1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von opa38, 1. Januar 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. DigiBC

    DigiBC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Die Argumente bezüglich DVB-C2 klingen einleuchtend, wobei das mit den freien Frequenzen im Kabel so eine Sache ist. Da die Kabelnetzbetreiber ihr Seelenheil in immer schnelleren Internet-Anschlüssen sehen, werden für TV-Programme erst wieder Kapazitäten frei, wenn es (endlich) zu einer größeren Analogabschaltung kommt - und das zieht sich hin...

    Immerhin könnte die Einführung von IPTV im Kabel irgendwann dazu führen, dass man auch auf die Angebote von UM-Wettbewerbern zugreifen kann - vorausgesetzt es kommt zu einer "Regulierung" der Kabelnetze.

    Trotzdem sind die Zeiten einer "heilen" TV-Welt vorbei. Das Thema "Signalschutz" dürfte immer brisanter werden. HDTV ist ein passender Vorwand, um gegenüber dem TV-Zuschauer die Daumenschrauben anzuziehen.
    Während die Sat-Nutzer noch versuchen, sich dagegen zu wehren, ist der Damm im Kabelbereich längst gebrochen... :(
    Höchstens bei der Analogabschaltung könnte es noch einmal einen kleinen Aufstand geben, aber zu diesem Thema schweigen sich die KNB's und auch Liberty (bewusst) aus...
     
  2. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Man muß ja nicht gleich alle Analog-Kanäle auf einmal abschalten. Man wird anfangen, analoge Einspeiseverträge nicht mehr zu verlängern oder die Preise dafür zu erhöhen. Dann werden Kapazitäten nach und nach frei. Wahrscheinlich würden Kanäle wie HSE zu erst rausfliegen.
     
  3. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    HSE wäre glaube ich einer der letzten Kanäle die rausfliegen würden, da diese bereit sind hohe Entgelte zu zahlen oder eine Umsatzkopplung anbieten. Daher ist eine große Reichweite für diese Sender garantiert und auch der Grund, warum Shoppingkanäle auch im analogen Bereich weit verbreitet sind.

    Aber ob man außer dem jeweiligen dritten Programm des Verbreitungsgebietes auch noch andere Dritten im analogen Kabel benötigt, würde ich bezweifeln.
     
  4. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Die öffentlich-rechtlichen können die Kabelanbieter nicht so ohne weiteres rauswerfen, es sei denn ARD und ZDF machen da von sich aus Rückzieher. Bei Privatsendern verlängert man einfach die Einspeiseverträge nicht mehr oder erhöht die Preise. Da die Nutzung eines Kanals für einen analogen Sender im Vergleich zu dem, was man mit dem Kanal digital anfangen könnte immer unwirtschaftlicher wird, lassen sich da Preiserhöhungen auch gut rechtfertigen.
    Vielleicht würde da HSE tatsächlich auch mehr bezahlen, aber da würden kleinere Privatsender, die sich das nicht leisten können sowie Nebensender der großen Privaten (z.B. Super RTL) zu erst den Rückzieher machen. Mit steigender Digitalisierung wird die analoge Einspeisung für die Sender auch zunehmend an Bedeutung verlieren (momentan ist sie aber noch bedeutend genug).
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Die frage müsste doch lauten wieviele freie Frequenzen gibt es denn noch.

    Wenn UM noch mehr als 20 freie Fequenzen zur Verfügung stehen sollten dann braucht man auch erstmal Analog nichts Abschalten.

    Jeder Analoger Sender ist nämlich ein Zahlender Sender.
     
  6. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Laut mischobos Homepage genug.
     
  7. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Noch gibt es genügend freie Kapazitäten, aber man darf auch nicht vergessen, daß man mit jedem neuen oder verlängerten Analog-Einspeisevertrag die Frequenzen erst einmal für ein paar Jahre hergibt. Darum müssen die Kabelanbieter auch vorausplanen und berücksichtigen, wie sehr sie die Kapazitäten in ein paar Jahren brauchen.

    Mit Neuverträgen für Analogsender sollte nicht zu rechnen sein. Und die Zeit, ab der man Analog-Verlängerungen nicht mehr genehmigt wird kommen. Zu dem wäre auch denkbar, daß bestehende Analogsender die analoge Verbreitung zu Gunsten von HDTV, digitalen Optionskanälen oder neuer Sender eigenständig aufgeben.


    Mit DVB-C2 dürfte so schnell wirklich nicht zu rechnen sein, auch wenn die Spezifikationen vor wenigen Monaten eingefroren worden sind. Zum Vergleich: Die GSM-Spezifikationen (Mobilfunk, D-Netz) wurden ab 1982 entworfen, 1985 stand der Standard. Ein Jahr später wurde erst einmal das analoge C-Netz in Betrieb genommen und 1992 kamen dann wirklich die ersten GSM-Netze. Von daher sollte etwa 2018 ein realistisches Jahr für die Einführung von DVB-C2 sein, wobei Geräte mit geeignetem Decoder aber in Kürze am Markt sein sollten.
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Ich hab mir die Liste mal angeschaut.
    Die freien Frequenzen ab 706 MHZ können nicht alle frei sein.
    Irgendwo da in den bereich müssen auch noch die Frequenzen für den Internet Download liegen.

    Das Telefon und Internet muss auch noch irgendwo irgendwelche Frequenzen haben.

    So wie ich das sehe bleiben nicht wirklich viele Frequenzen übrig die wirklich frei sind.
     
  9. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    Naja, es steht da ja auch nur, dass sie nicht für TV genutzt werden.
    Aber es sind trotzdem noch einige frei und ab dem 500 MHz-Bereich sind auch viele Kanäle nur "halb voll".
    Da werden dann teilweise über die hälfte der verfügbaren Bandbreite nur Null Packets gesendet...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.474
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wird 2010 ein HDTV-Unitymedia-Jahr???

    ... grundsätzlich können die Kabelanbieter nicht ohne weiteres Sender 'rauswerfen. Das gilt auch dann, wenn die Verträge auslaufen.

    Insbesondere Shoppingsender sind derzeit auf die analoge Verbreitung angewiesen und werden sich gegen einen analogen Rausschmiß wehren und den Rechtsweg beschreiten.

    Meiner Ansicht sollte auch kein Sender gezwungen werden, die analoge Kabelverbreitung einzustellen, sondern man sollte es den Sendern selbst überlassen. Bislang wurde seitens Unitymedia kein Sender gezwungen, die analoge Verbreitung einzustellen.
    In den nicht ausgebauten Netzen in NRW wurde im Februar 2007 auf Beschluß der Medienkommission der LfM-NRW Kanal S35 digitalisiert. Im Zuge dieser Umstellung wurden in NRW HSE24 und Tele 5 in entsprechenden Netzen nur noch zeitpartagiert verbreitet. Im Sommer 2007 hatte terranova seinen Sendebetrieb ein und Tele 5 hatte den Sendeplatz übernommen. Damit wurde auch die zeitpartagierte Verbreitung beider Programme wieder aufgehoben.
    Im Mai 2008 wurde in NRW in den nicht ausgebauten Netzen im Zuge der Qualitätsoffensive der ARD Kanal S25 digitalisiert. In Absprache mit der ARD wurde in NRW in den entsprechenden Netzen die analoge Weiterverbreitung des Bayerischen FS eingestellt. Mit dem Ausbau der entsprechenden Kabelnetzen wird das Bayerische FS wieder anaolg eingespeist.
    In den ausgbeauten Netzen wurde im Frühjahr 2009 Lanal S35 digitalisiert. Das wurde möglich, nachdem sich die Viacom zum Zusammenschluss von Nick und Comedy Central entschieden hat.

    Derzeit gibt es auch keinen Grund, Sendern die Analogabschaltung aufzuzwingen. Derzeit sind afaik 8 UHF-Kanäle für den Internet-Downstream reserviert (Kanäle 34 - 37 und Kanäle 39 - 42; Kanal 34 dient afaik zusätzlich auch als analoge Reserve).
    Die Kanäle auf den hohen Frequenzen sind für den Internetdownstream eher uninteressant, da 256QAM hier nicht ganz unproblematisch ist.

    Da die analoge Verbreitung für die Sender nicht kostenlos ist, gibt es hier für die Sender durchaus Anreize die analoge Weiterverbreitung einzustellen, vor allem in Hinblick auf die für HDTV erforderlichen Kapazitäten.

    Man darf aber nicht die Regulierung außer Acht lassen. So müssen in NRW die 7 gesetzlich bestimmten Programme 'Das Erste', ZDF, das regionale Dritte (in NRW WDR-Fernsehen mit entsprechender Lokalzeit), arte, KiKa, 3sat und Phoenix eingespeist werden.
    Darüberhinaus bestimmt die LfM-NRW gem. dem aktuellen am 15.12.2009 in Kraft getretenen Landesmediengesetz NRW die analoge Belegung von 17 Kanäle.
    Die restlich analogen Kanäle darf der Kabelanbieter nach eigenem Ermessen belegen. Von diesen Kanäle darf der Kabelanbieter max. 9 Kanäle mit Einwilligung der LfM-NRW digitalsieren.

    Die ARD ist hier in einer komfortablen Situation. So kann in NRW die analoge Weiterverbreitung von Programmen wie das Bayerische Fernsehen und NDR Fernsehen (in Regionen, in denen NDR-FS als "grenzüberschreitendes Programm" eingespeist werden muß, würde das Programm auf den dafür vorgesehenen Kanal S10 verlegt) zu Gunsten der Einspeisung der ARD-HDTV-Programme eingestellt werden.
    Bei RTL und ProSiebenSat.1 stellt sich die Angelegenheit erheblich komplizierter dar. Diese Sendergruppen können nicht ohne weiteres analoge Programme zu Gunsten ihrer HDTV einstellen bzw. 2 ihrer Programm zeitpartagiert auf einem Kanal verbreiten.
    Die Programme werden im Rahmen der Rangfolgeentscheidung der LfM-NRW eingespeist. Wenn ein Sender auf die Nutzung eines analogen Kanals verzichtet, werden nicht zwangsläufig zusätzliche digitalen Kapazitäten verfügbar. Die LfM-NRW würde im Rahmen des LMG NRW einem anderem Sender diese freiwerdende analoge Kapazität zuweisen.
    Wenn diese freiwerdende analoge Kapazität einem Sender zugewiesen werden würde, der bereits analog im Kabel vertreten ist, könnte ein analoger Kanal digitalisiert werden ...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.