1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie und wo verstärken?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von T-500, 20. August 2020.

  1. T-500

    T-500 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Leute,

    ich bin mir nicht ganz sicher ob meine Frage hier richtig ist, denn ich habe keine Probleme mit dem TV Empfang, sondern mit dem "Empfang" des Internets (erkläre ich gleich ausführlicher). Zur Not bitte in den richtigen Bereich verschieben.

    Die Voraussetzungen bei mir sind wie folgt:
    2015 wurde in meiner Wohnung die Elektroinstallation erneuert und es wurden 3 Multimediadosen installiert. Wie im Nachhinein vom von Pyur beauftragten Techniker festgestellt wurde, scheint die Leitung immer nur verlängert zu werden, sodass ich an der ersten Dose ein sehr gutes und an der 3. Dose nur noch ein schlechtes Signal habe (laienhaft gesprochen).
    Die ersten beiden Dosen werden jedoch nicht benutzt und sollen es auch nicht werden, an der 3. Dose ist mein TV und das Kabelmodem anschlossen.
    Merkwürdig dabei ist, dass ich mit dem Empfang des Fernsehbildes keine Probleme habe, keine Klötzchenbildung oder Aussetzer oder ähnliches.
    Die Internetverbindung "reist" jedoch ständig ab.
    Pyur hat mir schon mehrfach Techniker vorbei geschickt, weil ich erst davon ausgegangen bin, dass es an Pyur liegen muss, dem ist aber anscheinend nicht so. Auch das Signal im Keller am Verteiler soll hervorragend sein.

    Meine Frage ist nun: Wie kann ich es schaffen, dass an der 3. Dose ein ausreichendes Signal ankommt ohne dabei neue Leitungen verlegen zu müssen.
    Kann ich irgendwo einen Verstärker einsetzen, und wenn ja wo? Und welchen?

    Grüße
    T-500
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
  3. T-500

    T-500 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, vielen Dank für die schnelle Antwort, habe den Verstärker bestellt.
    Hatte bis jetzt nur Hausverteilungsverstärker gefunden.

    Ich hoffe es liegt eine Anleitung bei, sonst melde ich mich wieder hier. :)

    Danke soweit
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.633
    Zustimmungen:
    30.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist ja einer ;)
    Ich bezweifel aber das Du das eingepegelt bekommst. Eine Anleitung wie man das macht liegt sicher nicht dabei. Da benötigt man entsprechende Meßtechnik.
     
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn Du nun schon den Verstärker gekauft hast... falls es damit immer noch nicht gehen sollte:

    Das Pegelfenster sowohl für Internetempfang als auch für Internet-Senden ist recht groß.

    Im Empfang sind z.B. bei der Vodafone (von PYUR habe ich solche Daten nicht, aber die Technik ist ja prinzipiell die gleiche) Werte zwischen 56 und 73 dBµV für Kanäle mit 256QAM bestens und vorgabekonform. Das ist ein Pegelfenster von 17 dB. Ebenfalls noch im grünen Bereich sind 54 bis 78 dµV. Da kann man, wenn man mit 73 dµV an der ersten Dose beginnt, viele Dosen und lange Kabel zwischen den Dosen verwenden und bleibt im grünen Bereich.

    Beim Sendepegel sind es 101 bis 107 dBµV Sendepegel am Modem-Ausgang im Normbereich und 97 bis 111 dBµV im Toleranzbereich. Das ist dann schon ein engeres Pegelfenster.

    Trotzdem behaupte ich erst mal, wenn da was nicht stabil geht, obwohl es im Keller bestes Signal sein soll, dann ist mit der Verkabelung was im Argen. Und das macht möglicherweise im Rückweg Stress und im Vorweg nicht.

    Kann man bei Deinem DOCSIS-Modem eine Signalqualitätsanzeige aufrufen? Bei einer Fritzbox 6490 sähe das z.B. so aus: https://forum.vodafone.de/vodafonede/attachments/vodafonede/ArchivKIP/81134/1/FRITZ!Box 6490 Cable.jpg

    Da würden mich mal die Werte der Downstream-Kanäle (Empfangsrichtung) interessieren, also die dBmV oder dBµV und die MSE oder MER oder sowas (in dB angegeben). Und für den Upstream (Senderichtung) freilich auch: da dürfte kaum mehr als der Sendepegel in dBµV oder dBmV angegeben sein.

    Und die beiden ungenutzten Dosen, so zugänglich, würden mich auch interessieren: Deckel ab, Foto von der Dose, so dass man hoffentlich Hersteller und Typ ablesen sowie die Installation erkennen kann.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.633
    Zustimmungen:
    30.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tja dazu braucht man dann aber eben ein Meßgerät. Man könnte zwar durch probieren den untersten und obersten Pegel herausbekommen der noch funktioniert und dann versuchen einen Mittelwert davon einzustellen. Ist aber fummellei und nicht wirklich Professionell. ;)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht gefällt es der nicht bei dir....

    Spaß beiseite, das Kabelmodem muss eine Bedienoberfläche haben und da gibt es auch eine Übersicht über die Link-Eingenschaften. Die Werte poste mal bitte, BEVOR an der Anlage herumgebastelt wird.

    DOCSIS-Probleme liegen nicht immer am Signalpegel. Wenn der Techniker selbst nicht weiter wusste, muss es ein dickeres Problem sein. Pegelprobleme hätte der mit Sicherheit sofort gefunden. Ein häufiges Problem mit immer wieder abbrechenden Verbindungen können passive Komponenten wie Verteiler, Abzweiger oder auch Antennensteckdosen sein, die nicht intermodulationsfest sind. Auch ein aufgeschraubter/untergeklemmter Abschlusswiderstand mit kalter Lötstelle kann entsprechende Probleme verursachen.
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Hm, wie sieht denn diese "Internetverbindung" aus?
    WLAN vom Kalemodem aus oder LAN vom Kabelmodem?
    Und wurde dieses Kabelmodem überhaupt mal geprüft oder getauscht?
     
  9. T-500

    T-500 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Arbeitest du bei der Pyur Hotline, die Fragen auch erst immer ob das WLAN nicht geht. ;)
    Nein, also sowohl über WLAN und LAN wird Internet "abgerufen", es ist aber das Modem welches nicht online ist, um es laienhaft zu sagen: Es blinkt :)
    ________

    Hi, vielen Danke erst einmal für die vielen Antworten.

    Ich habe das von Pyur bereit gestellte Modem selbst vor einiger Zeit gegen ein 6490 getauscht und hatte danach das Gefühl das es eine Zeit lang ohne Probleme lief ... aber anscheinend war es doch nicht des Rätsels Lösung.

    Ich versuche heute dran zu denken und die Screens von den Werten zu posten sowie Fotos von den Dosen zu machen (aufgeschraubt).

    Den bestellten Verstärker kann ich heute von der Packstation abholen, werde ihn aber erst mal nicht verbauen und auf eure Analyse der geposteten Werte warten. ;)
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Nein arbeite ich nicht, aber mir fiel auf, dass das noch keiner gefragt hatte.
    Hätte ja sein können, das eines der Kabelmodems einen Schuss weg hat.

    Falls du ein recht langes Antennenkabel zur Hand hast, könntest von der ersten oder zweiten Dose mal das Signal holen und Testen, obs da besser mit dem Internet ist, falls das möglich ist.
    Ansonsten tippe ich auf die Dose oder vielleicht einem fehlendem Abschlusswiderstand, falls da ein Dödel keine End, sondern eine Durchgangsdose verbaut hat.
    Auf jeden Fall sollte die 3 Dosen, die da in Reihe geschaltet sind mal Geprüft werden und zwar ohne das da ein Kabelsignal an der ersten Dose anliegt.
    Nur um zu sehen, wie die Signalverteilung in dem zwischen den Dosen ist.
    Könnte auch sein, dass die 3. Dose eine zu hohe Dämpfung hat und man vielleicht gegen eine mit geringerer Dämpfung tauschen muss.
    Das muss aber ein TV Techniker Prüfen und machen, denn das muss man Berechnen und Messen!
    Und das sollte dann keiner vom Kabelbetreiber sein, sonder, einer der sich mit der Art Verkabelung auskennt.