1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von masterD2007-nrw, 14. Juni 2007.

  1. Phalep

    Phalep Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2006
    Beiträge:
    1.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    SKY+ Reciever 2TB - Sat
    Anzeige
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    ich hatte auch mal dvb-t und hatte stündlich nen andere bildqualität.
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Hallo zusammen,

    eigentlich bin ich schon seit geraumer Zeit, ein sehr interessierter DVB-T Nutzer und kann sagen das bis auf einige Transponder die Sache ganz gut "läuft" .
    Voraussetzung dafür ist aber ein einigermassen gutes Equipment - sprich Aussenantenne etc. und nix mit 08-15 Zimmerantenne, im Abstand von 150 Km zum empfangenden DVB-T Sender - wie es hier einige Leute probagieren.

    Über die "sau Misserable Bildquali" von P7S1 brauche ich mich weisgott hier nicht mehr auszulassen, das ist meiner Meinung nach so gewollt von den beiden Gesellschaften - von der "Terrorcom" sowie von P7S1 :rolleyes:
    Wie sähe es denn aus, wenn man diesen "armen Gesellschaften" etwas "knete" zubringen würde - sprich: lasst uns Codieren ? :rolleyes:

    Nun sei es wie es ist, wenn auch die Bandbreite von DVB-T geringer ist wie das Sat Signal, bin ich dennoch ein Fan von DVB-T.
    1. schon wegen der "alten analog Zeiten" - auch wegen der ab und zu auftretenden Überreichweiten und dem daraus resultierenden Hobby ! (DX Jäger)
    2. DVB-T lässt sich einfacher "handhaben" (Verkabelung etc.)
    3. Mobilempfang wärend der Fahrt möglich.
    4. TV Programme der Nachbarländer teilweise uncodiert ( B-NL-A etc.)

    Warum nun so wenige Leute auf DVB-T setzen liegt wohl daran, das es fast überall herunter geredet und zertreten wird.
    Das ist genau das gleiche wie es bei Opel oder Fiat ist. Oder damals bei Grundig - wie war es denn damit ?
    Da hörte man auch immer wieder, ach was willst du denn mit so einer "Büchse". und das auch stellenweise von Seiten der Fachhändler !
    Obwohl alle o.g. Firmen - gute Qualität hatten und immernoch haben !
    Aber das war eigentlich immer schon so.
    Unter dem Motto: Mein Pferd, mein Haus, meine Yacht ! :D
    möchte ich nun meinen Beitag dazu beenden.
    Es gibt halt auch "gute, böse und eingebildete" Menschen.:rolleyes: wobei letztere gattung Mensch den anderen überwiegt, so isses nun mal !

    freundlichen Gruß :winken:

    ...lasst uns doch zur Abwechslung, mal etwas "gut reden" .
    Ich mach den Anfang damit -DVB-T IST GUT !

    ...so !
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2007
  3. bigfraggle

    bigfraggle Junior Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Ich denke es liegt eher an der Bildqualität und der Anzahl der übertragenen Sender in eher ländlichen Gebieten und Kleinstädten. Hier in Berlin (gute Empfangsqualität, 29 Sender) ist DVB-T immer mehr ein Thema. Man braucht nur in einen dieser Elektronikmärkte zu schauen und man wird von entsprechendem Equipment fast schon erschlagen...
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Hallo,
    Ja ich stimme dir da voll zu !
    Zuerst sollen auch die privis mit auf Sendun gehn in allen Regionen und dann machen die kehrtwende !
    Schau dir mal die Bildquali von P7S1 an ....
    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2007
  5. kiebitz

    kiebitz Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    ich setze seit der Einführung von DVB-T in der "Stadt Heinrichs des Löwen", auch nur darauf, allerdings werde ich mir wohl eine Schüssel zulegen, da ich mit DVB-t nicht DSF(obwohl der Sender/Moderatoren mehr als schlecht ist, er überträgt aber nun mal Fußball) empfangen kann.
    Wenn das der Fall wäre, wüßte ich nicht warum ich mir ne Schüssel oder Kabel holen sollte! Wenn allerdings noch Sender sich zurückziehen sollten, wars das mit DVB-T!
     
  6. fwsurfer

    fwsurfer Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    T. Cinergy 1200 DVB-T
    Hama DVB-T Stabantenne
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Inzwischen ist die garnicht mehr so schlecht, da ist einiges getan worden. Endlich funktioniert auch das 16:9 anamorphe Bildformat wie z.B. gestern Abend beim Ligapokalspiel auf SAT1.

    Wenn jetzt DD/ AC3 doch wieder hinzukäme wäre ich glücklich.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    ... ich habe DVB-T seit Mai 2004. Mir bringt DVB-T keine Vorteile. Auch wenn es hier in Bonn 23 Programme verbeitet werden fehlen doch eine ganze Reihe Sender, die ich im Kabel empfangen kann und das in sichtbar besserer Qualität. Außerdem wird bei einigen Sender über DVB-T im Gegensatz zur DVB-C-Verbreitung im Kabel kein AC3 übertragen (aktuell "Das Erste", RTL, Sat.1 und ProSieben).

    DVB-T-Programme aus Belgien und Niederlande kann ich nicht empfangen und die Montage einer Außenantenne bzw. einer Dachantenne kommt bei mir leider nicht in Frage. DVB-T bringt mir persönlich keinerlei Vorteile.

    Der Punkt, warum so wenige auf DVB-T setzen liegt nicht an der Bildqualität diverser Programme, sondern vielmehr an den Sehgewohnheiten der TV-Haushalte. Der terrestrische Empfang war vor DVB-T völlig uninteressant und Sat und Kabel wurden zu den primären Empfangswegen. Die meisten werden DVB-T ganz einfach nicht brauchen, weil sie auf ihrem bisherigen Empfangsweg schon alles empfangen können. Es gibt in diesen Hauhalten schlichtweg keinen Bedarf an DVB-T. Aus diesem Grund wird auch das Argument der Mobiliät von DVB-T genannt, weil hier DVB-T zu den klassischen Empfangswegen überlegen ist. Aber was bringt die Mobilität von DVB-T, wieviele brauchen immer und überall TV-Empfang ? Auch sollte nicht unberücksichtigt bleiben, dass der mobile DVB-T-Empfang vornehmlich nur in den Kerngebieten störungsfrei möglich ist.
    Klar, man kann dank DVB-T ohne viel Aufwand z.B. im Garten nutzen. Je nach Region ist das Programmangebot aber eher mager. Aber was machen Fans von z.B. Formel 1 oder Fußball, wenn die entsprechenden Programme auf DVB-T fehlen.
    Über Sat und im Kabel können dagegen die Programme empfangen werden.

    Klar, Kabel ist nicht kostenlos und es mag dem einen oder anderen das DVB-T ausreichend sein, aber die meisten zahlen den Kabelanschluss über die Mietnebenkosten. Kabel ist sowieso da, wofür braucht man da noch DVB-T ?

    Es setzen so wenige auf DVB-T weil es schlichtweg kaum Bedarf für DVB-T gibt.
    Klar, DVB-T ist einfach zu installieren, weil es in den Kerngebieten keiner Empfangsanlage bedarf und eine Zimmerantenne ausreicht. Aber was bringt dass, wenn die Infrastruktur im Haus für den TV-Empfang eh schon vorhanden ist ?
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????



    Hallo,

    Es sollen ja noch Zeichen und Wunder geschehen !
    Ich glaub das aber erst wenn sich das länger als 3 Wochen so hält ... :D

    freundlichen Gruß :winken:

    P7S1: we want to disturb you with terrorcom... :rolleyes:
     
  9. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.053
    Zustimmungen:
    3.393
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    Weil nicht jeder 17€ im Monat bezahlen will für die Programme die man sich anschaut. DIe wichtigsten Programme gibt es eben über DVB-T mir reichen die Sender völlig aus , warum sollte ich dann für die selben Sender monatlich bezahlen wenn ich die umsonst empfangen kann?
     
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Wieso setzen so wenige auf DVB-T?????

    DVB-T ist gut und muß weiter forciert werden insbesondere mit Radioprogrammen!!!


    DVB-T ist gut zumindest da wo es eine entprechende Programmvielfalt gibt.
    Zugegeben Regionen wie in Mecklenburg Vorpommern ist alles leider etwas dürftiger.
    Denkt aber mal an die alten analog-Zeiten zurück. Viele hatten nur
    3 Programme....
    Ich wohnte in einer Region wo es immerhin 4 (nachher 7) deutsche und zusammen 4 niederländisch/belgische Programme gab.
    Und was für einen Antennenbaum + Weichen mußte man dafür bauen um 11 analoge Programme einzuspeisen.

    Und bei DVB-T reicht bei vielen eine Indoorantenne und man hat > 20 Programme. (Bei mir 23 dt. (Indoor) + 4 NL (Dachantenne).

    Bei DVB-T gibt halt Beschränkungen wie teilw. Bildqualität P7S1 immer noch weniger Prg. als DVB-S oder DVB-C. dafür aber ein Gleichwellennetz und eine
    durchaus brauchbare Versorgung. Niemand schleppt doch nen Laptop/Notebook mit Satantenne durch die Gegend.

    Wenn jetzt auch noch gescheite Radioprogramme aufgeschaltet werden würden, wäre dies ein deutlicher Mehrwert für alle Nutzer. Aber dies ist ein anderes Thema.


    Gruss
    WW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2007