1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von gabbiano, 31. Januar 2006.

  1. Jazzman

    Jazzman Guest

    Anzeige
    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    "Neu bewerben" war mglw. etwas mißverständlich - auf Neudeutsch nennt man das "Performance review". Wer ordentliche Arbeit macht, hat nichts zu befürchten. Der Prozentsatz derer, die gehen müssen ist wohl auch nicht sonderlich hoch. Aber man kann sich halt nicht faul auf seiner Festanstellung ausruhen.
     
  2. klebnikow

    klebnikow Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2004
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    Ich verstehe nicht ganz - aber geht es hier um Beamte oder Arbeitnehmer genrell?
    Wenn es hier um Arbeitnehmer generell geht, ist es schon sehr verwegen die Deutschen in diese Ecke zu stellen, sie wären nicht motiviert für die Arbeit und müssten sich auf dem offiziellen Weg immer wieder neu bewerben. Ob Leistung gebracht wird oder nicht, kommt ganz anders ans Tageslicht und kann auch mit ganz anderen Instrumenten geregelt werden.

    Grundsätzlich ist unsere Gesellschaft so sehr produktiv, dass kein Mensch behapten kann, wir seien faul und lässig. Man sehe sich nur mal die Exporte an, sehe sich den weltweiten Erfolg deutscher Erzeugnisse an. Obwohl unsere Volkswirtschaft in den letzten Jahren von der Politischen- und Geldelite so degradiert wurde (Lohndumping, Sozialabriss, Menschenrechteabbau), können wir uns immer noch zeigen lassen. Man stelle sich jetzt nur vor, wir würden die erwähnten/bekannten Barrieren abbauen...
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    Produktiv? Deutschland? Das ist der wohl der Witz schlechthin!

    Die Produktivität bestimmter staatlicher Anträge will ich erst gar nicht erläutern. Exportweltmeister hat wenig mit Produktivität zu tun. Eher damit, dass die Deutschen ihren eigenene, produzierten Mist nicht kaufen wollen.
     
  4. klebnikow

    klebnikow Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2004
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    Volkswirtschaft ist nunmal nicht jedermans Sache.

    Steigerung der Produktivität im Metallbereich:
    2003: 3,1 %
    2004: 6,7 %
    2005: 5,2 %

    Ok die Metallbranche war strukturell schon immer stark aber auch die Produktivität der gesamt Volkswirtschaft hat in den letzten 10 Jahren um über 2 % pro Jahr zugenommen.
     
  5. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    Es ging um belgische Lehrer. Man hat mir das mal erzählt, weil die Schwester als Lehrerin in Belgien arbeitet.

    Offensichtlich sind belgische Lehrer nicht verbeamtet, sonst würde man das ja nicht machen. Also z.B. an deutschen Unis wäre das an bestimmten Stellen auch nicht verkehrt...
     
  6. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    Davon halte ich gar nichts.
    Man kennt ja den eigenen Marktwert - und kann davon ausgehen, daß auch das Gegenüber ihn kennt.
    Eine hohe Gagenforderung im Anschreiben kann zu einer Ausmusterung führen - wogegen sich im Verlauf des Bewerbungsgespräches herausstellen kann, daß diese gerechtfertigt ist.

    Ist das nicht die selbe Frage?
    Ich denke, daß ein Anschreiben nicht mehr als eine Seite haben sollte.

    Kurzer Bezug auf den Grund des Anschreibens (Inserat, Blindbewerbung etc.)
    Kurze Begründung, warum man meint, richtig für den Job zu sein.
    Gruß

    Beim Lebenslauf ist das so ne Sache - gerade in Zeiten, in denen eine jahrelange Firmenzugehörigkeit einerseits nicht erwartet werden kann, andererseits aber auch nicht als Referenz anzusehen ist, kanns schon sein, daß man mit zwei Seiten nicht auskommt.
    Ich würde hier in einer ersten Phase prüfen, ob der Lebenslauf nicht anders strukturiert werden kann.
    Welches sind die Dinge, die der Personaler unbedingt wissen muß, welche sollte man besser weglassen, etc.
    Ist in dem Lebenslauf eine Entwicklung erkennbar? (Im besten Fall eine Entwickjlung zu dem Job hin, den man jetzt haben möchte)

    Es ist die Frage, WO und WORUM man sich bewirbt.

    Wenn bei einem Lebenslauf schon auf den ersten zwei Seiten zu erkennen ist, daß die Person nicht entwicklungsfähig ist, brauche ich keine weiteren Seiten, um ihn zurückzureihen.

    Für Jobs, wo es reicht, immer brav zu tun, was einem gesagt wird, schaut das anders aus.
     
  7. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wieder mehr als fünf Millionen Arbeitslose

    Lehrer nach Leistung bezahlen klingt ja toll.

    Aber, wie bewertet man das?

    Die Aufgabe heißt ja, jeden Schüler dazu zu bringen, sein Bestes zu geben.
    Was ist aber sein Bestes?



    Wer ist der bessere Lehrer?
    Jener, der einem lernschwachen Schüler auf eine 4 bringt.
    Einer, der einem blitzgescheiten Faulenzer gerade noch eine 3 entreißt.

    Das Problem, daß ich (zumindest in Österreich) sehe ist, daß die SCHULPFLICHT nach und nach in ein SCHULRECHT umgewandelt wird.
    Die Eltern haben den Lehrern gegenüber ein Begehrensverhalten, das es nur so rauscht und es wird ihnen Mitspracherecht eingeräumt, daß den Rahmen des Zumutbaren sprengt. (In der Volksschule zB kann ein Schüler ohne Zustimmung der Eltern nicht auf Sonderschullehrplan umgestellt werden.)

    Von parteipolitischem Kalkül - das zB der Wiener Stadtschulrat verfolgt, anstatt seine Arbeit zu machen - möchte ich gar nicht reden.