1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 11: Wie Microsoft mit dem kostenlose Update Geld verdient

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Oktober 2021.

  1. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.385
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Klar wird es Tipps und Tricks geben, wie man das Ganze umgehen kann. Doch bevor ich mich damit beschäftige, verzichte ich doch lieber auf den Schmarrn! Wenn Microsoft meint, überzogen hohe Anforderungen zu stellen, spiele ich einfach nicht mit! Microsoft wird sich schon wundern, wie viele Anwender nicht aktualisieren können oder wollen.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei welcher Distribution?

    Ich habe unter Linux weder ein Startmenü noch eine (hier genannte) Taste Start.
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ist weniger eine Frage nach der Distribution, sondern mehr die Frage nach des verwendeten Desktops.
    Und da ist es in der Tat bei, KDE, LXQT, Mate, Cinnamon, Xfce so wie von Gorcon benannt. Nämlich, dass im Anwendungsenü für die Leiste (Windowssprech Startmenü) shutdown, restart, usw als Icons untergebracht sind. Bei Gnome ist es oben rechts etwas versteckt in der Leiste direkt. In dessen Anwendungsmenü weiß ich gerade nicht.
    Unabhängig davon, steht es dir natürlich frei, genanntes in die Leiste direkt zu integrieren. Dafür gibt es auch eigene Programme für die Leiste oder du nutzt halt eigene Starter dafür, auch abseits der Leiste.
    Bei Linux mit systemd, kannst du auch systemctl mit entspr. Option als Befehl nutzen, dadurch ohne Rootberechtigung machbar.

    Allerdings "muss" man ja nicht das Anwendungsmenü des jeweiligen Desktops in die Leiste bringen.
    In Windows habe ich auch ein Icon auf dem Desktop, zwecks runterfahren bzw. restart, ohne Schnellstart wegen Linux.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist korrekt, nur verstehen die meisten Leute den Unterschied nicht und so wollte ich mich mal langsam "rantasten".


    Ich nutze Gnome in der Version 3.38.5 da gibt es im Anwendungsmenü keinen Button für Rechneraktionen (Runterfahren, Bereitschaft, etc.)

    Ob bei Windows nun die Funktion "Herunterfahren" hinter einer Startleiste oder einem Startknopf liegt, wäre mir auch ziemlich. Wichtig ist, dass man weiss wo man sie erreicht.
    Da ich ein Freund von Tastaturkürzeln bin, würde ich es sowieso mit einem Shortcut erledigen.

    Hier reicht mir ein Druck auf den "Power" Button der Tastatur und der Rechner geht in den Tiefschlaf.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.870
    Zustimmungen:
    7.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Sorry, ich wollte hier keine Riesendiskussion ankurbeln. Ich finde es nur seit jeher lustig, dass man auf "Start" klicken muss, um etwas zu beenden.
    Hätte man den Button beispielsweise "System" benannt, wäre ja alles schon okay. Oder neben "Start" noch einen zum beenden.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Genau. Der Anwender sollte wissen, wie er jeweiliges findet. Ist er etwas vertrauter mit seinm OS, kann er sich das ein- oder andere auf seine Bedürfnisse einrichten.
    Die Frage wird (für Win11 Nutzer) sein, wieviel davon noch im neuen Windows machbar sein wird. Abseits jener Shutdown Betrachtungen. Das wird sicher weiter so funktionieren mit cmd Befehlen.
    Ich hatte mir mal sofortiges runterfahren (systemctl poweroff) direkt in die Leiste gepackt. Mit rotem gut sichtbaren Icon.
    Nach dem 3. versehentlichen darauf kommen, flog es wieder runter. Doppeklick im Starterfeld muss reichen.
    Deswegen belege ich den Power Button an den Laptops auch immer mit "nachfragen".
     
  7. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Da haben die entsprechenden Personen mal ausführlich darüber gesprochen.

    Ich hab zu XP Zeiten den Rechner immer mit CTRL ALT DEL - TAB TAB - ENTER runtergefahren :)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ein Startmenü nicht aber das "Power" Menü und da muss dann auch auswählen ob man einen Neustart oder herunterfahren will.
    Bei Windows ist das halt zusätzlich im Startmenü.
    Ist aber schon seit Windows 95 so.
    Müsste jetzt auch noch so gehen. ;)
     
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Idealste Linux Version wäre, die alles auf Windows Design umbiegt, inklusive Dateihandling.
    Nebst so einer guten Windows Emulation, das zumindest alle wichtige Windows Software und Spiele drauf laufen.

    Das MS so eine Strategie fährt, wäre wohl daraus zu schließen, das man wohl dauerhaft gratis Update nicht durchhalten will.
    Und so im Hintern sich was ausgedacht hat, damit die relevante Masse neue Hardware kauft.
    Und das in Zeiten von Chipknappheit.

    Ich gehe aber davon aus, das die mittelfristig offiziell alle Hardware zulassen werden müssen.
    In China und Russland darf MS auch keine TPM Module voraussetzen.

    Und Geschwindigkeit.
    Dank der Sicherheit geht das auf jene bei Spielen. Bei kompatiblen Systemen.
    Sicherheit vor Gaming: Windows 11 soll Spiele-Leistung reduzieren

    Und sollte MS weiter auf seine Strategie bestehen, kann Windows 10 auch nach dem Supportende weiter verwendet werden.
    Wenn man sicherheitsrelevante Dinge in Virtualisierten Umgebungen erledigt.
     
  10. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.524
    Zustimmungen:
    812
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn dem so ist, dann gibt es mehr alte Hardware mit Windows 11 als MS das lieb ist!:D

    Morgen ist es ja so weit.
    Mich würde es nicht wundern, wenn im Netz die chinesische oder russische Version von Windows 11 mit deutschem Sprachpaket die Runde macht.
    Da macht MS das einen auch wieder einfacher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2021