1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von radred24, 2. August 2008.

  1. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Was heisst denn auch, chrissaso? Das klingt ja fast so als biete Unitymedia heute schon ein HD-Angebot. Wobei, wenn man die Betonung auf "ein" legt, stimmts ja wieder. *lol* Gerade im Hinblick auf den DiscoveryHD wäre ich sehr interessiert daran zu erfahren, an wem es nun tatsächlich hakt. Fragt man nämlich bei UM oder Premiere nach, schieben sie sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe. Da muß also zwangsläufig einer lügen.

    @mischobo, danke für die Infos hinsichtlich T-Home. So wie ich das lese ist das für mich leider auch nicht relevant. Es bleibt also weiterhin die Hoffnung darauf, dass es in unserem Kabel demnächst mehr HDTV geben wird. Bei mir ist diese Hoffnung aber mittlerweile leider auf ein Minimum gesunken. Hatte wirklich gedacht, dass dieses Jahr wenigstens noch der DiscoveryHD eingespeist werden würde. Das kann ich mir aber wohl abschmicken.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.865
    Zustimmungen:
    4.372
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Mittlerweile wurde das aber geändert, und sämtliche Premiere-Programme lassen sich auf die HDD aufzeichnen.

    Alles andere ist Verfolgungswahn, sorry. Dann dürfest Du gar nicht mehr surfen. Ist theoretisch möglich, das auszuwerten...:eek::eek:

    Und nicht nur die Premiere-Programme haben eine Standleitung über Fiber, sondern auch die Premiumprogramme. An den anderen
    wird gearbeitet bzw. werden mit der Zeit alle successiv auf Fiber umgestellt. Das braucht alles seine Zeit, und T-Home sind nicht
    die Schnellsten. Das Programmarchiv wird bis Ende des Jahres auf 2000 Inhalte aufgestockt. Bereits jetzt sind ca. 40 Spielfilme
    von Pro7Sat1 sowie Serien, Comedy, Show und Dokus diverser Pay-TV-Anbieter drin. Z. B. von Spiegel TV Digital und 21 Bios
    vom Biography Chanel kostenlos. 2500 Radiosender folgen im Dezember.

    Und die Bildqualität wird stetig besser. Das haben selbst vorher knallharte Meckerer wie Docfred bestätigt. OK, ausser bei
    Fussball und Livesport, aber das interessiert nicht jeden.

    Die Pay-TV-Contents haben oftmals eine Qualität die an DVD heranreicht. Bei Premiere sowieso!

    Und nur wegen Pay-TV hab ichs mir geholt. Bestimmt nicht wegen DSL 16+. DSL 16000 und DVB-T hatte ich schon vorher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2008
  3. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Ich weis es auch nicht. Bei den ist immer der andere schuld.

    Die Free TV Sender wollen nicht HD mäßig ausstrahlen, aber auf den Astra Satelitten jedes Programm in einer 3 fachen Ausführung anbieten ( zb. RTL, RTL Österreich, RTL Schweiz ). Das ist dreimal das selbe Programm. Dafür hat man Geld.

    Unitymedia wartet ja auch ab bis da irgendetwas passiert.

    Premiere und UM. Ich glaube einfach das Premiere zu geizig war den Discovery HD Sender auch noch einzuspeisen.

    An der Technik und einer möglichen Kapazitäts engpass kanns wohl nicht gelegen haben. Es kann sich nur um das Thema Geld gehandelt haben.

    Der einzige der sich da Engagiert in Zukunft ein HD Programm anzubieten ist die ARD. Jetzt zu Weihnachten ein weiterer Showcase und vielleicht nächstes Jahr eine längere Testphase.
     
  4. starchild-2006

    starchild-2006 Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    837
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Also ich hät gern jetzt schon Arte HD und Anixe HD im Unitymedia Netz und nicht erst in anderthalb Jahren.

    Andere Kabelanbieter bieten die doch auch Ihren Kunden nur UM sind Ihre Kunden NICHTS WERT erst wenn diese dafür abdrücken müssen, dann sind sie schnell dabei, das es auch anders geht beweisen ja alle anderen großen KABELANBIETER mit Anixe HD und noch weiteren HD Sendern, warum NUR nicht Unitymedia, weil die einfach nur Geldgeil sind und NICHTS für Ihre Kunden in HDTV tuen, sonst sähe die Auiswahl an HD Sendern zumindest so wie bei Kabel BW mit 6 HDTV Sendern aus und nicht wie jetzt ein einziges Fiasko :wüt::mad:
     
  5. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    In welchen Kabelnetzten gibt es denn Arte-HD? Sind wir leidgeprüften zahlenden UM-Kunden wirklich wieder so ziemlich die einzigen, die diesbezüglich in eine schwarze Röhre gucken? Gäbe es DiscoveryHD und ArteHD im Unitymedianetz wäre ich schon sehr zufrieden. Aber wahrscheinlich ist das bei dieser Firma einfach zu viel verlangt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2008
  6. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Zitat:
    Premiere HD ab 1. Januar im Unitymedia-Kabel (Update)


    [fr] München/Köln - Mit dem Jahreswechsel beginnt endlich auch das hochauflösende Zeitalter für Kunden des Kabelnetzbetreibers Unitymedia. Am 1. Januar wird mit Premiere HD der erste HDTV-Kanal eingespeist. Für den zweiten hochauflösenden Premiere-Sender Discovery HD gibt es jedoch noch kein definitives Startdatum. Laut Premiere soll der Dokumentations-Kanal noch im Laufe des Jahres 2008 auch für Untiymedia-Kunden abonnierbar werden.
    *Zitatende*

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_237437.html

    Das Jahr ist bald rum. Tut sich diesbezüglich noch etwas.
    Man sollte ja immer an den Weihnachtsmann glauben
     
  7. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Nein........selbst im 1.Quartal 2009 wird es weiterhin kein HDTV im UM Netz geben....:D
     
  8. bw lippe

    bw lippe Gold Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.261
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX32LXD700 Humax PR-HD 1000 C
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Ja..... du machst mir ja mut. Würde mich auch nur mit Discocery HD zu frieden geben. Den hab ich schon seid einem Jahr gebucht.(Amazon 3Mon.Abo, 9.90Euro)
     
  9. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Wieviele HDTV-Programme bei Unitymedia?

    Das war taktisch ein bisserl unklug.....:D

    Aussagen von Premire darf man nicht für bare Münze nehmen.

    Selbst nach Kofflers Aussagen hätten wir schon seit 2007 beide HD Kanäle.....:LOL:

    Ab in die Tonne und Deckel zu.....:winken:
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Boekelberger,

    ich glaub, die Frage ist falsch gestellt. Am Anfang der Entscheidung, welche HDTV-Programme ich mir ins Haus hole, steht doch folgende Frage:

    In welchem Umfang kann ich Fernsehprogramme, die eine englische Tonspur haben - aber keine deutsche - für mich persönlich zu Unterhaltungszwecken nutzen?

    Das hängt ganz entscheidend von den persönlichen, individuellen Voraussetzungen des Fernseh-Teilnehmers ab. Wir leben nun mal im 21. Jahrhundert, wir zahlen mit dem Euro an jeder Supermarktkasse - und für viele von uns ist es selbstverständlich, dass wir im Beruf jeden Tag Englisch sprechen.

    Meine Schwester zum Beispiel verdient ihr Geld damit, dass sie Vorträge hält, die ausschliesslich und immer in englischer Sprache sind.

    Als ich 15 war, hat mein Vater mich zu meinem Grossonkel nach Amerika geschickt, damit ich gescheit Englisch lerne - und das hat auch geklappt. [​IMG]

    Ich bin schon so alt, dass ich mich an eine Zeit erinnern kann, wo es nur neun Fernsehprogramme gab. Besser gesagt: Ich war bei einem steinreichen Freund eingeladen, dessen Eltern hatten eine super-tolle Dachantenne, und damit gab es neun Fernsehprogramme:

    ARD, ZDF, WDR, SWR3-RP, hessen fernsehen, Nederland 1, Nederland 2, één und RTBF-1.

    Ich fand das genial, dass der Kerl neun Fernsehprogramme hatte - wir hatten damals nur sechs. [​IMG]

    Der Blick auf die Liste der damaligen Sender (die ich mit ihrem heutigen Namen angegeben habe) zeigt folgendes: Sechs der neun ortsmöglichen TV-Programme präsentierten die übliche Hollywood-Serien- und Spielfilm-Kost in synchronisierter Version - auf drei der neun Programme (und damit auf einem Drittel der verfügbaren Sender!) kamen US-Serien schon damals im englischen Originalton.

    So hab ich als Teenager eben für Catherine Bach geschwärmt, die in kurzen Höschen die Rolle von Daisy Duke in der Serie "The Dukes of Hazzard" spielte - und die sprach Englisch.

    [​IMG]

    Klar, ich war damals zu jung, um jedes Wort zu verstehen, aber das Spannende an der Serie waren doch die wilden Autoverfolgungsjagden. [​IMG]

    Vor 14 Jahren - im Jahr 1994 - bin ich nach Holland gefahren und hab mir dort einen Decoder gekauft, mit dem ich das Fernsehprogramm RTL 4 gucken kann. Obwohl die Brüder das Verschlüsselungssystem inzwischen zweimal gewechselt haben, kann ich weiterhin jeden Tag RTL 4, 5 und 7 gucken - und das tue ich auch.

    Ich bringe die persönlichen Voraussetzungen mit, dass ich Fernsehen in englischer Sprache genauso geniessen kann wie Fernsehen in deutscher Sprache.

    Im Gegenteil, bei US-Sendungen im deutschen Fernsehen empfinde ich die deutsche Synchronisation oft als störend.

    Deswegen schalte ich bei Premiere HD häufig die englische Tonspur ein.

    Ich finde deshalb, dass jeder für sich die Entscheidung treffen muss:

    Sind Fernsehprogramme in englischer Sprache - oder teilweise in englischer Sprache, aber jedenfalls gänzlich ohne deutsche Tonspur - für mich eine Bereicherung oder nicht?

    Das ist die Gretchenfrage. [​IMG]

    Nehmen wir den prominenten Forums-Kollegen Eifelquelle: Der sagt deutlich, dieses ganze englische Zeug interessiert ihn nicht.

    Das ist eine Position, die er haben darf. Schliesslich leben wir hier in Deutschland. [​IMG]

    Es gibt Tausende von Forums-Kollegen, die der gleichen Meinung sind: Was soll ich mit dem englischen Quark?

    Umgekehrt wissen viele Leute nicht, wie einfach es ist, an diesen englischen Quark heran zu kommen.

    Dies ist ein Unitymedia-Thread. Es geht nicht um Leute, die in Berlin wohnen und mit einer 1.20 Meter-Antenne immer noch Empfangsschwierigkeiten haben. Es geht um Unitymedia-Kunden.

    Und hier ist es nunmal Fakt: Wer in den Ballungsräumen lebt wie Dortmund, Köln/Bonn oder Frankfurt, der kann mit durchschnittlichem Antennenaufwand Dutzende von englischsprachigen Fernsehprogrammen empfangen.

    Ab zu Prakiker (bei der nächsten 20% Aktion - falls die nach dem aktuellen BGH-Urteil nochmals eine machen... [​IMG] ) ... billigste Sat-Schüssel aus dem Sortiment kaufen, aufbauen ... fertig!

    Damit gibt es dann nur die englischen Programme - die deutschen Programme empfängt man dann zweckmässigerweise weiter über den vorhandenen Kabelanschluss.

    Kostenmässig die günstigste Alternative ist natürlich die Zweitschüssel: Im Regelfall sind zwei billige Baumarkt-Blech-Antennen immer noch billiger als eine vernünftige Multifeed-Anlage. Optisch wiederum ist eine hochwertige Marken-Antenne aus haltbarem, rostfreien Aluminium mit Feedhalter natürlich auf Dauer deutlich schöner als zwei Billig-Blech-Antennen, die langsam vor sich hin rosten.

    Ich gebe auch zu, dass ich - nach zwölf Jahren Dienstzeit - im vorigen Herbst eine Billig-Blech-Antenne ausser Betrieb genommen habe, weil sie irgendwie nix mehr taugte. [​IMG]

    Meine nächstbeste Billig-Antenne (Anschaffungskosten: zwölf Euro) dürfte jetzt sechs oder sieben Jahre in Betrieb sein und empfängt das wunderschöne HDTV-Programm MelodyZen. Wenn ich jetzt die 32 Euro für die (zusätzliche) Antenne auf 12 Jahre Betriebsdauer umrechne, dann zahle ich für MelodyZen.tv immerhin den stolzen Preis von 22 Cent pro Monat.

    Die Firma Unitymedia (die MelodyZen nicht anbietet), bekommt von mir weiterhin 0 € im Monat.

    Was den zusätzlichen Empfang von 25 nützlichen englischen Fernseh-Programmebn anbetrifft, reden wir hier - sofern es um die reine technische Mindestausstattung für eine Billig-Lösung geht - über den völlig lächerlichen Betrag von fünfzig Euro - als Einmalzahlung. [​IMG]

    Wenn ich zehn von diesen Programmen intensiv nutze, dann komme ich auf etwa 3 Cent pro Monat pro Programm.

    Da ich ja nun Satelliten-Kunde mit langjährigem Abonnement von Premiere HD bin und die technische Infrastruktur für den Empfang von HDTV-Programmen incl. Receiver und Kabelverlegung seit 2006 im Haus hab', kostet mich der zusätzliche Empfang von BBC HD selbst bei Verwendung eines 9 x 4 Multischalters und Quattro LNB ganze 11 Cent im Monat.

    [​IMG]

    Demgegenüber kostet mich allein Premiere HD 10 € im Monat - und das ist schon der privilegierte Tarif eines Bestandskunden. Dieser Tarif wird für Neukunden nicht mehr angeboten.

    Premiere HD kostet also das 90-fache von BBC HD - ich gucke beide Sender aber etwa gleich häufig.

    Mischobo hat mehrfach darauf hingewiesen, dass es eigentlich möglich sein sollte, auf der Hauseigentümer-Versammlung vernünftig vorzutragen, dass eine Satelliten-Parabolantenne auf's Dach des Hauses gehört und dass diese Antenne Multifeed-fähig für den BBC-HD-Empfang sein muss.

    Wir haben ja vernünftige Sachargumente in der Hand. Warum sollten sich die Nachbarn diesen Argumenten verschliessen?

    Und wenn die Verhandlung tatsächlich scheitert, dann geht man eben den Rechtsweg. Ich habe jedenfalls erstens eine Rechtsschutzversicherung und zweitens eine hauptberufliche Tätitigkeit, bei der ich mir auch für private Angelegenheiten jederzeit kostenlos und unverbindlich anwaltlichen Rat einholen zu können.

    Die Anspruchsvoraussetzungen für eine eigene Parabolantenne sind in § 242 geregelt - vergleiche dazu den Thread "Vermieter verweigert Antenne wegen DVB-T" im Satelliten-Forum.

    Hier ist nicht ein einziger Fall bekannt, wo ein Mieter mit einer vernünftigen Argumentation und der nötigen Zahlungsmoral vor Gericht verloren hätte.

    [​IMG]

    Die Betonung liegt auf beidem: vernünftige Argumentation und notwendige Zahlungsmoral.

    Jedenfalls ist es vielen Fällen - hallo Starchild (!) - nicht richtig, von "Zwangsverkabelung" zu sprechen.

    Der Weg zur eigenen Parabolantenne steht praktisch jedem offen, der eine vernünftige Argumentation und das notwendige Kleingeld mitbringt.

    Beim Erstellen der Argumente helfen die Kollegen im Sat-Forum gerne weiter... [​IMG]

    ... für das nötige Kleingeld muss man hingegen selber sorgen.

    [​IMG]

    <Ende des ersten Teils, Fortsetzung folgt >