maps.
     
  7. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hinzu kommt, dass es mit Sicherheit auch in absehbarer Zeit echte Flatrates für Smartphons geben wird. Dann wird einfach nur über Smartphon Radio.de oder andere Streamingseiten aufgerufen und mittels Bluetooth ans Autoradio übertragen.
    Da kann DAB mit seiner zum Teil schlechten Tonqualität nur verlieren.
    Es kommt u.a. wegen dieser Tonqualitätsprobleme nicht von ungefähr, dass der WDR seine Klassikwelle WDR3 nicht über DAB+ anbietet.
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.448
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist nicht mehr aktuell. Inzwischen wird auch WDR 3 via DAB+ angeboten. Zudem ist auch Klassik mit entsprechender Bitrate via DAB+ kein Problem.

    An die echten Flatrates für den Mobilfunk glaube ich erst, wenn sie angeboten werden.
     
  9. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    Nokia arbeitet ja bereits an Broadcast-LTE. Bevor es eine echte LTE-Flat geben wird, wird Broadcast-LTE fertig. Warum sollten auch alle den gleichen Stream exlusiv streamen? Kein Mobilfunk-Anbieter wird wollen, das millionen Handynutzer 24h am Tag millionen mal streamen und somit die endlichen Kapazitäten blockieren. Ja, die Bandbreite ist endlich... auch wenn es unpopulär ist.

    Broadcast-LTE würde aber eine deutliche Entlastung bringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2016
  10. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    Mit 96 kbit/sek und AAC+ ist DAB+ für Radio-Verhältnisse schon richtig gut. AAC+ ist bei 96 kbit/sek viel effizienter und effektiver als z.B. MP3.

    Und natürlich darf man sich den DAB+-Stream nicht auf einem Kofferradio anhören!