1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wintersportsaison 2022/23

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Rohrer, 5. September 2022.

  1. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.844
    Zustimmungen:
    7.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist schon sehr kurios. Erst diese Entscheidung bei der NoKo, die ich nicht nachvollziehen kann. Denn man sieht eindeutig, dass Riiber seine Spur verlässt, um Schmid zu behindern. Dass der letztlich Riiber auf den Ski tritt, kann man nicht als Ausrede nehmen. Aber wahrscheinlich sind die Norweger einfach zu mächtig. Jetzt müssen die besten Springerinnen mit Rückenwind aus Gate 17 starten, während zuvor bei besseren Bedingungen aus Gate 18 bis 20 gesprungen wurde. Das ist absolut nicht nachzuvollziehen, da geht man drei Gates runter und wartet dann, bis der Aufwind komplett weg ist und sogar Rückenwind angezeigt wird.
    Selina Freitag hatte nicht den Hauch einer Chance auf einen vernünftigen Sprung und fällt fast aus dem Finale heraus. Katharina Althaus, die sowohl im Training, als auch in der Qualifikation mit Abstand die Beste war auf der Großschanze, wird mit Mühe und Not 3. mit knapp 5 Punkten Rückstand auf Maren Lundby, zu deren Sprung schon einiges gesagt wurde.

    Der Sprung von Lundby war großartig, aber sie griff eindeutig in den Schnee, was zu masiven Punktabzügen führen muss. Sie bekam aber Noten zwischen 14 und 16,5, was viele, die lediglich ohne Telemark gelandet sind auch bekamen. Ja, Lundby ist sehr weit gesprungen. Aber, wenn man in den Schnee greift, bekommt man normalerweise zwischen 9,5 und 11,5 Punkte und nicht 14 bis 16,5. Das sind mal eben 12 bis 15 Punkte, die ihr geschenkt wurden. Und da soll niemand erzählen, dass die Wertungsruichter das nicht gesehen hätten. Wenn Sven Hannawald und Martin Schmitt das ohne Zeitlupe erkennen können, dann darf das nicht das Problem sein für Wertungsrichter, die seit Jahren nichts anderes machen.

    Warum geht die Jury bei ruhigen Verhältnissen (insgesamt leichtem Rückenwind) um 3 Gates nach unten (von 20 auf 17). Das ist nicht nachvollziehbar. Vor allem hatten sie ja Zeit spätestens nach Selina Freitag oder Ema Klinec, die keinerlei Chancen hatten, auch nur einigermaßen nach vorne zu springen, weil sie direkt nach der Verkürzung um 3 Gates im Rückenwind sringen mussten. Da hätte man dann einschreiten müssen, und wieder zurück gehen mindestens um 1 Gate nach oben.
     
  2. sportmann 4433

    sportmann 4433 Board Ikone

    Registriert seit:
    19. März 2012
    Beiträge:
    3.680
    Zustimmungen:
    1.119
    Punkte für Erfolge:
    163
    Absolute Riesen große Sauerei :mad:!
     
  3. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.844
    Zustimmungen:
    7.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alexandria Loutitt gewinnt Gold von der Großschanze vor Maren Lundby und Katharina Althaus. Der Sprung on Loutitt war großartig, ging auf 136,5 m bei sehr guten Bedingungen. Katharina Althaus war bei deutlich weniger Aufwind 128 m gesprungen, danach kam Lundby, die dann auch schon 130 m springen musste, um an Althaus vorbeizufliegen und das obwohl sie ja 4,9 Punkte Vorsprung mitbrachte. Und auch Loutitt, die ja mit Lundby gleichauf war, hätte 134 m springen müssen. Sie übertraf das Ergebnis noch einmal.

    Die Silbermedaille von Maren Lundby müsste eigentlich noch einmal überprüft werden, denn das war eine klare Fehlwertung der 5 Sprungrichter, das muss man so klar und deutlich sagen. Ich möchte Maren Lundby da gar nichts wegnehmen. Sie kam nach einem großen Tief mit Problemen rund um das Gewicht, weshalb sie auch die Saison 2022/23 ausließ, zurück und hat heute eine herausragende Leistung gezeigt. Allerdings war es eindeutig zu sehen, dass sie bei ihrem ersten Sprung in den Schnee gegriffen hat. Damit hätte sie niemals mehr Wertungen von um die 15 Punkte kbekommen dürfen, sondern lediglich 10 bis 11 Punkte.

    Schade, dass man über solch ein Thema sprechen muss. Katharina Althaus erlebt die Weltmeisterschaft schlechthin, gewinnt im vierten Wettbewerb ihre vierte Medaille. Nach dreimal Gold kommt jetzt also noch eine Bronzemedaille dazu. Das ist herausragend. Ganz stark.
     
    zelppp3 gefällt das.
  4. zelppp3

    zelppp3 Wasserfall

    Registriert seit:
    15. Januar 2011
    Beiträge:
    9.216
    Zustimmungen:
    7.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Katharina Althaus holt sich ihre 4. Medaille bei dieser WM.(y)
    Mit Platz 3 hat sie wohl das Optimum rausgeholt heute.
    Es war vor allem im 1.Durchgang ein wildes Springen mit stark wechselndem Bedingungen.
    Die Jury agierte da doch sehr unglücklich mit dem "Gatehopping".

    Lundby und Loutitt hatten auch im 2.Durchgang wieder top Bedingungen.
    Aber die haben sie auch mit sehr guten Sprüngen wieder genutzt.
    Das muss man dann halt auch respektieren.

    Ich denke Alhaus wird auch mit Bronze sehr glücklich sein.:cool:
    Eine grandiose WM für sie. :)
     
    LucaBrasil und rom2409 gefällt das.
  5. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.844
    Zustimmungen:
    7.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Erfreulich spannende Damen-Staffel im Langlauf über 4x5km. Am Ende setzt sich Norwegen doch recht deutlich durch. Das deutsche Team mit Laura Gimmler, Katharina Hennig, Pia Fink und Victoria Carl belegt einen tollen zweiten Platz und lässt die stark eingeschätzten Schwedinnen (Bronze), Finninnen und US-Amerikanerinnen im Kampf um die Maedaillen hinter sich. Erst die letzte Läuferin Norwegens, Anne Kjersti Kalvaa konnte sich von Victoria Carl absetzen, am Ende hatte die Norwegerin rund 20 Sekunden Vorsprung auf Carl, die ihrerseits etwa acht Sekunden vor Schweden und Finnland ins Ziel kam. Die Schwedin Maja Dahlquist setzte sich im Sprint gegen Christa Parmakoski durch. Die US-Amerikanerinnen hatten deutlichen Rückstand, weil sie schon frühzeitig zurückgefallen waren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2023
  6. Damn True

    Damn True Lexikon

    Registriert seit:
    4. Mai 2015
    Beiträge:
    21.612
    Zustimmungen:
    16.604
    Punkte für Erfolge:
    273
    Biathlon der Männer auch wieder mega spannend :ROFLMAO:
     
    dog.88 gefällt das.
  7. Fauntleroy

    Fauntleroy Gold Member

    Registriert seit:
    25. November 2022
    Beiträge:
    1.367
    Zustimmungen:
    1.033
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und die deutschen Herren leben den olympischen Gedanken: dabeisein ist alles. :D
     
  8. zelppp3

    zelppp3 Wasserfall

    Registriert seit:
    15. Januar 2011
    Beiträge:
    9.216
    Zustimmungen:
    7.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird gleich ein spannender 2.Durchgang von der Großschanze. :cool:
    Kobayashi führt knapp vor Zajc und Granerud.

    Geiger u. Eisenbichler noch in Lauerstellung auf Platz 5 u. 7.
    Wird zwar schwer noch auf's Podest zu kommen.
    Aber wer weiß...:coffee:
     
  9. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.844
    Zustimmungen:
    7.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute hatten Geiger und Eisenbichler die etwas besseren Bedingungen als z.B. Zajc, Granerud oder auch Kraft. Stark, dass z.B. Granerud dennoch ganz vorne reingesprungen ist. Ja, für Geiger und Eisenbichler wird es schwer. Da brauchen sie schon perfekte Sprünge, um noch einmal Druck ausüben zu können.

    Interessant wird es sicherlich morgen im Team-Springen. Da gibt es mit den Polen, Slowenen, Deutschen, Norwegern und Österreichern mindestens fünf Teams die um die Medaillen kämpfen. Die Japaner sind hinter Ryoyu Kobayashi meiner Meinung nach nicht stark genug, um einzugreifen. Die Österreicher sind am ausgeglichensten besetzt, während die Slowenen und Polen jeweils zwei sehr starke Springer haben. Die deutschen Springer sind irgendwo dazwischen, gehören im Einzel nicht zu den allerbesten, aber sind zu viert im Finaldurchgang, alle unter den Top 20. Da kann es am Ende um ganz wenige Punkte zwischen Gold und Blech gehen.
     
    zelppp3 gefällt das.
  10. zelppp3

    zelppp3 Wasserfall

    Registriert seit:
    15. Januar 2011
    Beiträge:
    9.216
    Zustimmungen:
    7.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Timi Zajc ist Weltmeister auf der Großschanze. (y)
    Der Favorit hat sich eindrucksvoll durchgesetzt.
    Kabayashi ist mit Silber sicherlich auch zufrieden.
    Kubacki verbessert sich noch auf Platz 3.

    Zwar keine Medaille heute für uns, aber mannschaftlich war das sehr ordentlich mit Platz 5 ,8 ,13 u 17.

    Für morgen haben wir sicherlich eine Medaillenchance im Teamspringen.
    Von Platz 1-5 ist da alles drin, wird auf jeden Fall wieder sehr spannend. :cool: