1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird 5G zur Funklochkatastrophe?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. September 2018.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Also ich wohne mitten in Köln und bekomme in meiner Wohnung praktisch kein D1 oder D2 Netz.
    Mit O2 klappt das GSM Netz hervorragend, UMTS gar nicht und LTE einigermaßen.
    Um die Ecke sieht das wieder anders aus.
    Man sollte nicht von sich auf andere schließen.
    Wenn die Netze vollflächig ausgebaut wären, braucht man ja keine Umschaltautomatiken mehr.
     
  2. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    5 km von hier isn Schwimmbad – wenn ich da vorbei fahre, hab ich gar nix. Zumindest mit Telekom und O2; ein Vodafone hab ich gerade nicht im Bestand.
     
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auf einer norddeutschen Bundesstraße. Bei den deutschen Frequenzauktionen werden zwar immer Frequenzen fürs gesamte Land versteigert, ausgebaut werden dann aber offenbar immer nur dieselben zwei bis drei Bundesländer und Berlin. ;)

    Bei 5G wird es nicht anders laufen.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wenn man unterwegs ist, starrt doch keiner ständig aufs Display. Somit bekommt man doch gar nicht mit, wenn man ein Funkloch durchfährt. Man merkt es eigentlich nur, wenn man sich an einem fixen Ort befindet und dann Aktionen durchführen möchte.
    Somit sind solche Aussagen, wie die von @LordMystery, "null und nichtig".
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2018
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Knackpunkt an dieser Stelle ist dass die Bundesnetzagentur den Mobilfunkanbietern bestimmte Versorgungsvorgaben bzw. Versorgungsauflagen vorgegeben hat.
    Meines Wissens nach beziehen sich diese jedoch auf 4G (LTE), nicht auf 5G. Allerdings würden die Ausbauauflagen für 4G die Netzbetreiber viel Geld kosten, so dass diese befürchten zu wenig Geld für den Ausbau der 5G Netze zu Verfügung zu haben.

    Für die Mobilfunknetzbetreiber ist mehr Frequenzen nutzen zu können die kostengünstigere Alternative, weil mit weniger Frequenzen zur Verfügung müssen die Netzbetreiber mehr Funkmasten aufstellen um die Versorgungsauflagen zu erfüllen, aber das ist die kostspieligere Option (für die Netzbetreiber).
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.694
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Statt Privatfirmen Milliarden an Förderung in den Schlund zu werfen und teilweise doppelt- und dreifache Infrastruktur aufzubauen, sollte man mit dem Geld wieder eine Bundespost aufbauen, die für eine flächendeckende Infrastruktur sorgt, in die sich die privaten Mobilfunkanbieter zu gerechten Anteilen einbuchen können.
     
    kingbecher, simonsagt und HD-Fan gefällt das.
  7. ***NickN***

    ***NickN*** Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2009
    Beiträge:
    6.240
    Zustimmungen:
    3.383
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Digit ISIO S2
    Pana 42" GW10
    BP LG 630
    Sky komplett, amazon prime, maxdome

    Is wie HD und UHD in Deutschland;)
     
  8. Harry1969

    Harry1969 Senior Member

    Registriert seit:
    22. September 2016
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    96
    Punkte für Erfolge:
    48

    Die Idee ist nicht mal so schlecht !!! Ich finde es auch Wahnsinn, dass hier wieder 3 mal 5G Netze aufgebaut werden und alle versorgen dann dreifach und strahlen somit unnötig auch dreimal in die Luft. Bei der Bahn haben wir ja auch nicht mehrere Gleisanbieter zur Auswahl. Wohl aber weitere Anbieter, welche die Gleise nutzen dürfen !!! Die Bundesnetzagentur müsste für die Infrastruktur, sprich Sendeanlagen, sorgen, also aufbauen und diese betreiben. Dies könnte ein privates Unternehmen im Auftrag der Bundesnetzagentur machen, der aber gleichzeitig kein Mobilfunkprovider sein darf. Die Bundesnetzagentur behält dabei die Lizenzen und vermietet lediglich die Netzkapazitäten an Service Provider wie die Telekom, Vodafone, Mobilcom-Debitel, 1&1 und so weiter. Wir haben ja jetzt schon so viel Auswahl an Providern, und viele wissen ja schon jetzt nicht in welchem Netz sich ihr Handy einbucht wenn da nur „Blau“, „Fonic“, „Lidl-Mobile“ oder „mobilcom-debitel“ steht. Wir hätten dadurch vermutlich das beste 5G Netz der Welt !!!
     
    se7en und HD-Fan gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.694
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei anderer Infrastruktur wie z.B. der Wasserversorgung hat man ja inzwischen auch längst bemerkt, dass eine Privatisierung keine gute Idee war. Telekommunikation ist heute aber genauso wichtig wie eine Wasserversorgung.
     
    simonsagt und HD-Fan gefällt das.
  10. bold_eagle

    bold_eagle Silber Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2008
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    38
    Schaut mal nach Ösi oder Italien...überall 4G