1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von masterD2007-nrw, 14. Juni 2007.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Auswahl von Serien die ich zeitverzögert (zwischen Minuten und Quartale) zum Aufnahmezeitpunkt gesehen habe, in digitaler Qualität, teilweise mit DD, oder 1a Prologic-Ton:
    StarTrek, Enterprise, CSI-xxx, NaviCIS, SG-xxx, Galactica, Babylon, Ghost, Cold Case, Criminal Intent, 4400, Jericho, X-Akte, etc. Viele potentiell interessante Serien die ich aufgrund Nichtgefallens bereits bei der ersten Folge nach wenigen Folgen nicht mehr weiterverfolgt habe.
    Filme: Harry Potter, Herr der Ringe, StarWars (die neuen) (nach ca. 60 Minuten abgebrochen, da nicht gefallen), Matrix II (ebenfalls abgebrochen) u.v.m.
    Musiksendungen: Pink Floyd, Hansi Hinterseer (auf DVD für Tochter aufgenommen in digitaler Qualität mit Digitalem Ton) u.v.m.

    Ausgaben:
    1. s. frankkl,
    2. zusätzlich für nicht genutztes Kabel einen entsprechenden Anteil in der Wohnungsmiete.

    Gespart bei vielen mit nicht gefallenen Sendungen die ich bei der Wiedergabe abgebrochen habe:
    1. Miete oder Kaufpreis für DVD-Verleih,
    2. Gebühren für Premiere und dessen daraus folgende Nichtnutzung.
    3. Aufpreis für Digitales Kabel
    4. Gebühren für Video on Demand

    Viele interessante Filme und Serien fallen mir momentan aus dem Stehgreif gar nicht ein.
    Nachrichten, Dokus, aktuelle Magazine, aktuelle Reportagen (auf ÖR Sendern und N24) etc. sind in entsprechender Aufführung gar nicht berücksichtigt.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    ... ich habe DVB-T genau so lange habe ca. 250 € in DVB-T investiert und bin mit DVB-T eher unzufrieden. Kabel ist zwar teurer, bietet mir aber mehr Auswahl und bessere Qualität. Über DVB-T gibt es hier gerade mal ZDF und 3sat mit AC3-Stream. Im Kabel sind es "Das Erste", ZDF, 3sat, RTL, ProSieben, Sat.1 sowie zeitweise BRalpha und Bayerisches Fernsehen. Darüber hinaus natürlich auch diverse aufpreispflichtige Premiere-Programme. :winken:
     
  3. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Die 11 DVB-T Sender im MDR-Gebiet sind schon etwas sehr mager und ohne Probleme kommen bei zahlreichen Usern selbst in den Stadtgebieten von Dresden und Chemnitz auch im nur 2 Kanäle (d.h. 7 oder 8 Sender) richtig gut. Das kann nicht unbedingt die Konkurrenz von DVB-C und DVB-S sein! :(

    Für Zweitfernseher im Haus oder Garten bzw. LapTop ganz ok, aber das war's dann auch..., besonders für Spartenfernseher. Solange es da nicht noch EUROSPORT, Discovery o.ä. gibt, dann ist das doch irgendwie ein "kastriertes" Angebot. :mad:
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Nach mehreren Probeläufen in den letzten Jahren habe jetzt auch eine kurze mobile DVB-T-Phase wieder beendet - es ist einfach zu langweilig.

    Gemessen an dem uneingeschränkten Angebot über Satellit (auch analog) empfinde ich DVB-T eher albern. Dennoch ist es für die überwiegende Mehrheit, die laut Untersuchungen nur zwischen maximal neun Programmen wählt, geradezu ein Glücksfall und der Erfolg gibt dem Verfahren Recht.

    Peinlich ist hingegen der zwar rückläufige, aber immer noch überwiegende Anteil der Kabelanschlüsse - wie kann man nur so blöd sein und für ein eingeschränktes, oft technisch minderwertiges Angebot auch noch Geld hinzulegen.

    Das Leben ist hier wie sonst auch ziemlich reziprok - die teuersten Übertragungswege sind wie die dämlichsten Programme bei denen, die es sich nicht leisten sollten und etwas Grips nötig hätten, besonders beliebt.

    Aber das erzähl denen mal ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2007
  5. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Hm. Manchmal habe ich das Gefühl, dass "euch da draussen" ein anderes DVB-T Angebot zur Verfügung steht, welches sich mir noch nicht erschlossen hat... Genau die oben zitierten Gründe sprechen aus meiner Sicht gegen DVB-T wie es heute in Deutschland betrieben wird, und für DVB-C wie es die grossen cable-provider glücklicherweise in letzter Zeit anbieten. Ich weiss nicht was an dem Angebot der beispielsweise KabelDeutschland technisch minderwertig oder gar eingeschränkt ist, aber mit dem mir zur Verfügung stehenden DVB-T Angebot (München) ist es in jeder Hinsicht gar nicht vergleichbar...
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    weil es monatlich ne Menge Geld kostet und im Vergleich zu Satempfang tatsächlich minderwertige techn. Qualität bietet.

    Man muss es immer wieder wiederholen DVB-T versteht sich NICHT als Konkurrenz zu Kabel und Satellit. Es ist ein ERSATZ der analogen terrestrischen Grundversorgung. Es ist einfach eine Option, eine Alternative für Leute, die beispielsweise keine Kabelgebühren zahlen wollen warum auch immer.

    Ich werde mir die Satschüssel wegen DVB-T auch nicht vom Dach schrauben, aber trotzdem ist es eine gute Zusatzmöglichkeit. Wobei der Satempfang für mich vorallem wegen ausländischer Programme attraktiv ist, die es im Kabel gar nicht oder wenn ja nur mit massiven Zusatzkosten gibt.
    DVB-C ist in Deutschland überhaupt nicht attraktiv, weil es gegenüber dem Satempfang derzeit nicht bestehen kann. Das zeigen eindrucksvoll die Zahlen. Das Kabel verliert derzeit pro Jahr über 270.000 Teilnehmer - natürlich fast alle an den Satempfang. Wären nicht soviele durch Mietverträge an Kabelbetreiber gebunden, fiele das noch viel höher aus...
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Es ist doch ganz einfach:

    - Wer sich für die normalen Programme interessiert, ist mit DVB-T gut bedient.
    - Wem ein uneingeschränktes Programmangebot wichtig ist, legt sich eine Schüssel zu.
    - Wer für ein freies Satellitenangebot noch Geld an Kabel-Gesellschaften zahlt, die Teile genau dieses Angebots verteuert weiterleiten, hat nicht nur das Portemonnaie zu weit offen ...
     
  8. Ganjafarmer

    Ganjafarmer Guest

    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    So wie bei mir,Hängen am Zwangskabel und haben hohe Gebühren.
    Wenn ich bei Freunden sehe.der hat so ein spezial receiver womit der über Sat alles entschlüsselt,hat über 2000 sender
    Und was Zahlt er dafür monatlich? garnichts:eek:
     
  9. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Bei uns (Antennengemeinschaft) schaut die Masse der Leute noch analog TV. Das betrifft hier noch weit über 50 Programme, auch unser RegionalTV ist nur via Kabel zu sehen. DVB-C gibt es ohne Grundverschlüsselung, wird aber vor allem erst mal von PayTV Interessenten (Premiere/Arena) gesehen.
    Solange Preis/Leistung OK sind (nur Wartungskosten), wird in unserer Gegend DVB-T mit dem jetztigen Angebot kaum Chancen haben. Höchstens in paar Kleingarten-Anlagen, wenn denn mit wenig Aufwand was empfangen werden kann. Denn dort sind größere Antennen (auch Sat) nach wie vor untersagt...
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Ich sehe und sah in der Sat-Vergangenheit in der Hauptsache die ÖR, S1/P7, die RTL-Sender sowie Kabel und Vox. Dazu N24 und NTV, aus aktuellem Anlasse (wie z.Zt. die Überschwemmungen in Grossbritannien) BBC und CNN. Um meine umgangssprachlichen Spanischkenntnisse mangels realer Notwendigkeit aufzumöbeln käme dann noch die eine oder andere Telenovela im O-Ton in Frage.
    Spartenkanäle wie bei Premiere sind für mich uninteressant, setzt sich deren Programm in der Regel aus alten, uralten Wiederholungen von der Sparte zuzurechnenden Filme und Serien zusammen. Musik-Kanäle wie MTV, VIVA und Co finden ebenfalls nich mein Interesse, als "Berieselung" ist mir dann das Radio lieber, welches auch aktuelle Nachrichten (nicht aus dem Musikumfeld), international, national und lokal bringt. Freie Kanäle und RegionalTVs (Mainrhein-TV) sind aufgrund deren Programmzusammensetzung für mich ebenfalls unatraktiv. An Sportsendern, Teleshoping und Game-Sender finden ich ebenfals kein Interesse. Der Premierekanal mit den Premieren bringt für mich angesichts des Abo-Preises eindeutig zu wenig interessante Beiträge, 2 mich interessierende Filme und evtl. 2 Serien pro Monat.
    Gerne würde ich al Jazzera, SF1 und SF2 sowie ORF1 und ORF2 empfangen. Leider sind diese Sender, wenn überhaupt nur über Sat empfangbar
    Sat kann ich aufgrund meiner aktuellen Wohnsituation nicht empfangen. Ausserdem sind einige der mich interessierenden Sender nur noch verschlüsselt und als Deutscher kommt man an entsprechende Key-Cards nicht ran.
    Somit habe ich fast alle Interessanten Programme kostenlos über DVB-T in Superbildqualität, teilweise mit Dolby-Ton. Für MDR, WDR, N-TV, BBC und CNN muss ich auf das analoge Kabel zurückgreifen (in mieser analoger Qualität: Bild und noch schlimmer Ton) - die schlechte Bild und Tonqualität stört jedoch nur beim MDR und WDR. Al Jazzera, SF1 und SF2 sowie ORF1 und ORF2 und spanischsprachige Sender sind nicht mal im digitalen Kabel eingespeist.
    Wofür also für entspechende Angebote die nicht mehr bieten zusätzlich viel Geld ausgeben? Oder sich auf illegale Weise Keycards ausländischer Sender beschaffen, welche dann durch neue Schlüssel immer wieder wertlos werden?
    Wer Bundesliega liebt, der hat an einem Premiere-Abo einen wirklichen Mehrwert. auch wer sich alle neuen Kinofilme, egal welche Genres, ansehen will. Wer den ganzen Tag MTV laufen lässt, der ist mit Kabel besser bedient.
    Und wer sich gerne Serien im O-Ton ansieht, der hat über Sat ebenfalls die besseren Karten.
    Aber für meine TV-Vorlieben bin ich mit DVB-T und den 4 zusätzlichen Zwangskabelsender (alles was mich nicht interessiert, bzw. was ich über DVB-T ansehe zähle ich nicht zum Kabelangebot) bestens bedient. Und was mich noch interessieren würde, kann ich aufgrund anderer Voraussetzungen eh nicht empfangen.