1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie schütze ich mein Notebook?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von TV.Berlin, 20. März 2007.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.222
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Wie schütze ich mein Notebook?

    Hab nix besonders auf der Platte...nur ein paar Potos und Musikdateien ;)

    Hab nur das Book öfters mal im Flieger und im Zug....tja und wenn man es mal liegen läßt, will man ja nicht gleich alles preisgeben ;)
     
  2. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Wie schütze ich mein Notebook?

    Dann nimm einfach TrueCrypt, ist einfach zu bedienen, kostenlos und Du legst die Dateien komfortabel in einer verschlüsselten Partition ab. Null Problemo!
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Wie schütze ich mein Notebook?

    yup, wenn es darum geht, dass die Daten bei Verlust des Laptops nicht preisgegeben werden, ist TrueCrypt die richtige Wahl. Da hilft kein BIOS oder Windowspasswort.
     
  4. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie schütze ich mein Notebook?

    pre-boot authentication, dh. Verschlüsselung auch der Bootpartition,
    bieten zB Safeguard Easy, Drivecrypt Plus Pack, Safeboot Solo.
    Gerade Safeguard wird oft in Unternehmen eingesetzt, allerdings
    gibt es meines Wissens nach noch keine Vista-kompatible Version (wer's braucht).
    Ach ja, Compusec gibt's auch noch, nicht ganz so komfortabel, aber for free.

    Die Verschlüsselung ist bei allen Methoden stark genug, solange man nicht
    Staatsgeheimnisse mit sich rumträgt.
    Allerdings vor der Einrichtung immer ein Backup, besser Image machen,
    denn falls man sich selbst ausschließt oder Mist fabriziert hat man
    natürlich keinen Zugriff auf die Kryptopartitionen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2007