1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von eurotiger, 16. April 2005.

  1. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    ..bei so einem thema kann man sich nur verzetteln ;) Es wurde ja schon gesagt, dass die notwendige leistung stark vom wirkungsgrad der boxen und von den hörgewohnheiten abhängt. Kleine boxen sind in der regel viel stärker bedämpft als grosse und verlangen dadurch nach einer grösseren betriebsleistung für gleiche lautstärke. Mit qualität hat das erst in 2. linie zu tun, obwohl grosse standboxen kleinen regalboxen imho vorzuziehen sind. Wenn's aber aus platzmangel nicht geht..

    Noch zur linearität.. ..freaks setzen auf klasse A, auch bei transistoren. Das heizt so schön :D

    ps. ist zwar schon vorbei aber einen osterhasen kann es aus kausalitätsgründen im alten testament nicht gegeben haben [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    pps. falls die hasen als smilies nicht reichen ;) :D :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2005
  2. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Ganz so pauschal würde ich das nicht sagen.

    Auf jedem einigermaßen pasabelen LS, ist ein Typenschild o.ä. angebracht auf dem folgende Angaben zu finden sein sollten.
    Mind. aber:

    - Nominal Power/Nenn-Belastbarkeit
    - Peak Power/Musik-Belastbarkeit
    - Freq.-Response/Freq.-Bereich
    - Impedanz

    Wobei die Musik-Belastbarkeit hier zu vernachlässigen ist.

    Anhand von Nenn-Belastbarkeit ( Sinus ) und der Impedanz, kann man dann eine, für die LS passende Endstufe oder einen Verstärker etc. definieren.

    Grundregel - bei passender Impedanz, wäre ein Verstärker, mit minimum der Angabe der Nenn-Belastbarkeit des LS, das richtige.

    Beispiel:

    LS:
    - Nennb. ( Sinus ) 150 Watt
    - Impedanz 8 Ohm

    Verstärker wäre dann:
    mind. 150 Watt/Kanal an 8 Ohm
     
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Und jetzt kommt das entscheidende, der Verstärker ist offen und man guckt rein und findet kein Netzteil oder es ist so groß wie das der Philips D-Box2. ;) Dann ist es mit großer bestimmtheit ein Multimediales Sony Hifidility Gerät - und das sollte man so es geht im Regal stehen lassen.
    Klingt auch nach Schwanzlänge aber soweit es nur möglich ist, kaufe den Verstärker nach Gewicht, denn dann hast Du nicht nur vernünftiges Metall ringsum als Gehäuse, sondern auch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Netzteil eingebaut, was diesen Namen auch verdient. Dann kann es auch nicht vorkommen, das Stromhungrige Boxen schlecht oder garnicht klingen.
     
  4. scotty-utb

    scotty-utb Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Stimmt... denn die werbewirksamen pmpo Angaben werden mit ! zusätzlichem Netzteil ! gemessen.
     
  5. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Wenn man irgendwo in den Techn. Angaben, den Wert PMPO findet, das Teil am besten gleich stehen lassen. ;)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Naja mit Gewicht gebe ich Dir teilweise Recht. ;)
    Aber ein Trafo der als E-I oder L-L Schnitt sagen wir mal 200W Leistung übertragt, ist mindesteans 3x so schwer wie ein RingkernTrafo der aber gut das 4-5 fache kostet ,aber einen viel besseren Wirkungsgrad besitzt und sich gerade für Verstärker anbietet.
    Gruß Gorcon
     
  7. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Von Ringkerntrafo wollte ich mit bedacht nicht wieder anfangen, dann hätte es wieder geheißen der Lechuk will uns wieder nen Harmann oder sowas ausgeflipptes andrehen. ;)
    Aber da sind solche Trafos schon verbaut. Auch Sherwood hat diese verbaut.
     
  8. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Ne ne, PMPO (Peak Music Power Output) ist die Leistung die nur über einen ganz kurzen Zeitraum abgegeben werden kann. Was genau damit gemeint ist und wie das ermittelt wird, bleibt vollkommen im Dunkeln. Da wird auch kein Extra Netzteil angeschlossen, weil dann würde der Murks komplett abrauchen.

    Realistisch ist PMPO so durch ca. 100 zu teilen, dann kommt man vielleicht auf eine vergleichbare Nennleistung. Aus 1000 Watt PMPO werden dann 10 Watt, was man dann auch aus einem kleinen Steckernetzteil ziehen kann.
     
  9. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Wobei der Wirkungsgrad der viel wichtigere Wert ist. Diese ganzen Wattzahlen sind eh kompletter Quark.

    Man kann eine Box mit 200 Watt Belastbarkeit durchaus mit einem 50 Watt Verstärker killen, wenn dieser an der Leistungsgrenze von 50 Watt betrieben wird. Dann produziert der Verstärker heftigste Störungen, auch Clipping genannt. Dabei fließt über einen langen Zeitraum ein hoher Strom, was den Hochtöner sehr schnell killen (grillen) kann.

    Aber einen guten 200 Watt Verstärker kann man durchaus ohne Probleme an einer 50 Watt Box betreiben. Hier arbeitet der Verstärker bei 50 Watt Leistungsabgabe im "gesunden" Bereich und produziert keine Störungen die dem Lautsprecher gefährlich werden können.

    Also lieber mehr Reserve-Leistung beim Verstärker, weil man damit den Verstärker im sicheren Bereich betreiben kann, als einen Verstärker der am Leistungslimit läuft.

    Aussagen ala 2x20 Watt genügen, sind deswegen kompletter Quatsch. Verstärker und Lautsprecher sind ein sehr komplexes Thema welches man nicht Allgemeingültig mit Werten beschreiben kann.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Wieviel Leistung braucht ein guter Stereo-Verstärker?

    Du kennst doch sicher noch das DDR Radio RS5001 (das mit der LED Zeile als Scalenband) So eins hat mein Bruder. Original ist dort nur ein M Schnitt Trafo eingebaut gewesen. Er hat diesen gegen einen etwa gleich großen Ringkerntrafo ausgetauscht und die Entstufen minmal geändert. Elkos mußten durch die viel höhere Spannung auch gewechselt werden. Jetzt hat der Verstärker bei etwa gleichem Gewicht etwa die 5fache Leistung.:D

    Gruß Gorcon