1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von masterD2007-nrw, 14. Juni 2007.

  1. Meckie73

    Meckie73 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2006
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    dann hab ich was am Auge....

    Aber wer gerne Blöckchen-Salat auf seinen Flachmann mag...bitte...
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Ja :cool:

    Nein danke habe Ich nicht und will Ich nicht :p

    -

    Hier in Bremen ist DVB-T recht gut und wohne nicht besonders weit von Fernsehturm,
    habe wohl nicht schlechte empfangsbedingungen !


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2007
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Oh endschuldigung irgendwie Doppelt bei mir hackte was !


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2007
  4. Meckie73

    Meckie73 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2006
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????


    Das hat mit Empfangsbedingungen wenig zu tun...

    Das ist digital...also entweder haste nen Bild... oder nicht...

    Ein dazwischen gibt es nicht - wie bei analog.

    Aber in Bremen scheint es wirklich so zu sein, das hehrliche Bitraten über DVB-T gesendet werden...*ggg*... ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2007
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Klötzchen gibt es ungefähr für ca 1 Einzelbild (1/50stel Sek) in ein bis zwei
    Stunden. Und zwar bei einem der Dritten bzw. bei einer extrem dynamischen Actionscene mit viel explodierendem Feuer oder spiegelndem Wasser.
    Dies ist kein Vergleich mit dem immer etwas griesligen Kabelbild evtl. sogar mit Geisterbildern, oder bei analogem Sat den Fischen bei reinem Rot. Und der Ton ist, wenn z.Zt. auch kein DD bei den Privaten, zig mal besser wie das analoge Stereosignal, welches immer mal auf Mono zusammenfällt wie hier beim Kabel in Wiesbaden - Dolby Surround Prologic ist unter den Umständen so unangenehm, dass man den Verstärker freiwillig auf Mono stellt.
    Und im Schweizer Grenzgebiet sind die Schweizer Programme zig mal besser wie die abgeschirmten alten Analogsender.
    Und dies gilt für Metz TFT mit 71cm und Funai mit 82cm.
    Sowie weitere Samsung und Panasonic und noch ein "deutsches" Markengerät sowie 2 55cm 4:3-TFTs. Auch auf einem NoName DVB-T-Portable mit DVD Funktion sowie zwei Notebooks mit XP und Vista.

    Ich bin zwangsverkabelt, habe keine Sat-Möglichkeit (falsche Richtung). Aber die ÖRs sowie die Privaten sehe ich mir nur noch auf DVB-T an. Aufnahmen mache ich ebenfalls auf diesem Weg.
    Auf Kabel sehe ich mir nur noch MDR, NDR, WDR, N-TV, CNN und BBC an. Zumindest die letzten Drei sowie N24 benötige ich auch nicht in Digitalqualität, eine Frau Merkel und ein Nachrichtensprecher, Aktienkurse, Handy-Aufnahmen von einem Amoklauf und VHS-C Aufnahmen der Tsunami-Flutwelle gewinnen durch Digitale Qualität nicht gegenüber dem alten Analogbild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2007
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?

    Liebe Community!

    Frank Kl. schrieb:
    Über DVB-S habe ich rund 400 Programme, wovon ich höchstens 300 Programme regelmässig schaue. Da macht es nicht viel aus, wenn da zehn oder zwanzig fehlen!

    [​IMG]
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?

    htw89 schrieb
    Gerade das meine ich ja. Über Satellit sind die Sender verschlüsselt, über DVB-T aber free-to-air. Genau wie an der österreichischen Grenze. [​IMG]
    In Schweden kostet auch die "kleine" Satelliten-Karte richtig Geld. [​IMG]

    Dass man één und Ketnet/Canvas sowie die dazu gehörigen Radio- Programme in Teilen von Nordrhein-Westfalens per Hausantenne digital empfangen kann, solltest Du inzwischen gehört haben. [​IMG]

    Der Funkturm in Genk ist übrigens 200 Meter hoch und damit ganz schön stattlich. Jedenfalls besser als diese Mini-Dinger in Holland. [​IMG]

    Willst Du "één" und "Ketnet/Canvas" per Satellit sehen, brauchst Du ein kostenpflichtiges Abo. Die holländische Karte mit Abonnement kostet mindestens 13 € im Monat, mit "NASN" sogar 24 € im Monat.

    Eine Karte direkt aus Belgien ist billiger: 9 € im Monat - und hier sind umgekehrt die drei terrestrischen Holländer und einige Franzosen mit frei geschaltet.

    Super-billig wird "één" erst, wenn Du irgendwie an eine belgische Zweitkarte herankommst: die kostet nämlich einen Appel und ein Ei. [​IMG]

    Diese Zweitkarten können dafür aber keine Holländer und auch keine Franzosen. Und BBC Prime und den Discovery Channel auch nicht.

    Der Yeti aus Köln schrieb über den Satelliten-Direktempfang:
    Sowas würde ich nie tun! [​IMG]

    Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, Satelliten-Programme zu empfangen. [​IMG]

    Sebastian schrieb:
    Man sieht, dass Du keine Erfahrung im Aufstellen von Zweit-, Dritt- und Viertgeräten hast. Im Haus meiner Schwester gibt es Multifeed-Satelliten-Direktempfang, aber in ihr Dachgeschoss habe ich ihr einen billigen DVB-T Receiver gestellt, weil sie - wenn sie ihre Dachluke aufmacht - direkten Sichtkontakt zu einem der rheinischen DVB-T Sendetürme hat. [​IMG]

    Meckie73 hatte folgendes zu meckern:
    Na, dann guck Dir mal an, mit welchen Video-Datenraten viele bis sehr viele Satelliten-Programme gesendet werden.

    Bei einer Videoaufzeichnung von "Star Trek - Voyager" über DVB-T komme ich auf eine Datenrate von knapp unter 2 Mbit/sek. Das ist für eine US-Fernsehserie zum Archivieren ganz brauchbar.

    Das Juwel unter den DVB-T Sendern ist übrigens der Belgier auf Kanal 66. Diese Programme gibt es nämlich nirgendwo über Satellit. Man kriegt ja alles mögliche, wenn man sich die entsprechenden Smart Cards besorgt.

    [​IMG]

    http://freenet-homepage.de/davidbeyer/Belgien.htm

    Die Meldung, "La Une" und "La Deux" würden jetzt auch über Satellit verbreitet, grassierte zwar vor ein paar Wochen in sämtlichen Foren - aber das war ein Aprilscherz.

    [​IMG]
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?

    Du weisst aber sicherlich das du mit regelmässigen schauen von 300 FS-Programmen ein Freak bist.

    Der Durchschnittliche Zuseher wird wohl eher so wie frankkl schauen.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Ja, lassen wir solchen Leuten ihre Klischees. :eek:

    Wir geniessen in der Zwischenzeit digitales Fernsehen ala Terrestrik ohne Verschlüsselungsstress auf einem wunderbaren 32 Zoll LCD Panel der neuesten Generation...
     
  10. PirX1454

    PirX1454 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Zimmerantenne aktiv
    Philips SDV4240/10
    -STRONG 3.5" LCD Taschenempänger
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Nun muß ich auch noch meinen Senf dazugeben.
    Also ich bin mit der Bildqualität eigentlich auch zufrieden. Zumal in der jüngsten Vergangenheit, hier in Berlin/Brandenburg, bei den Privaten eine deutliche Verbesserung zu bemerken ist. ZDF/ARD von Anfang an super. Artefakte und ähnliches sind ein Fremdwort. Das mag sicherlich auf einem größerem TV anders sein.
    Mein Philips 32" mit eingebautem DVB-T Tuner holt eigentlich das Maximum raus, hat auch speziell angepasste Optimierungseinstellungen.
    Im übrigen gibts hier 30 Km vom Berliner Stadtzentrum keine andere Empfangsmöglichkeit. Sat-Anlage ist Analog - Vermieter weigert sich zu digitalisieren, Kabel nicht erschlossen, DSL Fehlanzeige, UMTS nicht versorgt. Aber darüber will ich mich nicht mehr aufregen, wie die anderen 10 000 Einwohner in dieser Gemeinde sicherlich auch nicht mehr. Alle Initiativen bisher hoffnungslos.

    Gruß PirX1454