1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieviele Sender sind bei DAB+ maximal möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von akbeins, 14. September 2023.

Schlagworte:
  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ja, die Software ist auch sehr oft so ein Krampf!
    Die stürzt im Idealfall schon nach dem ersten einschalten ab oder macht merkwürdige dinge, die gar nicht in der BDA aufgeführt sind.
    Viele Funktionen sind nur fehlerhaft oder nur halbherzig programmiert worden.
    Mir kommt es so vor, dass die Software gar nicht mal ausgiebig auf Bugs getestet wird und zu schnell ungeprüft veröffentlicht wird.
    Oft gibt es keine offizielle Möglichkeit, ein Firmwareupdate durchzuführen.
    Es fehlen oft die frei zugänglichen Schnittstellen dazu.
    Im Inneren gibt es natürlich auf der Platine die entsprechenden Anschlüsse (USB, Seriel(CH50x), Jtag, BDM, I2C u.s.w.) wo man Flashen könnte.
    Einige USB-Ports, die zum Laden des Radios genutzt werden könnten auch eine OTG Funktion haben, worüber man mit ein OTG Adapter und USB-Stick die Firmware einspielen kann.
    Dazu muss man beim Radio, wenn man es einschaltet, eine bestimmte Tastenkombi gedrückt werden, um es in den Updatemodus zu bringen.
    Auch könnte der Port zu ein USB to Serialwandler (CH50x) werden, worüber man Flashen könnte.
    Wieder bei andere muss man das Flashrom auslöten und im Programmer extern Flashen.
    Es gibt immer eine Möglichkeit eine aktuelle fehlerbereinigte Firmware einzuspielen, sofern man diese auch vom Hersteller bekommt.
    Viele dieser Vorgehensweisen erfordern gute Elektronikkenntnisse und den Umgang mit Programmer und Flashersoftware.
     
  2. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Der Gesamtspeicher sämtlicher Module wird gar nicht erlauben eine fehlerfreie Software zu installieren.
     
  3. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Oha Bayern 2 Süd geht nicht!? Habe mich eben mal ins Auto begeben, da mein Radio sich seit anfang November weigert die OLDIEANTENNE zu empfangen. Bayern 2 Süd empfange ich einwandfrei die OLDIEANTENNE weiterhin nicht obwohl alle anderen 5D Sender gehen. Muss man das verstehen?
    Denn das komische ist, als ANTENNE BAYERN im 5D durch die OLDIEANTENNE ersetzt wurde war ich neugierig auf das Programm und konnte es die ersten paar Tage im Auto einwandfrei empfangen nach ein paar Tagen hingegen war funkstille.
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Fehlerfreiheit liegt an den Ersteller und Programmierer der Software.
    Und vor allem, ob die auf der entsprechenden Hardware auch ausgiebig getestet wird und bei gefundenen Bugs auch zeitnah korrigiert wird.
     
    lg74 gefällt das.
  5. SWF3-Fan

    SWF3-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic-TV 55 Zoll, ausserdem Strong STR41
    In der Vergangenheit wurden unsere Ohren mit Hilfe von Mittel, oder Langwelle auch nicht gerade verwöhnt. Da hört sich doch jede niedrige Bitrate auf DAB viel besser an!
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Früher war man da zwangsweise schmerzfreier, es gab längst nicht so viele Alternativen. Das galt auch für angerauschten Fernsehempfang, Hauptsache ein Programm mehr.
    Als Dxer bin ich aber heute bzgl. Qualität immer noch toleranter als die meisten Anderen ;)
     
    SWF3-Fan gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe sogar mal ein Jahr Mittelwelle (1044 kHz) gehört, weil man dem Programm, das ich damals hörte - DT64 - sämtliche UKW-Frequenzen genommen hatte. Es war lästig und alles andere als schön. Aber irgendwie ertrug ich es - damals von bestem UKW-Klang verwöhnt. Diese Bereitschaft habe ich heute nicht mehr. Ich empfinde HE-AAC und Magerbitraten bei inhaltlich anspruchsvollen Programmen als Affront. Das ist die klare Aussage "du bist nicht mehr wert".

    Hinzu kommt, dass die Artefakte bei HE-AAC für mich besonders aggressiv und pychisch belastend sind. Das war bei Mittelwelle trotz formal wesentlich stärkerer Qualitätsreduktion nicht so: da kroch man noch bissl mehr ins Radio rein, wenn man vor lauter Schwund und Pfeifen nichts verstand. Heute, bei HE-AAC, müsste ich abschalten.

    Wobei es durchaus HE-AAC-Implementierungen gibt, die ich sogar zeitweise ertrage. BBC 6 music kommt dank Geoblocking (oder eher "Geo-Limiting") in meinem Internetradio nur mit 96 kBit/s HE-AAC an. Bei DAB+ wäre das eine Bitrate zwischen 112 kBit/s und 120 kBit/s. Für den Zweck reichts, Hoichkultur läuft da eh nicht.