1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von VoidPointer, 22. Juli 2010.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.959
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Naja, wäre mir doch dann zu viel des Guten in meinem Carport so einen Kasten hängen zu haben.

    Und preislich werden die auch nicht gerade günstig sein.
     
  2. VoidPointer

    VoidPointer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2010
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Gibt es denn vielleicht auch einen Splitter mit Galvanischer Trennung? Der sollte doch sogar simpler als ein ganzer Multischalter sein, oder?
     
  3. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Ein Multischalter ist kein Verteiler sondern ein Schalter, der jedem Receiver die gewünschte Sat-Ebene zuschaltet.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.959
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Also ein "geschalteter Verteiler" :love:

    Der musste raus.
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Irgendwie muss dann aber doch die Versorgungsspannung zu den LNBs. Also dann per extra Netzteil dort die Spannung wieder einspeisen.

    Was soll dann eigentlich nun in den beiden Häusern passieren? Unicable oder Einzelanschlüsse? Oder gemischt? Wie viele Anschlüsse?

    Evtl. ist die optische Lösung ja doch gar nicht mehr soviel teurer? Und einfacher scheint es wohl auch (die praktischen Erfahrungen mit dem System sind vermutlich noch sehr dünn), einfach von jeden Haus nur zwei LWL Kabel und nen Lautsprecherkabel (jeder Versorgt ein LNB, ist auch vom Verbrauch gerecht) hin. Und keine weitere Technik mehr am Ort. Blitzschutz ist dort vermutlich nicht notwendig (prüfen!) und Potentialprobleme gibts auch nicht.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2010
  6. VoidPointer

    VoidPointer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2010
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Bisher ist noch Einzelverteilung per Multischalter in den Häusern angedacht. Das heisst, es müssten erstmal alle Ebenen (8) ins haus. Wenn die erstmal da sind kann auch eigentlich jeder dort machen was er will, sprich Unicable oder irgendwelche Stacker/DeStacker Spielchen.

    Das Problem (wenn wir nicht LWL nehmen) ist also die galvanische Trennung der Leitungen die zum Nachbarhaus gehen. Wenn die Anlage inkl. Splitter mit meiner Erdung verbunden ist brauche ich ja keine Trennung und kann die Versorgungsspannung liefern.

    Kann ich die Leitungen zum Nachbarn einfach mit Mantelstromfiltern nach dem Splitter versehen? (Das reicht wahrscheinlich nicht, da diese nur den Aussenleiter trennen)
     
  7. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Die vollständige galvanische Trennung ist bei Sat-ZF wegen der doch recht hohen Frequenz nicht gerade einfach mit einem Filter zu bewerkstelligen. Vermutlich ist es im Fall von zwei getrennten Häusern immer noch am wirtschaftlichsten einfach zwei Schüsseln, je eine separat für jedes Haus, auf den Carport zu setzen und schon wird keine teure Spezial-Hardware mehr benötigt.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.944
    Zustimmungen:
    1.660
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Zusammenfassung der drei Lösungsmöglichkeiten:

    1. Jeder hat seine eigene Sat-Antenne, eigene Antennenerdung und PA-Ausgleich. http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden-17.html

    2. Eine SAT-Antenne mit zwei Opto-LNB, Erdung der Antenne und LNB-Stromversorgung in einem Haus (Schirmung der LNB-Stromversorgung mit dem Antennenmast verbinden), Verteilung über LWL, Rückwandlung in SAT-ZF, in jedem Haus befindet sich ein Multischalter mit PA-Ausgleich.
    http://bauckhage.com/pdf/Fibre.pdf / http://bauckhage.com/pdf/Verteiler.pdf

    3. Eine SAT-Antenne, Erdung in einem Haus, zwei Multischalter-Kaskaden, die Verbindungsleitungen zwischen den Kaskaden haben Trennglieder, getrennter PA-Ausgleich in jedem Haus (PA-Anschluss im Haus mit geerdetem Antennenmast am Mast).
    http://forum.digitalfernsehen.de/for...6-post327.html

    Jetzt könnte noch jemand die Kosten der drei Varianten berechnen.

    Wenn die Antenne nach EN 60728-11 geerdet werden muß (abhängig vom Montageort), dann ist das auch bei einer Antenne mit Opto-LNB erforderlich, der LNB benötigt eine Stromversorgung und ist elektrisch nicht vollständig vom Haus getrennt.
    Bei einer Blitzschutzanlage mit Fangstange (Antennenmast nicht mit der Blitzschutzanlage verbunden) ist keine Erdverbindung der Opto-LNB Stromversorgungs-Zuführung erforderlich [Schirm der Koax-Leitung(en) für die Kleinspannung].

    Discone
    :winken:
     
  9. VoidPointer

    VoidPointer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2010
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Noch mal ganz vielen Dank an euch alle für die vielen Ratschläge...

    Als Verfechter des KISS-Grundsatzes ("Keep It Simple, Stupid") werden wir zwei getrennte Antennen betreiben. Das bietet sich schon allein deshalb an, da ich persönlich auf den zweiten Satelliten gar nicht so furchtbar scharf bin; also auch gerne mit ein paar Kabeln weniger leben kann. Für meinen Nachbarn der gerne den zweiten Sat beziehen will, der dafür aber weiss das er nie mehr als zwei Receiver betreiben wird, gibt's dann einfach einen Switching-Dual-LNB mit vier Anschlüssen. Ich leg mir die vier Astra Ebenen zum Dachboden und verteil von dort per Multiswitch. Die gesparte Arbeitszeit investieren wir am Grill :)

    Viele Grüße,
    lars
     
  10. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie versorge ich am besten zwei Häuser mit einem Duo-LNB?

    Servus,

    hätte ich Dir auch vorgeschlagen, lieber zwei getrennte Anlagen aufzubauen.

    Ich kenne Fälle aus der Praxis, wo zwei Parteien eine Anlage haben, und wenn was defekt war, ging die Streiterei wegen der Bezahlung los.

    Schlußendlich habe ich dort dann eine zweite Anlage installiert, mit Markenteilen, die noch keinen Defekt hatte, sowie die erste Eigenbauvariante mit Billigteilen.