1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wintereinbruch

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von electrohunter, 3. Januar 2009.

  1. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    Anzeige
    AW: Wintereinbruch

    Ist irrelevant.

    Wenn deine Behauptung Substanz hätte, müßte der Einsatz von Nebelscheinwerfern nicht reglementiert werden.

    Wow, er kennt noch nicht mal asymmetrisches Abblendlicht. :eek:

    Wenn deine Behauptung Substanz hätte, müßte der Einsatz von Abblendscheinwerfern reglementiert werden.
     
  2. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
  3. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wintereinbruch

    Diskriminierung pur! :D
    Trink Dir ein "Wässerchen", einen Vodka, dann wird Dir wärmer. :)
    Das macht das Wetter und die Straßenverhältnisse draußen, Gag, es liegt nicht an Deinem eigenen Wagen. ;)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wintereinbruch

    Naja, du hast doch damit angefangen, dass das von der nassen Straße reflektierte Licht dich blendet. ;)

    Ich zitiere:
    Gerade das Abblendlicht ist -- im Gegensatz zum Fernlicht -- zur Straße gerichtet.

    Ist er ja auch. Sie müssen so eingestellt sein, dass sie den Gegenverkehr nicht direkt blenden. Deshalb sind sie a) asymmetrisch und b) in einem bestimmten Winkel eingestellt. Sie strahlen den Gegenverkehr nicht direkt an, sondern sind vor ihm auf die Straße gerichtet.

    Deiner Behauptung nach, dass die Blendwirkung der "falsch eingestellten" Nebelscheinwerfer durch die Reflexion auf der nassen Fahrbahn entsteht (siehe oben), trifft daher noch sehr viel stärker auf das Abblendlicht zu. Denn sein Lichtkegel ist nach vorn in einem schmalen Winkel gebündelt.
    Der Nebelscheinwerfer hingegen streut auf kurze Distanz nur in die Breite.

    Also es tut mir ja auch irgendwie leid, dass deine Argumentation hinten und vorne nicht passt. Aber ich habe mir das halt nicht ausgedacht. ;)
     
  5. kugel56

    kugel56 Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2010
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    um und sky
    AW: Wintereinbruch

    Die Bahn - hat aus der Sommer-Klimaanlagen-Katastrophe gelernt und rüstet die neueste Generationen der ICE´s jetzt auf den Winterbetrieb um:

    PICT3930


    (Bild ist aus einem russischen Waggon im Frankfurter Feldbahnmuseum)
     
  6. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Wintereinbruch

    In Bezug auf Breitstrahler oder Nebelscheinwerfer und nicht auf asymmetrisches Abblendlicht.

    Ja asymmetrisch und nicht so breitstrahlend in den Gegenverkehr.

    Deiner These zur Folge dürfte Abblendlicht wegen der angeblichen größeren Blendgefahr überhaupt nicht verwendet werden.

    Was für eine weise Erkenntnis die du lediglich von mir übernommen hast. Und wie kommst du dann auf die Idee, daß mich asymmetrisches Licht mehr blenden müßte als breit stahlendes Nebellicht?

    Ja was denn nun? Du hast mir ja eben noch verklickern wollen, daß das nicht möglich ist.

    Huuhhhh, da hat sich aber jetzt einer bei dem Versuch verhaspelt einem anderen ans Bein pinkeln zu wollen.

    Eben. darum ist eine Blendung des Gegenverkehrs auf kurze Distanz immer gegeben, wenn Nebelscheinwerfer regelwidrig eingesetzt werden.

    Und nun?

    Ja ich weiß. Du willst hier nur provozieren. Und es tut mir ja so unendlich leid, daß du dich bei deiner "Argumentation" eben mehrmals selber widersprochen hast.

    Wie wäre es stattdessen mal mit Fakten:

    Nebelscheinwerfer 1

    Nebelscheinwerfer 2

    Also nochmals:

    Warum ist der Einsatz von Nebelscheinwerfern im Gegensatz zum normalen Fahrlicht vom Gesetzgeber so streng reglementiert, wenn, wie du behauptest, eine Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer technisch nicht möglich ist?
     
  7. dittsche

    dittsche Board Ikone

    Registriert seit:
    13. August 2007
    Beiträge:
    4.822
    Zustimmungen:
    1.835
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wintereinbruch

    Wow, ein Scheinwerfer-Battle :D Da haben sich jetzt zwei gefunden. Ein brisantes Thema. Aktuell leichter Punktesieg für GAG, wie ich finde...

    Es gibt keine Nichtigkeit, über die es sich nicht zu streiten lohnt, wie auch diese Diskussion zeigt....

    Zurück zum Schnee :winken:
     
  8. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Wintereinbruch

    Naja, er schwächelt jetzt etwas. Letzter Post um 22:24 Uhr. Aber immerhin
    verbreitet er ja seine Ergüsse schon seit 9:21 Uhr.

    Für ihn sicher wieder ein erfolgreicher Tag, 40 Posts an einem Tag, was will man mehr?

    Nicht gezählt habe ich, wieviele Leute er heute wieder angegagt hat.
    Tschuldigung, welch scheußliches Wortspiel.

    Gute Nacht, Schopenhauer Hinterradantrieb.

    :p

    Es gibt viel Elend auf der Welt, und auch in diesem Forum.
     
  9. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Wintereinbruch

    Der schwächelt nicht, das ist ein ganz hinterhältiger Zeitgenosse. Man denkt man führt mit ihm eine Diskussion auf gleicher Ebene. Dabei ist der nur darauf aus die Diskussion in die Länge zu ziehen und seine Fallstricke auszulegen. Wenn man da nicht 100%ig auf seine Wortwahl achtet, nimmt er das als Einstiegspunkt jemand anderen mit angeblichen Widersprüchen in seinen Aussagen zu konfrontieren.

    Hat er ja in diesem Thread bereits zugegeben. Die Diskussion interessiert ihn nicht. Er will seinem Gegenüber nur bestimmte niedere Intentionen nachweisen bzw. seine "Verdächtigungen" bestätigt bekommen:

    Einfach nur widerlich.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.669
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wintereinbruch

    Richtig, Magdeburg war ja neben Dresden Tatra-Pionier. Die tschischen Bahnen, die technisch auf ein PCC-US-Patent basierten, leuteten damit eine neue Generation von Bahnen ein und waren, was Schnelligkeit und Leistungsvermögen betrifft, gegenüber den in Deutschland noch gebauten Bahnen die auf Vorkriegtechnik basierten, eine Offenbahrung.
    In Schwerin und in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) fuhren und fahren als einzige Städte die T3 Varianten in der originalen Prager Breite.

    Nach Magdeburg kamen die Tatras des schmaleren Typs T4 D (D-stand für Deutschland und hatten eine überarbeitete Getriebeübersetzung damit die Beiwagenfähig waren und hatte auch die Fahrgastbetätigung für die Türen) ab 1968. gebaut wurden sie noch bis Anfang der 80er obwohl es da schon Nachfolgetypen gab.
    Es gab aber auch deftige Nachteile. Die Beschleuniger-Technik ("stufenloser" Fahrschalter mit erstmals indirekter Betätigung über Pedale) sorgten für einen Stromhunger den man in den DDR-Netzen nicht kannte.
    Deshalb mussten aufwendig alle Netzen modernisiert werden wo Tatras zum Einsatz kamen. Außerdem war der Wartungsaufwand deutlich höher als bei konventioneller Technik.
    Die ersten Bahnen waren auch schluderisch zusammengebaut weshalb es zuerst häufig Probleme gab.
    In Magdeburg gabs den ersten Verkehrsbetrieb der Typenrein mit Tatras fuhr und somit als der modernste Straßenbahnbetrieb galt in der DDR.
    Ab Mitte der 80er Jahre kam dann der T6 mit Tyristorsteuerung.
    Typisch für die Tatras: Der charismatische "Klack" des Hauptschützes am Ende des Beschleunigungsvorganges sowie die heulenden Motoren und Zwangsfremdbelüftungen. ;)

    So nun reichts aber mit dem Ausflug in die Historie. Es fällt eben dieser Tage auf das die NGT8 (Niederflurgelenktriebwagen) mit erschwerten Bedingungen weniger gut zurecht kommen. Außerdem sind sie in diesen Tagen "Arschkalt" im Inneren. Zudem sind sie auf starkfrequentierten Strecken wie auf der "9" nicht ausreichend was den Platzbedarf angeht. Man hat von Berlin Tatra-beiwagen (Hochflur) abgekauft um das Platzproblem zu lösen. Sie sollen ab 2012, wenn die T4 entgültig ausgesondert werden, hinter die NGTs gehängt werden. Im Moment haben aber Tests wohl ergeben das die Bordcomputer dann ausfallen und nicht richtig umprogrammiert werden können... Ich sags ja... Zuviel Elektronik ist auch nicht gut... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2010