1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 10

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von _falk_, 1. Oktober 2014.

  1. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    VLC kann die Verknüpfungen durchaus richtig handhaben.
    VLC hat nämlich gar nichts mit dem Problem zu tun, wenn man die Verknüpfungen nicht im VLC,
    sondern in Windows ändern will und Windows sich dann weigert, die Änderungen zu übernehmen.

    VLC für Windows deshalb, weil ich Multi-Boot-Systeme nutze, auf denen u.a. eben Windows drauf ist,
    wo VLC für Linux bekanntermaßen "nicht ganz so gut" läuft.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.399
    Zustimmungen:
    31.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei VLC geht das auch logischerweise nicht. Deinstalliere am besten noch mal VLC und dann neu installieren, dann sollte man die Dateitypen zuordnen können. (funktioniert natürlich nicht mit einer PortabelVersion)
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aha, es gibt (also doch) allgemein übliche „Standard“-Software, die unter Linux nicht so gut läuft wie unter Windows. Hätte ich nicht gedacht. Dann kann man das mit Linux ja gleich ganz lassen und nur Windows verwenden.

    Wie man bei Windows die Zuordnung von Dateien zu Anwendungen macht, wenn das die Anwendung nicht selber kann, weißt du aber (denke ich)???

    Egal, nicht jeder (ich auch nicht) kann mit zwei grundverschiedenen Betriebssystemen (richtig) umgehen!!! Die Anwendungsfälle, wo man unbedingt auf verschiedene Betriebssysteme angewiesen ist, sind eher sehr selten und im Home-Bereich noch seltener. Da sollte man sich dann auf ein Standard-System beschränken und gut ist es.
     
    Redheat21 gefällt das.
  4. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch das geht. Man kann bei der Installation (oder auch später in den Einstellungen) einstellen, welche Multimedia-Dateien vom VLC geöffnet werden sollen.
    Aber ich habe das Problem anders gelöst, durch Entfernen des KMPlayers, da der mir inzwischen eh nicht mehr so gut gefällt wie vor einigen Jahren noch.

    Aber dieses Zuordnungsproblem ist tatsächlich ein bekanntes Problem von Win10 - 18.03.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2018
  5. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Soweit ich das Problem verstanden habe, hat das Update z.T. diese Einstellungen rückgängig gemacht und/oder nach jedem Neustart nicht mehr übernommen.
     
  6. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hast mich falsch verstanden.
    Ich wollte auf eine etwas scherzhafte Art ausdrücken, dass VLC für Linux unter Windows gar nicht läuft (sonst wär's ja auch keine Linux-Version).
    Jedoch geht es umgekehrt meistens, dass also Windows-Programme unter Linux laufen, mit Hilfe eines Programmes namens WINE.
    Ist aber bei VLC nicht nötig, das es für Linux eine eigene VLC-Version gibt.

    WINE ist aber auch nur selten nötig, weil Linux seine eigenen Programme mitbringt,
    welche die Windows-Software in den allermeisten Fällen ersetzen können und oft in der Leistung sogar noch übertreffen.

    (EDIT: Ein ganz einfaches Beispiel ist da das Firefox-Addon "Video DownloadHelper".
    Dieses enthält einen Konverter, der unter Windows in die Videos im unregistrierten Zustand (*) ein Wasserzeichen einbaut. In Linux wird die Registrierung erst gar nicht verlangt, sodass die resultierenden Videos völlig frei vom Wasserzeichen sind.)

    Ein gerade frisch installiertes Linux hat auch bereits viele Programme,
    die bzw. deren Alternativen man bei Windows erst zum Teil recht zeitaufwendig nachinstallieren muss.

    (*) ich meine natürlich im unregistrierten Zustand das Add-ons, nicht des von Windows.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2018
  7. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, genau das ist das Problem.
    Entweder Änderungen werden erst gar nicht übernommen, oder sind nach einem Reboot wieder im alten Zustand.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.399
    Zustimmungen:
    31.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das geht aber nicht mit Windows 10! Das ist bei allen Programmen so.
    So wie Du es beschreibst ist es aber generell bei allen Win10 Versionen so, das ist auch Absichtlich so gemacht.
     
  9. nee

    nee Guest

    Was, VLC läuft nicht gut unter Linux? Kann ich nicht sagen. Bei mir läuft der unter Linux genauso gut, wie unter Windows - wenn bspw. der richtige Compositor installiert und aktiviert ist.
     
  10. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier liegt ein Missverständnis vor, das ich in #6196 bereits aufgeklärt habe.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.