1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von radred24, 2. August 2008.

  1. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    Anzeige
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?


    Hoffentlich bist du dann nicht enttäuscht,Opi ! Bei Premiere HD und DISCOVERY HD läuft immerzu der selbe Mist. ( wochenlang ) Wenn du 3 Monate Discovery gesehen hast dann kennst du fast alles. Hin und wieder kommt dann mal ein neuer Film bei Prem. Nach den fünften Mal kotzt dich der Müll an. Ich wollte auch nur HD haben. Nun hab ich es. ( seit einen halben Jahr ) Vom Hocker gehauen hat es mich bis jetzt auf gar keinen Fall. Mal gucken wenn Premiere paar neue Kanäle schaltet. Ich lasse mich da mal überraschen. Und FREE TV in HD wird es eh nur begrenzt geben. (2010 ARD Paket) Für den Rest wirst du bezahlen müssen.
     
  2. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?


    Genau so ist es. Nur in Mönchengladbach gab es kein Schneechaos.
     
  3. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.990
    Zustimmungen:
    2.024
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Fakt ist, das die Muliytenne einen einwandfreien Empfang gewährleistet und das nicht nur bei mir. Diese Antenne ist von zahlreichen Testinstituten getestet worden und für gut befunden. Außerdem sind auch zahlreiche User hier damit sehr zufrieden. Ich habe dir auch gesagt, das nicht jeder eine 85 er Schüssel aufstellen kann oder will. Aber das willst du ja nicht verstehen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2009
  4. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Sicher gewährleistet die Multytenne einen guten Empfang aber leider nur bei guten Wetter. Und was gut und schlecht ist sollte doch lieber jeder selbst entscheiden. Was das Schüsselaufstellen angeht ist es ganz einfach so das jeder, der einen Balkon hat, auch eine 85'er Schüssel aufstellen könnte wenn er das wollte. Ob nun 45 oder 85. Wo die eine Platz hat,da ist auch Platz für die andere. Es kommt also auf das ,,Wollen,, drauf an und nicht auf das ,,Können,,.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2009
  5. masterD2007-nrw

    masterD2007-nrw Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    1.141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    ..kann man hier BITTE wieder auf das Wesentliche zurückkommen.:LOL:

    Unterschiedliche Meinungen OK
    aber bitte doch nicht so...:wüt:



    DANKE :D


    :winken:
     
  6. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    RICHTIG!:winken:
     
  7. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Ich habe bisher noch keinen negativen Test der Multytenne gelesen. Eine Empfehlung ist sie auf jeden Fall. Ob der relativ hohe Preis sein Geld wert ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

    DasTeil ist auf jeden Fall in meinem Empfangsgebiet ein sehr gute Alternative zu den vorenthaltenen HD-Programmen von UM....:winken:
     
  8. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?


    Was enthält dir denn UM vor ? Die Öffis starten 2010 und mehr wie Premiere und Disc. ( beide sind Pay TV ) gibt es doch nicht. ARTE macht vor 2010 keine Verträge. Das könnte dein Kabelnetzanbieter höchstens als Test laufen lassen. Und getestet wurde bereits seit 2003 !!! ANIXE HD kannst du einstampfen ( mit dieser Meinung stehe ich leider nicht alleine da ) Der Rest ist codiert. Ich habe mein HD Receiverkauf längst bereut.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2009
  9. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?


    Vielleicht hilft dir das ein bischen weiter:

    TESTBERICHT


    Im Test: Kleine Satelliten-Antenne im 10-Monatstest - "Multytenne" von Technisat



    Ist Satelliten-Empfang erst ab 60 Zentimetern Spiegeldurchmesser möglich? Ein Dauertest mit Mini-Spiegel der SAT+KABEL klärt auf.

    Seit zwei Jahren ist von Herstellern immer wieder zu hören, dass Schüsseln üblicher Größe nicht länger sein müssen. Unter anderem Technisat will mit seiner „Multytenne 45“ beweisen, dass auch klein fein sein kann. Das Herzstück dieser 45 Zentimeter kleinen Antenne ist eine Empfangseinheit, die parallel vier Satelliten-Positionen, nämlich Hot Bird 13° Ost, Astra 19,2° Ost, Astra 23,5° Ost und Astra 28,5° Ost, empfangen kann. Die Empfangseinheit besteht aus vier Universal-LNBs mit einer typischen Rauschzahl von 0,4 dB. In einem vorangegangenen Test der SAT+KABEL konnte das Modell immerhin ein „befriedigend“ verzeichnen. Wir wollten es noch genauer wissen, haben die Schüssel einem zehn Monate langen Praxistest unterzogen und unsere Ergebnisse mit einer drehbaren 90-Zentimeter-Antenne verglichen.



    [​IMG]
    Die Satelliten


    Auf Astra 19,2° Ost gab es an leicht bewölkten Tagen keine Beanstandungen. Alle eingelesenen Kanäle funktionierten einwandfrei. Auffallend waren die zum Teil etwas ungewohnt langen Umschaltzeiten, wenn wir von einem Transponder zum Nächsten wechselten. Hatten wir es dabei mit einer Folgeerscheinung etwas geringer Pegel zu tun? Es sah ganz so aus. Immerhin bewegten sich die Qualitätspegel nur auf mittlerem Niveau und zeigten, dass hier nicht wirklich viele Systemreserven vorhanden sind. Mit unserer 90er-Schüssel erreichten wir einen um rund 2 bis 3 dB höheren Nutzsignalpegel.


    Auch auf Hot Bird funktionierten alle Kanäle. Die Signalstärken waren mitunter aber relativ gering und somit deutlich schwächer, als auf 19,2° Ost. Während sich auf Astra das Wetter kaum bemerkbar machte, kam es auf 13° Ost zu Klötzchenbildungen. Auch unter ungünstigen Verhältnissen der Empfang aller Transponder gelang meist zufriedenstellend.


    Auf Astra 23,5° Ost erlebten wir unsere ersten negativen Überraschungen. Bei weitem nicht alle eingelesenen Kanäle waren am Bildschirm zu sehen. Auf 11,914 GHz (horizontal), dem Transponder, über den mehrere niederländische Lokal-TV-Stationen und Radios übertragen werden, reichte es nur für Klötzchenbildungen ohne erkennbare Inhalte. Bei den, auf 23,5° Ost in SCPC ausgestrahlten Sendern, wie K-TV, blieb der Bildschirm komplett dunkel. Als halbwegs immun gegen Schlechtwetter erwies sich nur der Sat.1-Regionaltransponder. Auf allen anderen Kanälen konnte man nicht sicher sein, dass diese bei Regen noch funktionieren. Auf dieser Orbit-Position konnten wir gerade einmal rund ein Drittel der frei empfangbaren Kanäle nutzen. Da auch hier leistungsstarke Satelliten positioniert sind, überzeugten uns die Empfangsleistungen der Miniantenne nicht.

    Unsere Konkurrenz-Schüssel zeigte sich auf 23,5° Ost vom schlechten Wetter unbeeindruckt. Selbst bei starkem Regen konnte man mit ihr noch alle Kanäle uneingeschränkt nutzen.


    Auf der britischen Astra-Position 28,5° Ost schien der Empfang in Ordnung zu gehen. Jedoch fanden wir beim Zappen immer wieder einzelne Transponder mit ruckelnden Bildern und Klötzchenbildungen. Auch beim Ton machten sich kurze Aussetzer bemerkbar. Hier zeigte sich, wie auch schon auf 23,5° Ost, dass von Systemreserven kaum etwas vorhanden ist. Die geringen Pegelunterschiede der verschiedenen Transponder machten sich deutlich bemerkbar. Jene, die mit etwas schwächerem Pegel ankamen, waren zum Teil selbst bei strahlend blauem Himmel störungsbehaftet oder überhaupt nicht zu sehen. Wer keinen Vergleich zu größeren Antennen hat, mag mit den Resultaten zufrieden sein. In der Praxis sahen wir mit unserer 90er-Schüssel auf der britischen Astra-Position jedoch wesentlich mehr. Auf dieser Position zeigte sich auch, dass die Anzahl eingelesener Sender wenig aussagekräftig ist. Was hilft eine gespeicherte Station, wenn man bei ihr nur vor dem schwarzen Bildschirm hockt oder bestenfalls Klötzchenbildungen sieht? Nichts. Weitgehend zufriedenstellende Empfangsergebnisse erlebten wir nur bei optimalem Wetter. Schon verhältnismäßig geringe Bewölkung minderte die Anzahl der verfügbaren Kanäle beträchtlich.


    Die populären Kanäle von BBC und ITV konnten am Testort erst ab rund 150 bis 180 Zentimeter Durchmesser empfangen werden. Dafür waren unsere beiden im Test verwendeten Antennen zu klein. Zumindest im Westen Deutschlands ist guter BBC-Empfang mit 90-cm-Spiegeln noch machbar. Da die Signalstärke der beliebtesten Sender auf 28,5° Ost gen Osten rasant abfällt, sind hier größere Antennen klar im Vorteil.


    Das Wetter


    Am besten funktionierte die 45er-Antenne bei Schönwetter. Schon aufziehende dickere Bewölkung beeinträchtigte den Empfang empfindlich. Vor allem 23,5° Ost und die britische Astra-Position waren davon betroffen. Bei Regen oder Schneefall sank das verfügbare Programmangebot auf diesen Satelliten sehr schnell beträchtlich. Da hier nur wenige frei empfangbare attraktive Stationen zu sehen sind, schmerzte das besonders. Relativ resistent gegen unliebsame Witterungseinflüsse zeigte sich Hotbird auf 13° Ost. Bei Schneefall sanken der Signal- und Qualitätspegel jedoch sehr rasch, womit zumindest die schwächeren Transponder nicht mehr so funktionierten, wie sie sollten. Am ehesten war die Antenne für 19,2° Ost geeignet. Klötzchenbildungen oder gar Totalausfälle fielen uns in den vergangenen Monaten kaum auf. Vielleicht auch deshalb, weil der Winter extrem mild war und wir Monate auf den ersten Schneefall warten mussten?


    Die Mechanik

    Die „Multytenne“ ist stabil aufgebaut und lässt eine solide Installation im Freien zu, die selbst starken Stürmen trotzt – wie etwa im Januar mit „Kyrill“. Auch die Beschichtung des Reflektors scheint vom Feinsten. Auf ihr blieben Schnee und Eis nur äußerst schwer haften. Damit ist die Antenne im Vergleich zu anderen gleich großen Schüsseln eindeutig im Vorteil. Nennenswerte Materialmängel fielen uns nach knapp einem Jahr im Freien nicht auf.




    Die „Multytenne“ sorgte in unserem 10-Monats-Dauertest nicht für Wunder: Schlechtwetterreserven waren kaum vorhanden und der Empfangspegel bewegte sich häufig nur wenige dB über der Ansprechschwelle der Receiver. Für den Digitalempfang reicht das für ein einwandfreies Bild. In der 45-Zentimeter-Klasse eine Multifeed-Antenne für gleich vier Satellitenpositionen anzubieten, ist ein gewagtes Spiel. Hier bewegt man sich an der Grenze des gerade noch machbaren. Das trifft besonders für 23,5 und 28,5° Ost zu. Die kleine Schüssel kann kaum ein Ersatz für eine Multifeed-Antenne von rund 75 bis 90 Zentimeter sein. Die „Multytenne“ ist zwar innerhalb ihrer Klasse sehr gut, kann aber in der Praxis nicht einhalten, was die Werbung verspricht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2009
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    ... ich würde mir so ein Spielzeug nicht kaufen, denn auch Technisat kann die Gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen.
    Das für mich einzig interessante frei empfangbare HDTV-Programm wäre BBC HD, das man allerdings mit der DigiDish 45 weder hier in Bonn noch in Düsseldorf empfangen können wird. Astra empfiehlt hier eine Mindestschüsselgröße von 75cm, wobei die Schüssel auf 28,2° Ost ausgerichtet sein muß.

    Die einzigen HDTV-Programme die du auch bei etwas schlechterem Wetter ungestört empfangen können wirst, befinden sich auf Astra 19,2° Ost und dazu benötigst du dann nicht unbedingt die Multytenne.

    Ich hatte vor ein paar Monaten auch mal überlegt, zusätzliche eine kleine Schüssel auf meinem Balkon zu nutzen, wobei ich mich nicht auf Astra 19,2° Ost beschränken wollte. Bin davon aber schnell wieder abgekommen., weil ein ungestörter Empfang mit einer kleinen Schüssel allenfalls über Astra 19,2° Ost. Nur 19,2° Ost ist in meinen Augen den Aufwand nicht wert.
    Den Kabelanschluss muß ich eh über die Betriebskosten zahlen.

    Bei dir sieht es wohl etwas anders ist, weil die bereit bist, für die HDTV-Programme zu zahlen. Du würdest dann auch endlich das von Dir abonnierte Discovery HD sehen können. Auch hat Murdoch angekündigt, das HDTV-Programm bei Premiere massiv auszubauen, wovon du dann vom Start weg profitieren könntest. Aber Achtung, bei Premiere spielt man mit dem Gedanken, die zusätzlichen HDTV-Programme nur noch über neue proprietäre HDTV-Receiver freizuschalten.

    Wenn Murdoch das HDTV-Angebot massiv aufbauen wird, dann werden auch inhaltlich interessante HDTV-Programme dabei sein und damit ist dann auch ein UM-HDTV-Paket in greifbarer Nähe ...

    BTW: kann man mit dem HD8-C inzwischen auch aufnehmen, wenn eine externe Platte angeschlossen ist ?