1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieder mal Zensur

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von hgerry, 8. Januar 2002.

  1. n0NAMe

    n0NAMe Platin Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Siemens A50 :-D
    Anzeige
    @Gag : Deine Beispiele und arrogante Weise (von oben runter) kotzen mich an. Außerdem willst du einige Dinge nicht verstehen und deine Antwort auf alles ist "Das Gesetz verbietet es". Und bloss nichts daran ändern.

    Daraus schließe ich : Keine Diskussion mehr mit dir !

    n0NAMe
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    @Ulab:
    Du hast es auf den Punkt gebracht. Es interessiert die Politiker wohl die nächsten 30 Jahre nicht. Schließlich funktioniert das bisherige Prinzip in ihren Augen ja bestens... Hurra... [​IMG]
    Und da Kirch seine Amigos ja in der zur Zeit nicht regierenden Partei sitzen hat, wird wohl auch auf der Schiene nichts laufen. [​IMG]

    Die technische und praktische Umsetzung der PIN ist einfach lächerlich. Und dass man für jeden Film immer wieder seine vier Nullen neu eingeben darf, ist schon fast peinlich. Allerdings war ich ja schon richtig überrascht, dass man nach dem Umschalten die PIN nicht wieder neu eingeben muss. Damit hatte ich damals schon fest gerechnet.

    Wie wäre es denn mit einer aus der Computerwelt abgeguckten Benutzerverwaltung? Man richtet einfach mehrere User ein, bestimmt den Sperrgrad und gibt dann jedem Familienmitglied dann seine eigene PIN, die dann einmal beim Einschalten eigegeben werden muss.
    Ich kapiere es einfach nicht, weshalb die keiner kundenfreundlichen Lösung zugestimmt haben. Jedes Firmennetzwerk arbeitet schließlich so -- Benutzer mit unterschiedlichen Rechten.
    Ach, wie schön könnte das sein.

    @Noname: Ich habe das gleiche Recht, mich immer wieder zu wiederholen, wie alle anderen auch. Vielleicht mag es Dir arrogant erscheinen, wenn ich versuche, die Fakten (aus den angestaubten Gesetzbüchern) wiederzugeben.
    Ich hingegen finde es kindisch, immer mit denselben Sprüchen gegen dieses System zu meckern. Wenn es denn ja mal konstruktiv wäre, okay. Aber ich lese immer nur von "Zensur", von "verkalkten Pfaffen", von "Moralaposteln", von "im Land XY ist es aber so und so" und so weiter.
    Dann werden die Leute persönlich beleidigt und beschimpft, die sich für einen Jugendschutz einsetzen. Aber echte Argumente außer "ich will aber!" habe ich bisher noch nicht gelesen.

    Ich denke, wir sind uns darin einig, dass das momentan praktizierte System einfach Mist ist. Es ist umständlich, kundenunfreundlich und im hohen Maß undurchsichtig. Warum kein Hardcore im Fernsehen, wo es doch technische Möglichkeiten gäbe, die auch zur Zufriedenheit der Jugendschützer arbeiten könnten?
    Meine persönliche Meinung ist, dass der Jugendschutz sehr wichtig ist. Aber Du solltest ebenfalls mittlerweile herausbekommen haben, dass ich mit dem praktizierten Jugendschutz nicht wirklich zufrieden bin.
    Aber, um in Deiner Sprache zu bleiben, mich "kotzt" es einfach an, wenn hier diverse Leute nach Stammtischmanier herumprollen und am Ende eigentlich weder ein stichhaltiges Gegenargument, noch einen echten Verbesserungsvorschlag zur Problematik beisteuern. Hauptsache, man hat mal so richtig schön über das System abgelästert. Und wenn jemand wie ich daher kommt und einfach mal die Fakten auf den Tisch legt, den Meckerern die Wahren Gründe für die Praktiken von PW darlegt, dann wird er auch bei der Gelegenheit gleich niedergemacht, weil er scheinbar Partei für das System ergriffen hat.

    Schade, dass Du nicht weiter diskutieren möchtest. Denn So verpasst Du die Chance, selber zu zeigen, wie man Deiner Ansicht nach die Probleme lösen kann.

    In diesem Sinne,

    Gag

    PS. Ach, Noname, was ich noch loswerden wollte: Es "kotzt" mich übrigens auch an, wenn jemand von sich behauptet, seine Arbeitslosigkeit als Hobby zu betreiben. Na, danke, da weiß ich ja, wen ich mit meinen Sozialversicherungsbeiträgen durchfüttere.

    [ 11. Januar 2002: Beitrag editiert von: Gag Halfrunt ]</p>
     
  3. PaRANoIA

    PaRANoIA Junior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Filme sind grundsätzlich als Kunstwerke anzusehen... egal wie der eine oder andere darüber denkt! (jedem das Seine!) Kunstwerke dürfen laut Grundgesetz keiner Zensur unterworfen werden!
    Wenn ich manche Aussagen hier lese, kommt mir wirklich das Kotzen! Ich bin sehr wohl der Meinung, dass man es von einem Pay-TV-Sender wie Premiere World verlangen kann, dass er, sofern er die Möglichkeiten dazu hat, ungeschnittene Filme zeigt! Man beachte den Bericht im PW-Magazin vor einiger Zeit (Blade). PW lobt sich selbst, dass Sie den Filmfans, die gerne ungeschnittene Filme sehen möchten (wer das nicht möchte, ist m. E. kein Filmfan!), dies auch soweit es ihnen möglich ist, ermöglichen! Dummes Gelaber! Noch immer laufen etliche nicht indizierte Filme in ihren sinnlos geschnittenen 16er-Fassungen, obwohl PW ohne Probleme die 18er-Fassungen senden dürfte!! (Last Boy Scout lief zu Beginn von PW noch ungekürzt, nun in der geschn. 16er-Fassung!)

    Wenn jetzt irgendwelche schlauen Leute mit dem Argument kommen, man solle sich doch die Filme in der Videothek besorgen, kann ich das ebenfalls nicht nachvollziehen! Es wäre ja schön, wenn es in der Videothek nur ungekürzte Filme geben würde! Doch auch das ist in unserem Staat, der unter dem Deckmantel des Jugendschutzes erwachsene Menschen bevormundet, leider nicht der Fall! Etliche Filme gibt es in Deutschland noch immer nicht ungeschnitten! Einige unserer euroäischen Nachbarländer hingegen haben als höchste Altersfreigabe ab 16, manche sogar noch niedriger! Filme wie "Rambo" laufen im Sonntagnachmittagsprogramm ungekürzt! Filme wie "Tanz der Teufel" oder "Braindead" laufen ungekürzt zur Prime-Time im Free-TV. In Deutschland undenkbar!
    Jetzt muss man nur noch die Kriminalitätsstatistiken der einzelnen Länder vergleichen, dann kommt man, wenn man einigermaßen bei Verstand ist, zu dem Schluß, daß diese ganze Zensiererei Unsinn ist!!!

    Und gerade Premiere World, die entgegen einiger Aussagen hier im Forum sehr wohl im Premiere-Magazin damit "werben", wenn möglich ungekürzte Filme auszustrahlen, sollte hier ein Vorreiter sein, um diesen Schwachsinn zu beenden!

    Hochachtungsvoll
    PaRANoIA
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Sorry, aber was bitte ist die Lösung? Du kaust nur ein weiteres mal auf den abgedroschenen Weisheiten herum.

    Stichwort "Zensur", zum abertausendsten Mal: Eine Zensur findet nicht statt. Jedoch findet das Recht auf freie Meinungsäußerung (inkl. Presse und Kunst) seine Schranken in den Gesetzen. Und im Gegensatz zu verfassungsfeindlichen Werken sind diejenigen, die nur durch den Jugendschutz in der Verbreitung eingeschränkt sind, unter Auflagen frei erhältlich. Dass der Filmverleih davon kein Gebrauch macht und keine ungeschnittenen Fassungen anbietet, ist ihm anzulasten, nicht der Gesetzgebung.

    Soviel dazu.

    Nebenbei mal: Als ich mir früher noch Videokassetten gekauft habe, war ich immer auf der Suche nach Widescreen-Fassungen. Die gab es von einigen Filmen schlichtweg nicht. Und dabei fielen die nicht einmal unter irgend welche Jugendschutzgesetze.
    Jedenfalls war ich mit diesen geschnittenen Fullscreen-Fassungen, bei denen je nach Originalformat fast die Hälfte jedes Bildes abgeschnitten war und nicht selten wichtige Details fehlten, äußerst unzufrieden.
    Und mache ich deshalb so einen Aufstand? Behaupte ich, dass diese Vollbild-Videos einer Zensur unterliegen? Immerhin hat das "Kunstwerk" einen Anspruch darauf, vollständig zu sein.
    Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass die Kunden in der Mehrheit lieber die 4:3-Version sehen wollen, für die Widescreen-Fassung gäbe es nur eine geringe Nachfrage, so dass es sich nicht lohne.
    Was sagst Du dazu? [​IMG]

    Gag
     
  5. Frank_T

    Frank_T Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Ulab]

    Da gibt es nur ein Problem: Du würdest keine Lobby für eine Gesetzesänderung geschweige denn eine Gesetzesauflösung bekommen. Weil die Mehrzahl der Bevölkerung die derzeitige Zensurpraxis völlig richtig findet. Welcher Politiker oder welche Partei sollte also daran etwas ändern? Im Gegenteil, ich könnte mir dogar vorstellen, dass weitere Verschärfungen auf einen positiven Konsens hinauslaufen würden.
    [..]
    Und dann gab es da noch den Bayerischen Abgeordneten, der die Veröffentlichung von Harry Potter im Kino solange verhindern wollte, bis geklärt ist, ob es in anderen Ländern durch die Verherrlichung des Okkultismus in diesem Film zu schweren Schäden bei Jugendlichen kommen kann.</strong><hr></blockquote>

    Ich glaube, dass mittlerweile durchaus eine Lobby dafür vorhanden ist. Schließlich sind die Jugendlichen von einst, seit Beginn des Videozeitalters, heute Wähler. Man sieht es aktuell an der Diskussion um die Ausweitung des "Jugendschutzes" beim Internet. So einfach wie vor 20 Jahren ist es heute nicht mehr. Damals gab es praktisch keinen Gegenwind gegen eine Verschärfung, heute ist der Wind schon ziemlich kräftig. Deine Aussage ist sicherlich nicht falsch, dass die derzeitige politische Führung sogar eine noch weitergehende Verschärfung machen könnte. Ich sehe dies aber mehr unter dem Gesichtspunkt, dass sich die konservative Altherrenschicht aller Parteien nochmal aufbäumt, um den "moralisch-sittlichen Verfall" in Deutschland zu stoppen. Die Unterstützer dieser Linie sterben leider mit jeder neuen Wahl mehr aus. Und Tote können leider nicht mehr wählen.

    Bei 'Harry Potter' fand ich es eigentlich nur peinlich von diesem Abgeordneten. Es zeigt allerdings, dass diese (erz)konservativen Leute langsam die Kontrolle verlieren. In den letzten Jahren sind eigentlich immer häufiger Verbote oder andere Altergrenzen bei Filmen von Politikern gefordert worden. Das Weltbild vieler heutiger Politiker passt halt nicht mehr zum Durchschnitt der Bevölkerung. Denn die Altersfreigaben der FSK werden ja von einen Gremium ermittelt, welches einen möglichst repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung entspricht. Offentsichtlich wird die Bevölkerung in Mediensachen immer liberaler, nur unsere Politiker wollen es irgendwie nicht merken.
     
  6. Frank_T

    Frank_T Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Gag Halfrunt]Stichwort "Zensur", zum abertausendsten Mal: Eine Zensur findet nicht statt. Jedoch findet das Recht auf freie Meinungsäußerung (inkl. Presse und Kunst) seine Schranken in den Gesetzen. Und im Gegensatz zu verfassungsfeindlichen Werken sind diejenigen, die nur durch den Jugendschutz in der Verbreitung eingeschränkt sind, unter Auflagen frei erhältlich. Dass der Filmverleih davon kein Gebrauch macht und keine ungeschnittenen Fassungen anbietet, ist ihm anzulasten, nicht der Gesetzgebung.</strong><hr></blockquote>

    Sicherlich findet keine Vorzensur durch den Staat statt. Aber ich laste der Gesetzgebung die "Schnibbelei" durchaus an. Ich sehe das Problem darin, dass die Verleiher im vorraus schon nach den möglichen vertrieblichen Einschränkungen schauen und ihre Filme "Vertriebskonform" schneiden. Da liegt schon eine Art vorrauseilendem Gehorsam vor. Wenn du dich mal zurück erinnerst, so konnten ungeschnittene Filme vor dem 1.4.1985 ohne Probleme in Deutschland vertrieben werden. Sogar FSK 18 war absolut kein Problem. Es geht also auch anders.

    [ 12. Januar 2002: Beitrag editiert von: Frank_T ]</p>
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Frank_T]Da liegt schon eine Art vorauseilendem Gehorsam vor.</strong><hr></blockquote>Damit hast Du vollkommen Recht. Ich schätze mal, dass die Filmverleihe einfach den Aufwand und die Konfrontation scheuen, ihre möglichst ungekürzten Versionen durchzubringen. Vermutlich ist es auch eine Kostenfrage.
    Aber ich kann das nicht nachvollziehen, denn der Markt für Originalfassungen ist doch da. Es wird doch sogar bei bestimmten Filmen (z.B. "Eyes Wide Shut" oder dieser mäßig erotische Streifen mit Bruce Willis und Jane March, der Name ist mir entfallen) damit geworben, dass er in Deutschland auch die in den USA "zensierten" Szenen enthält.

    Ich denke, dass es nur bei bestimmten Filmen, wie z.B. Blade, tatsächlich dazu kommt, dass eine Fassung in Zusammenarbeit mit den LMA entsteht. Ansonsten schauen sich die internen Gremien den Streifen an und schneiden vorsorglich schon mal alles raus, was die LMA beanstanden könnte.

    Denn so wie ich das Prinzip verstanden habe, muss der Film ja nicht vorher von der LMA "freigegeben" werden, sondern riskiert nach der Ausstrahlung eine Abmahnung, wenn zu viel gezeigt wurde.
    In diesem Ablauf steckt noch viel Verbesserungspotential drin. Insbesondere sollte man mal über eine Reform dieser Zweiteilung FSK/FSF und BPjS nachdenken und eine einzige Stelle schaffen, die über die Einstufung eines Films generell zu entscheiden hat.

    Gag
     
  8. PaRANoIA

    PaRANoIA Junior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    An Gag:

    Ich habe nie behauptet, eine Lösung für die ganze Problematik (Ja, es ist eine Problematik in Deutschland, jedenfalls für die Freunde des ungeschnittenen Films!) parat zu haben! Ich bin nur der Meinung, dass dies unwiederlegbare Argumente sind, die eindeutig für eine Lockerung der gesetzlichen Lage sprechen!

    Stichwort Zensur: Für mich findet sehr wohl eine Zensur statt! Viele Filme würde ein Filmverleih sehr gerne unzensiert anbieten, kann es aber aufgrund der schwachsinnigen Gesetzgebung nicht!
    Oder ist es etwa keine Zensur, wenn ganze Filme in Deutschland verboten werden, die bei unseren Nachbarn im TV uncut laufen??? Was ist dann Zensur?
    Vor allem widerspricht sich die ganze Sache! Heutzutage sind immer noch Filme verboten bzw. als beschlagnahmt angesehen, die heute locker eine FSK 16 bekommen würden! Im Kino laufen Filme mit einer Freigabe ab 12, die härter sind als einige Filme mit einer 16er-Freigabe (13. Krieger, Sleepy Hollow)! Wenn in der ganzen Sache wenigstens irgendeine Logik stecken würde, könnte ich es vielleicht wenigstens teilweise verstehen!

    Mit Deinem Beispiel "Widescreen-Fassungen" möchtest Du auch auf die Gesetze der freien Marktwirtschaft ansprechen! Falls Du allerdings der Meinung bist, dass eine zu geringe Nachfrage nach ungeschnittenen Filmen diese Problematik herbeiführt, ist das meiner Meinung nach Schwachsinn! Jeder, der nur annähernd ein bisschen bei Verstand ist, wird sich, wenn er die Wahl hat, eher einen ungeschnittenen Film zulegen als ein verstümmeltes Werk! Es ist nur so, dass man sich einfach schon teilweise damit abgefunden hat, dass die Gesetzgebung in Good old Germany so hirnrissig ist.
    Allerdings muss ich Dir beipflichten: Ich bevorzuge natürlich auch Widescreen-Fassungen! Natürlich möchte ich einen Film immer im Original-Format sehen! Nur wie Du nun sehen kannst, hat sich dieses Format inzwischen durchgesetzt! Vielleicht ein Stück Hoffnung, dass sich auch der ungeschnittene Film in Deutschland durchsetzt!? [​IMG]


    Nichts für ungut...
    Viele Grüße
    PaRANoIA


    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Gag Halfrunt]Sorry, aber was bitte ist die Lösung? Du kaust nur ein weiteres mal auf den abgedroschenen Weisheiten herum.

    Stichwort "Zensur", zum abertausendsten Mal: Eine Zensur findet nicht statt. Jedoch findet das Recht auf freie Meinungsäußerung (inkl. Presse und Kunst) seine Schranken in den Gesetzen. Und im Gegensatz zu verfassungsfeindlichen Werken sind diejenigen, die nur durch den Jugendschutz in der Verbreitung eingeschränkt sind, unter Auflagen frei erhältlich. Dass der Filmverleih davon kein Gebrauch macht und keine ungeschnittenen Fassungen anbietet, ist ihm anzulasten, nicht der Gesetzgebung.

    Soviel dazu.

    Nebenbei mal: Als ich mir früher noch Videokassetten gekauft habe, war ich immer auf der Suche nach Widescreen-Fassungen. Die gab es von einigen Filmen schlichtweg nicht. Und dabei fielen die nicht einmal unter irgend welche Jugendschutzgesetze.
    Jedenfalls war ich mit diesen geschnittenen Fullscreen-Fassungen, bei denen je nach Originalformat fast die Hälfte jedes Bildes abgeschnitten war und nicht selten wichtige Details fehlten, äußerst unzufrieden.
    Und mache ich deshalb so einen Aufstand? Behaupte ich, dass diese Vollbild-Videos einer Zensur unterliegen? Immerhin hat das "Kunstwerk" einen Anspruch darauf, vollständig zu sein.
    Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass die Kunden in der Mehrheit lieber die 4:3-Version sehen wollen, für die Widescreen-Fassung gäbe es nur eine geringe Nachfrage, so dass es sich nicht lohne.
    Was sagst Du dazu? [​IMG]

    Gag</strong><hr></blockquote>
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von PaRANoIA:
    Stichwort Zensur: Für mich findet sehr wohl eine Zensur statt! Viele Filme würde ein Filmverleih sehr gerne unzensiert anbieten, kann es aber aufgrund der schwachsinnigen Gesetzgebung nicht!
    Oder ist es etwa keine Zensur, wenn ganze Filme in Deutschland verboten werden, die bei unseren Nachbarn im TV uncut laufen??? <hr></blockquote>
    Wenn Du von verfassungsfeindlichen Filmen sprichst, dann findet in der Tat eine Art Zensur statt. Bei Jugendschutz wird nicht zensiert. Aber aus Deiner Äußerung entnehme ich, dass Du das Verfahren überhaupt nicht kennst.

    Aber Dir zuliebe nochmal ganz langsam: Filme, die von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert werden, dürfen nicht beworben werden, im Rundfunk ausgestrahlt und nur in geschlossenen Verkaufsräumen an Personen über 18 Jahren abgegeben werden.
    Diese Filme sind nicht verboten, sie sind lediglich ist der Vertrieb an den Stellen eingeschränkt, wo keine echte Alterskontrolle stattfinden kann.

    Deshalb greift mein Beispiel mit der Widescreen-Fassung sehr wohl. Denn der Filmverleih darf ungeschnittene Fassungen anbieten, macht es aber anscheinend mangels Nachfrage nicht. Und wenn es mehr Leute mit Deinen falschen Vorstellungen gibt, leuchtet es auch ein, dass keine Nachfrage stattfindet. Denn wenn niemand in der Videothek nach den ungeschnittenen Fassungen fragt, dann lohnt sich der Verkauf wohl auch nicht.

    Alles klar? [​IMG]

    Gag
     
  10. <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr> Deshalb greift mein Beispiel mit der Widescreen-Fassung sehr wohl. Denn der Filmverleih darf ungeschnittene Fassungen anbieten, macht es aber anscheinend mangels Nachfrage nicht. Und wenn es mehr Leute mit Deinen falschen Vorstellungen gibt, leuchtet es auch ein, dass keine Nachfrage stattfindet. Denn wenn niemand in der Videothek nach den ungeschnittenen Fassungen fragt, dann lohnt sich der Verkauf wohl auch nicht.
    <hr></blockquote>

    Das ist ja toll. Beim Durchlesen dieser Diskussion bekommt man den Eindruck, die Nachfrage nach ungeschnittenen Fassungen wäre sehr hoch. Aber in den Videotheken fehlt es an Nachfrage. Demnach ist es doch eine Minderheit die diesen Wunsch hat.