1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von Gummibaer, 8. September 2004.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

    Das Beispiel mit Kristanna Loken spare ich mir jetzt mal, aber beim folgenden Bild stellt sich schon die Frage, was wichtiger ist, Arnies linker Arm oder was auf den Fässern steht:

    [​IMG]

    Warum sendet man nicht einfach alles, dann kann jeder es so zurechtschneiden, wie er möchte. :rolleyes:
     
  2. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

    Na, wiedermal zwei Extreme miteinander verglichen?
    Aber irgendwie erinnert mich das gesammte Bild an 16:9. :eek:
     
  3. axeldigitv

    axeldigitv Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    3.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

    und um alle Kinoformate 1:1 zu sehen bleibt wirklich nur Kino

    2.35:1 , 1,85:1 , 1,75:1 ; 1,66:1 so wie 1,35:1 bei 35mm Film
    den 70mm Film Erwähne ich erst mal nicht :D
     
  4. noeler

    noeler Board Ikone

    Registriert seit:
    7. März 2002
    Beiträge:
    3.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

    Das original Format ist das, welches der Regiseur ausgesucth hat. Fertig. Alles andere ist Schwachsinn.

    Warum benutzt mal eigentlich keine runden TV-Bildschirme, denn die Augen sind ja auch rund.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

    Die "andere" Seite hat damit angefangen (siehe den Beitrag weiter oben von noeler). :LOL:

    Du meinst wohl eher 15:9. ;)
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Wieso gibt's im TV z.T. was anderes als 16:9 + 4:3 (z.B. 2:1)

    Gut, denn in anderen Threads wurden schon zwei oder drei berühmte Regisseure genannt, denen die 4:3-Version ihrer Filme mehr zusagt als die Kinoversion. :rolleyes:

    Im übrigen sucht der Regisseur nicht unbedingt das Format aus, denn es wäre schwer, einen 4:3-Film für das Kino mit seiner breiten Leinwand zu vermarkten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2004